Seite 1 von 1

Umstieg von fancyhdr auf scrlayer-scrpage

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 16:54
von Depas
Hallo,

da die Verwendung von fancyhdr mit den Komaklassen offensichtlich nicht gut zu sein scheint und mich die Warnung mit der Zeit etwas genervt hat, bin ich gerade dabei auf scrlayer-scrpage zu wechseln.

Mit fancyhdr hatte ich folgende Einstellungen; Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside, headsepline, numbers=noenddot]{scrbook}

\usepackage{blindtext}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{fancyhdr}

\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyhead[C]{}
\fancyhead[R]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}

\begin{document}
	\chapter{Einleitung}
	\section{Abschnitt 1.1}
	\Blindtext
	\Blindtext
	\chapter{Grundlagen}
	\section{Abschnitt 2.1}
	\Blindtext
\end{document}
Mir ist die Problematik mit den Seitenzahlen bei diesen Einstellungen bis eben nie aufgefallen, aber dass die Seitenzahlen normal immer in der Kopfzeile und beim Anfang des Kapitels immer in der Fußzeile sind ist natürlich nicht schön.


Jetzt bin ich auf scrlayer-scrpage umgestiegen und habe erstmal nichts eingestellt.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass in der Kopfzeile auf den geraden Seiten nur das Kapitel und auf den ungeraden Seiten der Abschnitt des aktuellen Kapitels steht.
Hat sich das in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert die Kopfzeile so zu gestalten?

Wie könnte ich alternativ mit scrlayer-scrpage ein ähnliches Aussehen wie das oben dargestellte fancyhdr Aussehen erzeugen (vorzugsweise mit keiner Seitenzahl bei Kapitelanfängen, oder einen anderen Möglichkeit, damit es einheitlich ist) ?

Danke und schöne Grüße

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 17:01
von Johannes_B
Im doppelseitigen Druck ist das durchaus üblich. Auch mit den Standardklassen und fancyhdr ist das so. Aber du hast es abgeändert.

Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 20:42
von esdd
Weitestgehend nachbauen lässt sich Dein Ergebnis mit
\documentclass[a4paper,12pt,twoside, headsepline, numbers=noenddot]{scrbook} 

\usepackage{blindtext} 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\lehead{\leftmark}
\lohead{\leftmark}
\rehead{\pagemark}
\rohead{\pagemark}
\renewcommand*\chaptermarkformat{\chapapp\ \thechapter. \ }
\addtokomafont{pageheadfoot}{\normalfont}

\begin{document} 
\chapter{Einleitung} 
\section{Abschnitt 1.1} 
\Blindtext 
\Blindtext 
\chapter{Grundlagen} 
\section{Abschnitt 2.1} 
\Blindtext 
\end{document}
Allerdings sieht das sehr seltsam aus, wenn in einem doppelseitigen Dokument die Seitenzahl auf linken Seiten innen und auf rechten Seiten außen ist.

Außerdem verwendest Du die Option numbers=noenddot und keinen chapterprefix. In Deinen Kopfzeilen taucht dann aber ein chapterprefix (hier "Kapitel") und ein Punkt nach der Kapitelnummer auf.

Ich würde das wenigstens ändern zu:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside, headsepline, numbers=noenddot]{scrbook} 

\usepackage{blindtext} 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\leftmark}
\ohead{\pagemark}
\addtokomafont{pageheadfoot}{\normalfont}

\begin{document} 
\chapter{Einleitung} 
\section{Abschnitt 1.1} 
\Blindtext 
\Blindtext 
\chapter{Grundlagen} 
\section{Abschnitt 2.1} 
\Blindtext 
\end{document}