Abkürzungsverzeichnis

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


dero1690
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 17:17

Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von dero1690 »

Hallo Leute !

Ich habe versucht ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen,was nur teilweise geklappt hat.

Ich denke, am besten wird mein Problem ersichtlich, wenn ich Bezug auf den Quellcode nehme ( Minimalbeispiel meines Codes ).
\documentclass[11pt,a4paper,twoside]{book}
\usepackage{tocbibind} %
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[toc,automake,nonumberlist,acronyms]{glossaries} % [Auflistung im Inhaltsverzeichnis,keine Aufrufen der Eingabeaufforderung nötig,keine Seitanzahlen im Abkürzungsverzeichnis, Variablen+Abkürzungsverzeichnis]
\newglossary[hglgi]{Variablenverzeichnis}{hglsi}{hgloi}{Variablenverzeichnis}
\newglossary[hglgi]{Akronymverzeichnis}{hglsi}{hgloi}{Akronymverzeichnis}

\makeglossaries			

\setglossarystyle{long4col}    % glossaries-Stylen,damit auch eine 3. Spalte  z.B. für Einheitenangabe definiert werden kann
\setacronymstyle{long-short}	% beim ersten Erwähnen der Abkürzung volles Ausschreiben, danach nur noch die Abkürzung


\longnewglossaryentry{svm}
{name={SVM},description={Support Vector Machine}, type={Akronymverzeichnis}}

\longnewglossaryentry{F_C_R} 
 { 
    name={\ensuremath{F_{R,C}}}, 
    description={Reibkraft nach \textsc{Coulomb}},
     symbol={N},
     type={Variablenverzeichnis}
   }

\begin{document}


    \tableofcontents
  	\printglossaries
\chapter{Dokument}
  	
  	Das ist eine Variable\gls{F_C_R}
  	Das ist eine Abkürzung\gls{svm} 
  	
  	\end{document}




Ich habe praktisch mein Glossar in " Variablenverzeichnis" und "Akronymverzeichnis" unterteilt für eine bessere Übersicht.

Leider habe ich folgende Probleme:

1. der Eintrag \gls{F_C_R} taucht in nicht im Variablenverzeichnis auf, warum ?
( Wobei in meiner richtigen Datei es komischerweise richtig klappt, hier wäre es interessenhalber gut zu wissen, warum es so passiert. )

2. Ich würde gerne einen Namen für die Spalten des Variablen-und Akronymverzeichnisses geben z.B. bei

Variable| Einheit | Erklärung

Wie könnte sowas funktionieren ?

Das ist mein wichtigstes Anliegen

3. ein netter Nebeneffekt wäre, wenn jemand wüsste, wie ich von Akronym- zu Abkürzungsverzeichnis wechseln könnte ( einfach die Bezeichnung wechseln ), denn da gibt es wohl Probleme mit dem Umlaut.

4. Die Attribute bei newglossary ( z.B. hlgig usw..... ), was bewirken sie ? Diese Frage hört sich wahrscheinlich ziemlich dumm an, aber ich bin leider ein Latex-Anfänger. Ich habe mich bei der Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses an
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/macros ... sbegin.pdf

entlanggehangelt und war froh, dass es einfach funktioniert hat, als ich es rauskopiert habe.
Ich habe versucht die Erklärung dazu zu verstehen, nur leider ohne Erfolg :(
Wenn ich diese EInträge ändere, dann ändert sich auch das kompilierte Ergebnis.


Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn mir jemand bei den Fragen helgfen könnte !


Vielen Dank und viele Grüße

Und ein schönes Wochende !

Denys[/d]

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Bartman »

Musst Du eine Standarddokumentklasse wie bspw. book verwenden oder ist auch koma-script erlaubt, in diesem Fall die Klasse scrbook?
dero1690 hat geschrieben:2. Ich würde gerne einen Namen für die Spalten des Variablen-und Akronymverzeichnisses geben z.B. bei

Variable| Einheit | Erklärung

Wie könnte sowas funktionieren?
Zumindest für das Variablenverzeichnis könnte folgender Beitrag interessant sein: Glossaries: Verzeichnisse anpassen
dero1690 hat geschrieben:3. ein netter Nebeneffekt wäre, wenn jemand wüsste, wie ich von Akronym- zu Abkürzungsverzeichnis wechseln könnte ( einfach die Bezeichnung wechseln ), denn da gibt es wohl Probleme mit dem Umlaut.
Wenn ich folgende Zeile in Dein Beispiel einfüge, sehe ich den Umlaut im PDF, vorausgesetzt Deine .tex-Datei ist ebenfalls in utf8 kodiert.
\usepackage[utf8]{inputenc}
Bei overleaf.com, welches man über den Verweis "Öffne in Online-Editor" über Deinem Beispiel erreicht, funktioniert es auch.

