Seite 1 von 1
Kopfzeile Chapter und Seitenzahl wechseln sich ab
Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 20:40
von sawyer_ma
Hallo alle zusammen,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und möchte nun meine Kopfzeile bearbeiten. Leider möchte diese nicht wie ich will.
Ich möchte gerne das sich in meiner Kopfzeile die Seitenzahl sowie das Kapitel beim Umblättern abwechseln und einen Strich als Abgrenzung einfügen. Dadurch das die BA-Arbeit gebunden wird wäre es dann immer einheitlich.
Nun eben meine drei Fragen.
Macht man das so überhaupt (Meine Hochschule hat keine Vorlagen deshalb muss man alles selbst machen)?
Wenn nein wie macht man es dann?
Wenn ja wie kann ich das in Latex bewerkstelligen??
Mein Code bis jetzt lautet für die Kopfzeile:
\documentclass[11pt,a4paper]{scrreprt}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{scrpage2}
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}% Keine Kapitelnummer im Kopf
% Dokumentbeginn ======================
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead[\pagemark]{\pagemark}
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe.
Angepasster Seitenstil
Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 22:04
von Stamm-
Du benutzt eine Klasse aus »
KOMA-Script« und solltest deshalb auch mal die entsprechende Anleitung lesen. Dann wären dir einige wichtige Punkte nicht entgangen.
- Die von dir gewählten Optionen für die Schriftgröße und das Papierformat sind bei Klassen aus »KOMA-Script« bereits dort nicht nötig, weil schon entsprechenden Voreinstellungen vorliegen.
- Mit der Option parksip wird der Absatzeinzug eliminiert und damit das Setzen von \parkindent auf 0pt überflüssig.
- Das Paket »scrpage2« wurde durch »scrlayer-scrpage« ersetzt. An der Syntax ändert sich nichts.
Damit die einzelnen Einträge in der Kopfzeile ihre Position abhängig von der Seitennummer wechseln, muss das Dokument mit »twoside« auch auf doppelseitigen Satz eingestellt werden. In der Regel befinden sich die Seitennummern außen.
\documentclass[
BCOR=10mm,
twoside,
parskip=half,
ngerman
]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc«
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}
\usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{} % Keine Kapitelnummer im Kopf
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead{\leftmark}{\leftmark}
\setkomafont{pagehead}{\upshape} % Inhalt der Kopzzeile in aufrechter Schrift
\usepackage{microtype}
\usepackage{blindtext} % Zur Erzeugung von Fülltext
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 18:00
von sawyer_ma
Vielen Dank für deine Antwort. Jedoch schaffe ich es nicht deine neuen Packages einzufügen ohne das diese mit meinen bestehenden in Konflikt geraten.
Mein bisheriger Aufbau sah so aus:
% ============= Dokumentklasse
\documentclass[11pt,a4paper]{scrreprt}
\setlength{\parindent}{0pt}
% ============= Packages
\usepackage{a4}
\usepackage{hyperref} %Bilder Referenzieren
\usepackage[figure]{hypcap} %Bilder Referenzieren
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{esvect}
\usepackage{empheq} % Hervorhebung von Gleichungen
\usepackage{mathtools}
\usepackage{acronym} %abkuerzungsverzeichnis
\usepackage{paralist} %Besondere Aufzählungen
\usepackage{enumitem} %Liste
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{gensymb}
\usepackage[framed]{matlab-prettifier}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{pst-pdf}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usepackage{grffile}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage[automark,footsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,headsepline]{scrpage2}
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}% Keine Kapitelnummer im Kopf
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}% Keine Abschnittsnummer im Kopf
% ============= Dokumentbeginn
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\include{cover}
\include{title}
\include{abstract}
\include{eidestatliche_erklaerung}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\include{Abkuerzungsverzeichnis}
\listoffigures %Verzeichnis aller Bilder
\listoftables %Verzeichnis aller Tabellen
\bibliographystyle{unsrtdin} %Literaturverzeichnis
\bibliography{Literatur}
\end{document}
Wenn ich nun deins Einfüge würde es so aussehen:
% ============= Dokumentklasse =============================================
\documentclass[BCOR=10mm,twoside,parskip=half,ngerman]{scrreprt}
% ============= Packages ===================================================
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
\usepackage{a4}
\usepackage{hyperref} %Bilder Referenzieren
\usepackage[figure]{hypcap} %Bilder Referenzieren
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{esvect}
\usepackage{empheq} % Hervorhebung von Gleichungen
\usepackage{mathtools}
\usepackage{acronym} %abkuerzungsverzeichnis
\usepackage{paralist} %Besondere Aufzählungen
\usepackage{enumitem} %Liste
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{gensymb}
\usepackage[framed]{matlab-prettifier}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{pst-pdf}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usepackage{grffile}
\usepackage{epstopdf}
% ============= Kopf- und Fußzeile
\usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{} % Keine Kapitelnummer im Kopf
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead{\leftmark}{\leftmark}
\setkomafont{pagehead}{\upshape} % Inhalt der Kopzzeile in aufrechter Schrift
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
%\ihead[\rightmark]{\rightmark}
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\include{cover}
\include{title}
\include{abstract}
\include{eidestatliche_erklaerung}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\include{Abkuerzungsverzeichnis}
\include{Einleitung}
\listoffigures %Verzeichnis aller Bilder
\listoftables %Verzeichnis aller Tabellen
\bibliographystyle{unsrtdin} %Literaturverzeichnis
\bibliography{Literatur}
\end{document}
Ich musste:
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc«
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
entfernen da es sonst zu Fehlern und Error kam, warum auch immer. Aber das mit Kopf und Fuss passt super.
