Seite 1 von 1

Fußnoten in Fußzeile

Verfasst: So 7. Aug 2016, 14:15
von MarvinLu
Hallo zusammen,

ich habe (u.a.) folgendes Problem:

Meine Fußnoten rutschen mit in die Fußzeile bzw liegen darüber..

Weiß jemand wo das Problem liegt?

Liebe Grüße,
Marvin
%Präambel
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc} %Auswahl des Zeichensatzes
\usepackage[T1]{fontenc} %Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1,5-facher Zeilenabstand

\usepackage{geometry} %Seitenraender 
%Layouteinstellungen
\geometry{top=20mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm,
          headsep=10mm, footskip=40pt}

\usepackage{blindtext}

\usepackage{fancyhdr} %Kopf- und Fusszeilen beeinflussen
	\pagestyle{fancy}
		\fancyhf{}		 	
		\chead{\leftmark}
		\lfoot{\includegraphics[height=30pt]{Abbildungen/eps/logo_hsbo_quer}}
		\rfoot{\includegraphics[height=35pt]{Abbildungen/eps/logo_kw}}
		\cfoot{\thepage}
		\renewcommand{\headrulewidth}{0.05pt}
		\renewcommand{\footrulewidth}{0.05pt}
		\renewcommand{\headheight}{15pt}

%Dokument
\begin{document}
\blindtext
\end{document}

Bevor ich noch ein zusätzliches Thema auf mache:
Die Ausrichtung im Blocksatz funktioniert leider auch nicht.. Ich packe einfach mal den gesamten code hier an:
%Praeambel
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc} %Auswahl des Zeichensatzes
\usepackage[T1]{fontenc} %Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1,5-facher Zeilenabstand
\usepackage{color}
\usepackage{float,floatflt}  
\usepackage{blindtext}
\usepackage{geometry} %Seitenraender 
\usepackage{hyperref} %ermoeglicht Sprungmarken im pdf-Dokument
\usepackage{fancyhdr} %Kopf- und Fusszeilen beeinflussen
\usepackage[printonlyused,withpage]{acronym} %Abkuerzungsverzeichnis
\usepackage{pdfpages} %pdf Dokumente einfuegen

%enumerate Umgebung anpassen
\usepackage{enumitem} 
\setlistdepth{5}
\setlist[itemize,1]{label=$\bullet$}
\setlist[itemize,2]{label=$\circ$}
\setlist[itemize,3]{label=$\ast$}
\setlist[itemize,4]{label=+}
\setlist[itemize,5]{label=-}
\renewlist{itemize}{itemize}{5}

%Layouteinstellungen
\geometry{top=20mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm,
          headsep=10mm, footskip=40pt}

%Beginn der Arbeit
\begin{document}

	%Zeilenabstand Umbrüche
	\parskip8pt

	%Nummerierungstiefe Inhaltsverzeichnis / Kapitel
	\setcounter{secnumdepth}{5}
	\setcounter{tocdepth}{5} 

	%DECKBLATT
	\thispagestyle{empty} 
	\centering\vspace{1cm}
	\includegraphics[width=0.5\textwidth]{Abbildungen/eps/logo_hsbo_hoch}\\
		\vspace{.5cm}
	\Large{\textbf{Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau}}\\
		\vspace{2cm}
	\LARGE{\textbf{abc}}\\
		\vspace{1cm}
	\large{\textbf{Bachelorarbeit}}\\
		\vspace{1cm}
	\large{\textbf{abc}}
		\vspace{2cm}
	\flushleft{\large{\textbf{Erstprüfer: abc}}}
	\flushleft{\large{\textbf{Zweitpr\"ufer: abc}}}
	\newpage
	
