Seite 1 von 1

individuelle Kopfzeile

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 22:39
von icyfox
Ich möchte gern Kopfzeilen in meiner Arbeit einfügen die jeweils section oder subsection beeinhalten.

Gibt es statt der Verwendung von scrlayer-scrpage, die Möglichkeit die Kopfzeile für jede Seite händisch einzufügen? Bei dem Versuch die Kopfzeile mit scrlayer-scrpage automatisch zu erstellen, stand ich vor dem Problem an einigen Stellen händisch eingreifen zu müssen.

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 23:02
von Bartman
Warum veröffentlichst Du kein Beispiel?

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 10:31
von icyfox
Ich verstehe nicht ganz, ein Minimalbeispiel macht ja nur Sinn wenn ich ein Problem habe, oder? Aber ich suche ja konkret nach einer Alternative um scrlayer-scrpage zu umgehen.

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 10:37
von Beinschuss
Offensichtlich hast Du ein Problem, sonst hättest Du die Frage nicht gestellt. Und dieses Problem (wo und warum Du händisch herumpfuschen willst), kannst Du darstellen - wahrscheinlich hälst Du das logische Markup nicht durch. Oder sind vielleicht Einträge zu lang? Wie Du siehst: Deine Problembeschreibung ist noch zu ungenau.

Ein Umgehen von scrlayer-scrpage ist m.E. gerade bei längeren Dokumenten nicht sinnvoll.

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 10:48
von icyfox
Es handelt sich um mehrere Punkte:
  • ich möchte selbst für jede Seite festlegen, was in der Kopfzeile steht. Es sollen nicht stringent sections links und subsections rechts stehen
  • in einigen Fällen möchte ich zwei Titel in der Kopfzeile haben: zum Beispiel "Motivation und Einleitung" oder "Zusammenfassung und Ausblick"
  • bei längeren Subsections soll wie üblich section links und subsection rechts erscheinen
  • auf die Nummerierung möchte ich gänzlich verzichten
Ich denke, bis ich das korrekt implementiert bekomme, mach ich es lieber händisch in einem Bruchteil der Zeit.

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 11:04
von Gast
Das geht natürlich auch mit scrlayer-scrpage. Schließlich bietet das neben automatischen Kolumnentiteln auch manuelle. Eventuell genügt aber auch schon der Seitenstil myheadings, den alle Standardklassen und alle KOMA-Script-Klassen beherrschen. Eventuell ist es aber auch besser einfach nur »an einigen Stellen händisch eingreifen« zu können, was ebenfalls mit und ohne scrlayer-scrpage gegeben ist. Ohne Minimalbeispiel können wir aber nichts konkretes sagen oder gar zeigen.

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 12:31
von icyfox
Ich lese aus der Antwort, dass es nicht möglich ist auf einfache Art und Weise für jede Seite eine individuelle Kopfzeile zu erstellen. Ich gebe gern ein Minimalbeispiel, obwohl mir nicht klar ist, wie das bei der Lösung hilft. Es handelt sich ja immer wieder um verschiedene Bedingungen, oder?
\documentclass[
    twoside,
	fontsize=11pt,
	paper=a4,
	ngerman,
	DIV=calc,
]{scrartcl}
\usepackage[
    twoside,
	a4paper, 
	left=2.5cm, 
	right=2.5cm, 
	top=2cm, 
	bottom=3cm,
	bindingoffset=10mm
]{geometry}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 

\setlength{\parindent}{0em} %absatzeinrückung
\setlength{\parskip}{1em} %generelles absatzverhalten

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}

\clubpenalty10000
\widowpenalty10000
\displaywidowpenalty=10000

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents
\null\newpage
\section*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungen}
\blindlist{itemize}[24]
\blindlist{itemize}[10]
\null\newpage
\section*{Symbolverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Symbolverzeichnis}
\blindlist{itemize}[10]
\section*{Natur- und Stoffkonstanten}
\addcontentsline{toc}{section}{Natur- und Stoffkonstanten}
\blindlist{itemize}[5]
\null\newpage
\listoftables
\addcontentsline{toc}{section}{\listtablename}
\blindlist{itemize}[5]
\listoffigures
\addcontentsline{toc}{section}{\listfigurename}
\blindlist{itemize}[5]
\null\newpage
\cleardoubleoddstandardpage
\pagenumbering{arabic}
%\pagestyle{scrheadings}
\section*{Motivation}
\addcontentsline{toc}{section}{Motivation}
\blindtext
\section{Einleitung}
\blindtext[5]
\subsection{subsection 1}
\blindtext[5]
\subsection{subsection 2}
\blindtext[3]
\subsubsection{subsubsection}
\blindtext[8]
\section{Zielstellung}
\blindtext[2]
\end{document}