Eine Frage habe ich noch. Warum zieht es mir die Kapitel-Überschrift immer so weit nach unten ins Blatt? Ist das so richtig, ist das der Standart bei BA-Arbeiten, Diplom-Arbeiten? Wie macht man es richtig? Ich habe als Beispiel im Anhang mal eine Seite abfotografiert um diesen Vesatz zu zeigen.
Grüße und vielen Dank für euere Hilfe. Super Forum hier.
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 18:18
von Johannes_B
Nur kurz überflogen:
% ============= Dokumentklasse
\documentclass[11pt,a4paper,parskip]{scrreprt}
%\setlength{\parindent}{0pt} %parskip
% ============= Packages
%\usepackage{a4} % veraltet
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{esvect}
\usepackage{empheq} % Hervorhebung von Gleichungen
\usepackage{mathtools}
\usepackage{acronym} %abkuerzungsverzeichnis
%\usepackage{paralist}% besser enumitem
\usepackage{enumitem} %Liste
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{gensymb}
\usepackage[framed]{matlab-prettifier}
%\usepackage{subfigure} % Seit zehn Jahren veraltet
\usepackage{pst-pdf}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usepackage{grffile}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage[automark,footsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,headsepline]{scrpage2}% zeigemäßer wäre scrlyer-scrpage
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{}% Keine Kapitelnummer im Kopf
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}% Keine Abschnittsnummer im Kopf
% ============= Dokumentbeginn
\usepackage{blindtext}
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt]{chapter}
\usepackage{hyperref}%Kommt am Schluss
\usepackage[figure]{hypcap} %Bilder Referenzieren
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\listoffigures %Verzeichnis aller Bilder
\listoftables %Verzeichnis aller Tabellen
\end{document}
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 18:26
von sawyer_ma
Ok, danke aber nun bin ich ein wenig verwirrt.
%\usepackage{a4} % veraltet
Was nehme ich dafür ansonsten?
%\usepackage{subfigure} % Seit zehn Jahren veraltet
Damit habe ich aber alle Bilder gemacht. zum Beispiel so:
\begin{figure}[h]
\centering
\subfigure[Bandbreite]{\includegraphics[width=0.49\textwidth]{Bilder/Matlab/Substra.eps}}
\hfill
\subfigure[Strahlungswirkungsgrad]{\includegraphics[width=0.49\textwidth]{Bilder/Matlab/Strahlungswirkungsgrad.eps}}
\caption{Strahlungswirkungsgrad}
\label{fig:Messergebnis}
\end{figure}
Muss ich das nun abändern?
\usepackage[automark,footsepline,plainheadsepline,plainfootsepline,headsepline]{scrpage2}% zeigemäßer wäre scrlyer-scrpage
[/code]
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 19:21
von Bartman
In
l2tabu findest Du Hinweise zu
a4 und
subfigure.
Die empfohlene Klassenoption paper=a4 darf aber entfallen, da sie laut der Anleitung von KOMA-Script die Voreinstellung ist.
Wenn Du
subfigure in Deiner Arbeit schon oft eingesetzt hast und es bisher keine Probleme bereitet, dann sehe ich soweit keine Notwendigkeit, es durch
subcaption zu ersetzen.
Gleiches gilt meines Erachtens auch bei anderen Paketen.
