Sharelatex - Ende der Seite wird ignoriert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


RD

Sharelatex - Ende der Seite wird ignoriert

Beitrag von RD »

Hallo,

ich hab folgendes Problem und weiß garnicht wie ich es richtig beschrieben soll. IOch hoffe jemand weiß eine Lösung, da ich selber nicht drauf komme. Bei folgendem Code scheint der Zeilenumbruch innerhalb des Textes ignoriert zu werden bei der Erzeugnung des PDFs. Es wird quasi einfach über die Seite drüber geschrieben,
% Komaklasse Report + horizontale Linie unter Header
%\documentclass[headsepline]{scrreprt}


% Oder, wenn die Arbeit umfangreicher ist: book
\documentclass[oneside, 16pt,openright]{article}

% Oder einfach Buch
%\documentclass[headsepline]{book}
% Papierformat, Abstände
\usepackage[a4paper, left=3cm, right=3.5cm, top=3cm, bottom=3.5cm]{geometry} 

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

% Wenn in Deutsch geschrieben (Umlaute)
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

% Wir verwenden Eingabeformat utf8
\usepackage[utf8]{inputenc}

% Mathematische Formeln ermöglichen
\usepackage{amsmath}

% Graphiken einbinden
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{ {figures/} }

\usepackage{array}

% Wir stellen unseren Zeilenabstand selbst ein
\usepackage{setspace}

%große Tabellen
\usepackage{longtable}

%zwei bilder nebeneinander 
\usepackage{subfigure} 

% Die einzelnen Kapitel werden bis zur Ebene 4 (1.1.1) nummeriert
\setcounter{secnumdepth}{3} 

% Wir geben urls an 
\usepackage{url}

%grafik fixieren
\usepackage{float}


% Englische Bibliographiestile koennen
% separat eingebunden werden (auch als .sty, z.B.)
\usepackage{natbib}

% Deutsche Bibliographiestile nach DIN 
% (.bst Dateien), verfuegbar bei
% http://www.ctan.org/tex-archive//bibliography/bibtex/contrib/german/din1505
% aus wikipedia: Diese Dateien kopiert man entweder in das Projektverzeichnis, 
% oder man kopiert sie z.B. unter texlive in den Ordner /usr/share/texmf-texlive/bibtex/bst/natbib 
% und führt danach den Befehl sudo texhash aus
%\bibliographystyle{plaindin}
%\bibliographystyle{alphadin}
%\bibliographystyle{unsrtdin}
%\bibliographystyle{abbrvdin}

% dinat ist verfügbar bei (Stand November 2011)
% http://ctan.mackichan.com/biblio/bibtex/contrib/german/dinat/dinat.bst
\bibliographystyle{natdin}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Das folgende kann, muss aber nicht eingestellt werden
%% (Geschmackssache) - einfach mal ausprobieren!
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Abstand nach Absatz 
\parskip 8pt

% Einzug nach Absatz
%\parindent 0pt

% Abstand zwischen Haupttext und Fußnoten
\setlength{\skip\footins}{8mm}


% Zusätzliche Symbole
\usepackage{textcomp}
\usepackage{amssymb}



% Noch ein paar Verschönerungen .... 
\newcommand{\rem}[1]{}
\sloppy %gegen verlängerte Zeilen
\clubpenalty10000 %gegen einzelne Zeilen auf neuen Seiten ff.
\widowpenalty10000
\displaywidowpenalty10000
\def\TReg{\textsuperscript{\textregistered}}
\pagenumbering{arabic}



%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% 
%%   Hier beginnt das eigentliche Dokument
\begin{document} 


% Eineinhalbzeilige Schreibweise ist beim IWiSt normal
\onehalfspacing

% Wir binden das Uni-Logo auf der Titelseite ein
\begin{titlepage}
\begin{center}
\begin{figure}[htbp]
\begin{center}
\includegraphics[width=5cm]{Abbildungen/unilogo}
\end{center}
\end{figure}