	%Beeinflussung von Kopf- und Fusszeile
	\pagestyle{fancy}
		\fancyhf{}		 	
		\chead{\leftmark}
		\lfoot{\includegraphics[height=30pt]{Abbildungen/eps/logo_hsbo_quer}}
		\rfoot{\includegraphics[height=35pt]{Abbildungen/eps/logo_kw}}
		\cfoot{\thepage}
		\renewcommand{\headrulewidth}{0.05pt}
		\renewcommand{\footrulewidth}{0.05pt}
		\renewcommand{\headheight}{15pt}

	%roemisch zaehlen
	\pagenumbering{Roman}

			%INHALT 1
			\include{Kapitel/zz_help}
			\include{Kapitel/1_Sperrvermerk}
			\include{Kapitel/2_Eid}
			\include{Kapitel/3_Danksagung}
			\include{Kapitel/4_Zusammenfassung}  

	%Inhaltsverzeichnis
	\tableofcontents
	\newpage

	%Bilderverzeichnis
	\addcontentsline{toc}{chapter}{\protect\numberline{}Abbildungsverzeichnis}
	\listoffigures
	\newpage

	%Tabllenverzeichnis
	\addcontentsline{toc}{chapter}{\protect\numberline{}Tabellenverzeichnis}
	\listoftables
	\newpage

	%Abkuerzungsverzeichnis
	\addcontentsline{toc}{chapter}{\protect\numberline{} Abk\"urzungsverzeichnis}
	\chapter*{Abk\"urzungsverzeichnis}
	\input{Kapitel/z_Acronyme}
	\newpage
	
	%Beginn der Kapitel
	\pagenumbering{arabic}
	%\renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}} 
	\setcounter{chapter}{0}
	\setcounter{page}{1}

			%INHALT 2
			\include{Kapitel/Kap1}
			\include{Kapitel/Kap2}
			\include{Kapitel/Kap3}
			\include{Kapitel/Kap4}

	
	%Literaturliste anzeigen und zum Inhaltsverzeichnis hinzufuegen
	\addcontentsline{toc}{chapter}{\protect\numberline{} Literaturverzeichnis}
	\bibliographystyle{alpha}	%Style fuer die Ausgabe von Literatur
	\bibliography{Literatur/lit}	%Datei der Literatur
	
	%Kapitel Anhang
	%roemisch zaehlen
	\renewcommand*\thechapter{\Alph{chapter}}
	\setcounter{chapter}{0} 
	\include{Kapitel/z_Anhang}


\end{document} 

Verfasst: So 7. Aug 2016, 20:18
von Bartman
Beide Beispiele sind unvollständig, weil sie bspw. beide \includegraphics benutzen, aber nirgends graphicx laden. Deine \include-Aufrufe beziehen sich auf Dateien, die wir nicht haben und auch nicht brauchen, wenn Du das Beispiel entsprechend anpasst.

Wenn Du fancyhdr nicht unbedingt benötigst, dann sieh Dir bitte scrlayer-scrpage an.

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 07:53
von MarvinLu
Vielen Dank für den Tipp mit Scrlayer-Scrpage!

Habe grade alles umgestellt und siehe da, es funktioniert einwandfrei!

Der Blocksatz jedoch tut es nicht.. Der gesamte Text ist linksbündig ausgerichtet und ich finde den Fehler einfach nicht..

Habe mal versucht das Ganze so zu kürzen, dass alles nicht benötigte rausfliegt.


%Praeambel
\documentclass[12pt,
a4paper,
toc=flat,
footheight=25pt,
headheight=25pt]
{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc} %Auswahl des Zeichensatzes
\usepackage[T1]{fontenc} %Kodierung des Zeichensatzes
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} %1,5-facher Zeilenabstand
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float,floatflt}  
\usepackage{blindtext}
\usepackage[top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm, 
	headsep=10mm, footskip=15mm]{geometry} %Seitenraender 
\usepackage{hyperref} %ermoeglicht Sprungmarken im pdf-Dokument
\usepackage[printonlyused,withpage]{acronym} %Abkuerzungsverzeichnis
\usepackage{pdfpages} %pdf Dokumente einfuegen
\usepackage{lmodern}