In meinem Vorschlag habe ich lediglich die Pakete etwas aufgeräumt:
% ============= Dokumentklasse =============================================
\documentclass[BCOR=10mm,twoside,parskip=half,ngerman]{scrreprt}
% ============= Packages ===================================================
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
%\usepackage{a4}
\usepackage[figure]{hypcap} %Bilder Referenzieren
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
%\usepackage{amsmath}
\usepackage{esvect}
\usepackage{empheq} % Hervorhebung von Gleichungen
\usepackage{mathtools}% Lädt amsmath
\usepackage{acronym} %abkuerzungsverzeichnis
%\usepackage{paralist} %Besondere Aufzählungen
\usepackage{enumitem}% Zu Beginn der Dokumentation steht etwas über paralist und mdwlist
%\usepackage{mdwlist}
\usepackage{gensymb}
\usepackage[framed]{matlab-prettifier}
\usepackage{subfigure}% siehe l2tabu
\usepackage{pst-pdf}
%\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}% Lädt tikz
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usepackage{grffile}
\usepackage{epstopdf}
% ============= Kopf- und Fußzeile
\usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage}
% hyperref Besser so spät wie möglich laden, wegen möglicher Konflikte mit anderen Paketen
\usepackage{hyperref} %Bilder Referenzieren
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{} % Keine Kapitelnummer im Kopf
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead{\leftmark}{\leftmark}
\setkomafont{pagehead}{\upshape} % Inhalt der Kopzzeile in aufrechter Schrift
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
%\ihead[\rightmark]{\rightmark}
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\include{cover}
\include{title}
\include{abstract}
\include{eidestatliche_erklaerung}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\include{Abkuerzungsverzeichnis}
\include{Einleitung}
\listoffigures %Verzeichnis aller Bilder
\listoftables %Verzeichnis aller Tabellen
\bibliographystyle{unsrtdin} %Literaturverzeichnis
\bibliography{Literatur}
\end{document}
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 21:46
von sawyer_ma
Super vielen Dank.
Darf ich noch eine Frage stellen?
% ============= Dokumentklasse =============================================
\documentclass[BCOR=10mm,twoside,parskip=half,ngerman]{scrreprt}
% ============= Packages ===================================================
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
%\usepackage{amsmath}
\usepackage{esvect}
\usepackage{empheq} % Hervorhebung von Gleichungen
\usepackage{mathtools}
\usepackage{acronym} %abkuerzungsverzeichnis
%\usepackage{paralist} %Besondere Aufzählungen
\usepackage{enumitem} %Liste
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{gensymb}
\usepackage[framed]{matlab-prettifier}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{pst-pdf}
%\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{plotmarks}
\usepackage{grffile}
\usepackage{epstopdf}
% ============= Kopf- und Fußzeile ===========================================
\usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark{chapter}
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{} % Keine Kapitelnummer im Kopf
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\ihead{\leftmark}{\leftmark}
\setkomafont{pagehead}{\upshape} % Inhalt der Kopzzeile in aufrechter Schrift
%==============Bilderreferenzieren==========================================
\usepackage{hyperref} %Bilder Referenzieren
\usepackage{amsfonts}
\usepackage[figure]{hypcap} %Bilder Referenzieren
% ============= Dokumentbeginn =============================================
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead{\leftmark}{\leftmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\include{cover}
\include{title}
\include{abstract}
\include{eidestatliche_erklaerung}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis
\include{Abkuerzungsverzeichnis}
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\listoffigures %Verzeichnis aller Bilder
\listoftables %Verzeichnis aller Tabellen
\bibliographystyle{unsrtdin} %Literaturverzeichnis
\bibliography{Literatur}
\end{document}
Das ist ja nun der Eigentlich fertige Code. Aber es gibt noch ein paar merkwürdige Effekte:
1.) Die Kapitelüberschrift ist immer sehr weit ins Blatt nach unten gezogen, ist das normal?
2.) Die Seitenzahl ist auch sehr weit oben. Wie kommt es dazu? Sollte die nicht weiter unten sein?? Sieht ein wenig komisch aus
Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:14
von Gast
Warum nimmst du nach \begin{document} noch einmal Einstellungen am Seitenstil vor? Warum nimmst du nicht bereits vor \begin{document} die Einstellungen vor, die du tatsächlich haben willst? Mit diesem Durcheinander von sich widersprechenden Einstellungen und Mischung von Form (gehört
vor \begin{document} festgelegt) und Inhalt erschwert dir doch im Endeffekt nur das Leben.
Wie die Kapitelüberschrift platziert wird und wie man das ändern kann, steht übrigens in der
KOMA-Script-Anleitung.