Warum benutzt Du den Befehl \longnewglossaryentry statt \newglossaryentry? Gemäß der Dokumentation glossariesbegin bzw. glossaries-user ist der Befehl für Beschreibungen mit mehreren Absätzen vorgesehen. Brauchst Du so etwas?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von esdd »

dero1690 hat geschrieben: 4. Die Attribute bei newglossary ( z.B. hlgig usw..... ), was bewirken sie ?
Da werden die Endungen der Dateien festgelegt, die für die Erstellung der Glossare benötigt werden, siehe die Erklärungen in der Anwenderdokumentation im Kapitel »12 Defining New Glossaries«. Mit dem dort genannten \newglossary* Befehl kannst Du Dir das dann noch etwas vereinfachen.
dero1690 hat geschrieben: 1. der Eintrag \gls{F_C_R} taucht in nicht im Variablenverzeichnis auf, warum ?
( Wobei in meiner richtigen Datei es komischerweise richtig klappt, hier wäre es interessenhalber gut zu wissen, warum es so passiert. )
Wähle für beide Verzeichnisse unterschiedliche Dateiendungen.

dero1690
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 17:17

Beitrag von dero1690 »

Hallo Bartman ,


vielen Dank für deine Antwort.

Ja, scrbook ist auch erlaubt, soll sogar besser sein, und läuft auch.
Ich habe jetzt die Probleme lösen können, hier ein kurzer Überblick für Interessierte:

1. ich habe zwei separate Verzeichnisse mit
\newglossary[glg]{Variablenverzeichnis}{gls}{glo}{Variablenverzeichnis}
und
\newglossary[glg1]{Abkuerzungsverzeichnis}{gls1}{glo1}{Abkürzungsverzeichnis}
erzeugt.
Und denn die jeweiligen Einträge in das dazugehörige Verzeichnis gesteckt.

2. für beide Verzeichnisse habe ich jeweils ein Stil definiert, der den Anforderungen gerecht wird ( z.B. mit Spaltenüberschriften ), am Beispiel ist es gut sichtbar:
\newglossarystyle{Variablenverzeichnis}{
  \setglossarystyle{long4col}   % dieser Glossarystyle baut auf dem long4col auf
 \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Symbol} & \textbf{Einheit} &
    \textbf{Beschreibung}\\[3ex]}%   Spaltenüberschriften
    \renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
} % Definieren eines eigenen Stils für das Variablenverzeichnis    
und
\newglossarystyle{Abkuerzungsverzeichnis}{

   \setglossarystyle{long3col}   % dieser Glossarystyle baut auf dem long4col auf
   \renewcommand*{\glossaryheader}{\textbf{Abkürzung} & \textbf{Definition} \\[3ex]}%   Spaltenüberschriften
      \renewcommand*{\glspostdescription}{} % Kein Punkt am Ende der Beschreibung
}    % Definieren eines eigenen Stils für das Abkürzungsverzeichnis    


und dann den jeweilgen Verzeichnissen den Stil zugeordnet und diese darstellen lassen:

\printglossary[type=Abkuerzungsverzeichnis, style = Abkuerzungsverzeichnis]		%  Anzeigen des Abkürzungs-und Variablenverzeichnisses
  	\printglossary[type=Variablenverzeichnis, style= Variablenverzeichnis}

3. irgendwie ging es plötzlich wieder mit den Umlauten, hängt sicherlich mit den Änderungen in 1. und 2. zusammen, denke ich


4. das konnte ich mir nicht erschließen, es scheinen irgendwelche "Profi"-Einstellungen zu sein. Was ich bemerkt habe, dass man zwei Verzeichnissen nicht mit gleichen Attributen bennen darf , es muss wie bei mir z.B. "glg" und beim anderen Verzeichnis "glg1" heißen.
Ich wäre sehr froh, wer da jemand wüsste, was es genau ist, oder eine gute Quelle vorschlagen könnte.


Und sonst ja, alles Gute weiterhin !

Viele liebe Grüße

Denys[/quote]

Antworten