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 12:58
von Gast
Wie du aus den gegebenen Informationen, die eindeutig erklären, dass es durchaus möglich ist, den Kolumnentitel und auch Kopf und Fuß von Seiten individuell und manuell einzustellen, das genaue Gegenteil heraus liest, ist mir ein Rätsel.

Dein Minimalbeispiel ist insofern nutzlos, als es das Problem nicht verdeutlicht. So ist nirgendwo angegeben, auf welcher Seite du einen individuellen Kopf in welcher Form haben willst.

Allerdings ist aus dem Beispiel abzulesen, dass du die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch nicht nur bezüglich der vielfältigen Möglichkeiten von der Einflussnahme auf Kopf und Fuß der Seite noch einmal etwas gründlicher durchgehen solltest. Auch wie man Absatzabstand bei KOMA-Script korrekt einstellt, solltest du dort nachlesen. Außerdem solltest du auch den Befehl \addsec mal nachlesen und dessen entscheidende Unterschiede zu \section* erkennen.

Die Verwendung von \addcontentsline ist übrigens bei KOMA-Script generell nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Es gibt darüber nämlich noch die Ebene \addxcontentsline und darüber noch \addsectiontocentry etc. Auch lassen die vielen \newpage etc. vermuten, dass scrreprt bzw. wegen der absichtlichen Leerseiten und der römischen Seitenzahlen sogar scrbook mit \chapter für dich die bessere Wahl wäre:
\documentclass[
   ngerman,
   DIV=calc,
   open=any, % Kapitelanfänge auch auf linken Seiten erlauben
   parskip, % Absatzabstand statt Absatzeinzug (weiter Möglichkeiten siehe Anleitung)
]{scrbook}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}

\clubpenalty=9999 % Schusterjungen möglichst verhindern, aber bei Problemen zulassen
\widowpenalty=9999 % Hurenkinder möglichst verhindern, aber bei Problemen zulassen
\displaywidowpenalty=9999 % Ebenso vor Gleichunen

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
\blindlist{itemize}[24]
\blindlist{itemize}[10]
\addchap{Symbolverzeichnis}
\blindlist{itemize}[10]
\addchap{Natur- und Stoffkonstanten}
\blindlist{itemize}[5]
\listoftables
\blindlist{itemize}[5]
\listoffigures
\blindlist{itemize}[5]
\mainmatter
\addchap{Motivation}
\blindtext
\chapter{Einleitung}
\blindtext[5]
\section{subsection 1}
\blindtext[5]
\section{subsection 2}
\blindtext[3]
\subsection{subsubsection}
\blindtext[8]
\chapter{Zielstellung}
\blindtext[4]

\addchapmark{Natürlich kann ich auch manuell den Kopf beeinflussen}
\sectionmark{Sogar mit einem angeblich nummerierten Abschnitt}

\Blindtext[10]
\blinddocument
\end{document}
Alle verwendeten Befehle und Optionen sind unbedingt in einer der genannten Anleitungen nachzulesen!

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 13:49
von icyfox
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Ich habe kurz wie empfohlen scrbook getestet, allerdings hat es mir meine Formatierung an einigen Stellen zerhauen. Ich hatte zuvor schon in der KOMA-Anleitung gelesen und dort nichts über individuelle Kopfzeilen finden können, habe jetzt aber eine zufriedenstellende Lösung mit \markboth bzw. right und left gefunden und konnte mein Kopfzeilenproblem binnen weniger Minuten lösen.

Danke für den Stups in die richtige Richtung!

ps. \sectionmark funktioniert in meinem Beispiel mit scrartcl nicht.

Verfasst: Do 24. Aug 2017, 14:48
von Gast
icyfox hat geschrieben:\sectionmark funktioniert in meinem Beispiel mit scrartcl nicht.
Das sollte dich bei Verwendung von Seitenstil plain nicht sonderlich verwundern …