% Name es Instituts
\vspace*{\fill}{Stiftung Universität Hildesheim
\\ Fachbereich III -- Sprach- und Informationswissenschaften  \\Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie}

% Zum Beispiel:
%% Datum wird hier mit \today automatisch generiert

\vfill {\Large DER TITEL} 
%Titel



\vfill {Masterarbeit \\ Dozent: Prof. Dr. \\  Vorgelegt von: Dustin Rauch xy
\end{center}
\end{titlepage}


%verhindert nerviges Einrücken
\setlength{\parindent}{0em} 

% Inhaltsverzeichnis
\setcounter{page}{2}
\tableofcontents
\newpage
% neue Seite

\pagenumbering{arabic}

%%%%%%%%%% Hier beginnt der Text 

\section{Einleitung}
\section{Theoretische Grundlagen}
    \subsection{Usabilitiy}
    \subsection{Mobile Usability}
    \subsection{Methoden der Usability Evaluation}
        \subsubsection{Expertenorientierte Methoden}
        \subsubsection{Nutzerorientierte Methoden}
    \subsection{Usability Evaluation: Labortest}
        \subsubsection{Vor- und Nachteile des Labortests}
    \subsection{Usability Evaluation: Remote Test}
        \subsubsection{Vor- und Nachteile des Remote Tests}
    \subsection{Usability Lifecyle}
    
\section{Aktuelle Entwicklung der Usability Evaluation im mobilen Kontext}
    \subsection{Die Herausforderungen der Usability Evaluation im mobilen Kontext}

\section{Empirische Untersuchung}
    \subsection{Hypothesen} %auf Basis der aktuellen Entwicklung
    \subsection{Forschungsobjekt} %Name
        \subsubsection{Zielgruppe der Forschungsobjekts}
    \subsection{Methoden und Studiendesign}
    \subsection{Mobile Usability Test im Labor}
        \subsubsection{Erstellung des Studienkonzepts und Pretest}
        \subsubsection{Rekrutierung der Testpersonen}
        \subsubsection{Durchführung des Tests}
    \subsection{Synchroner Remote Mobile Usability Test}
        \subsubsection{Erstellung des Studienkonzepts und Pretest}
        \subsubsection{Rekrutierung der Testpersonen}
        \subsubsection{Durchführung des Tests}
    \subsection{Asynchroner Remote Mobile Usability Test}
        \subsubsection{Erstellung des Studienkonzepts und Pretest}
        \subsubsection{Rekrutierung der Testpersonen}
        \subsubsection{Durchführung des Tests}
    
\section{Ergebnisse der empirischen Untersuchung}
    \subsection{Ergebnisse - Mobile Usability Test im Labor}
    \subsection{Ergebnisse - Synchroner Remote Mobile Usability Test}
    \subsection{Ergebnisse - Asynchroner Remote Mobile Usability Test}
\section{Diskussion der Ergebnisse}
    \subsection{Prüfung der Hypothesen}
    
\section{Fazit und Ausblick}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% Literaturverzeichnis
\newpage
%\pagenumbering{roman}

\singlespacing % einzeiliger Abstand
\bibliography{Literatur/Literatur.bib} % greift auf die Datei lit.bib im selben Ordner wie die .tex zu.

%Figures
\newpage
\listoffigures

%Tabellen
\newpage
\listoftables

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\end{document}


Ich bedanke mich im Vorfeld![/code]

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Dein Beispiel zeigt leider in erster Linie Fehler, weil wir die Bilder nicht haben. Du kannst das selbst mit dem Online-Editor-Link sehen. Mach also künftig ein echtes Minimalbeispiel nach Anleitung.

Vermutung: LaTeX verhindert, dass zwischen Überschrift und nachfolgendem Text ein Seitenumbruch erfolgt. Das gilt auch, wenn auf die Überschrift eine Überschrift folgt. Wenn man also erst einmal die Überschriften sammelt, dann gibt es nur einen Seitenumbruch dazwischen, wenn man einen Dummy-Text einfügt. Das kann ein \mbox{} sein oder ein \textbf{Todo: Hier fehlt noch Text.}.

Antworten