%enumerate Umgebung anpassen - Tiefe 5
\usepackage{enumitem} 
\setlistdepth{5}
\setlist[itemize,1]{label=$\bullet$}
\setlist[itemize,2]{label=$\circ$}
\setlist[itemize,3]{label=$\ast$}
\setlist[itemize,4]{label=+}
\setlist[itemize,5]{label=-}
\renewlist{itemize}{itemize}{5}

%Kopf- und Fußzeile
\usepackage[automark,headsepline,footsepline,plainfootsepline]{scrlayer-scrpage}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalcolor\footnotesize\scshape}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalsize}

%Beginn der Arbeit
\begin{document}

	%Zeilenabstand Umbrüche
	\parskip8pt

	%Nummerierungstiefe Inhaltsverzeichnis / Kapitel
	\setcounter{secnumdepth}{5}
	\setcounter{tocdepth}{5} 

	%DECKBLATT
	\thispagestyle{empty} 
	\centering
\vspace{1cm}
	\Large{\textbf{FB-M}}\\
		\vspace{2cm}
	\LARGE{\textbf{abc}}\\
		\vspace{1cm}
	\large{\textbf{Bachelorarbeit}}\\
		\vspace{1cm}
	\large{\textbf{Marvin Lutterbüse}}
		\vspace{2cm}
	\flushleft{\large{\textbf{Erstprüfer: Prof. Dr. xyz}}}
	\flushleft{\large{\textbf{Zweitpr\"ufer: ???}}}
	\newpage
	
	%roemisch zaehlen
	\pagenumbering{Roman}

%Verzeichnisse

	%Inhaltsverzeichnis
	\tableofcontents
	\newpage
	
	%Beginn der Kapitel
	\pagenumbering{arabic}

	%INHALT 2
	\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext

	\setcounter{chapter}{0}
	\setcounter{page}{1}

\end{document} 

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 08:32
von DADABBI
\flushleft ist keine Anweisung mit Argument, sondern ein Umschalter, der bis zum Ende der aktuellen Gruppe/Umgebung gilt.

Tipp: Lies einfach einmal in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch den Abschnitt über Dokumenttitel. Da steht schon auf der ersten Seite, wie das mit einem individuell gestalteten Titel richtig geht.

Ansonsten gebe ich zu bedenken, dass Einstellungen in die Dokumentpräambel gehören. Außerdem ist es mehr als ungewöhnlich gleichzeitig Absatzabstand und Absatzeinzug zu verwenden. Da solltest du in oben genannter Anleitung oder Buch einmal Option parskip nachlesen.

Die Zähleränderungen am Dokumentende sind auch ungünstig.

Hier noch ein paar Seiten, die ich dir dringend empfehlen würde:

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 08:37
von DADABBI
DADABBI hat geschrieben:\flushleft ist keine Anweisung mit Argument, sondern ein Umschalter, der bis zum Ende der aktuellen Gruppe/Umgebung gilt.
Korrektur: Genau genommen ist flushleft sogar eine Listenumgebung, die du hier als Umschalter missbrauchst. Der tatsächliche Umschalter wäre \raggedright. Die Auswirkungen sind aber entsprechend, weil bei diesem Missbrauch als Umgebung, die Umgebung nie sauber beendet wird.

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 08:50
von MarvinLu
Okay, vielen Dank für die Hilfe! Ich werde mich da einmal durcharbeiten.

Das ist das erste Dokument welches ich mit Latex verfasse, ich gelobe Besserung!

Liebe Grüße

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 10:10
von MarvinLu
Habe die Änderungen alle übernommen, vielen Dank dafür:

- Titelseite mit der Titlepage aus dem KOMA-skript
(author, title, subtitle, publishers und grafik)
- parskip=half
- [onehalfspacing]{setspace}
- komplette arabische Durchnummerierung
- alle Textformatierungen von \footsize{} in {\footsize{}} geändert

Und siehe da, der Blocksatz funktioniert jetzt auch :D

Liebe Grüße!