Hilfe zu twoside, openright

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


kannstmasehn
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 165
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 16:55

Hilfe zu twoside, openright

Beitrag von kannstmasehn »

Moin,

ich möchte ein Dokument doppelseitig ausgeben, habe dazu twoside und openright aktiviert. Innerhalb des Dokumentes ändere ich die pagernumbering:
\setcounter{SeitenzahlSpeicher}{\value{page}}
\pagenumbering{arabic}
Nach diesem Befehl beginnt die Seitennummerierung mit 1 und arabischen Ziffern. Die erste Seite wird auf der rechten Seite angezeigt, aber davor erscheint keine Leerseite, sodass beim Drucken die Seite links wäre.

Ist das Problem bekannt bzw. wie kann ich das Beheben? Bei den Kapiteln danach funktioniert alles einwandfrei. Ich könnte natürlich eine Leerseite mit
\newpage
\thispagestyle{empty}
\input{leerseite.tex}
und
\section*{ }
\newpage
einfügen, was aber nicht unbedingt schön ist.

Vielen Dank schonmal.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich zitiere mal aus der KOMA-Script-Anleitung. Dort steht bei der Erklärung zu \pagenumbering:
Markus Kohm hat geschrieben:Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit \clearpage oder \cleardoublepage diese Seite erst beendet werden.
Ich würde sogar so weit gehen, dass da immer ein \cleardoublepage bzw. bei KOMA-Script ein \cleardoubleoddpage davor gehört.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Dein SeitenzahlenSpeicher lässt übrigens vermuten, dass du römische Seiten ganz falsch einsetzt. Siehe: Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?

kannstmasehn
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 165
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 16:55

Beitrag von kannstmasehn »

Besserwisser hat geschrieben:Ich zitiere mal aus der KOMA-Script-Anleitung. Dort steht bei der Erklärung zu \pagenumbering:
Markus Kohm hat geschrieben:Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit \clearpage oder \cleardoublepage diese Seite erst beendet werden.
Ich würde sogar so weit gehen, dass da immer ein \cleardoublepage bzw. bei KOMA-Script ein \cleardoubleoddpage davor gehört.
Vielen Dank. Funktioniert!

Besserwisser hat geschrieben:Dein SeitenzahlenSpeicher lässt übrigens vermuten, dass du römische Seiten ganz falsch einsetzt. Siehe: Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?
Danke für den Hinweis, ist schon interessant und verständlich. Der Autor sollte ggf. auch noch die rechtliche Komponente erwähnen, die bei einer solchen Arbeit mit reinspielt. Gehen Seiten verloren, ist bei bestimmten Szenarien nicht eindeutig, welche Seiten fehlen. Die Problematik ist heutzutage, dass viele Dozenten/ Professoren/ Korrektoren einen Stil vorgeben und dieser besser einzuhalten ist. Daher ist es auch egal, wie etwas in der Vergangenheit gehandhabt wurde, ob es unschön aussieht oder schlicht falsch ist. Wenn derjenige, der die Arbeit beurteilt, etwas vorgibt, sollte man sich dran, um nicht mit ihm auf Kriegsfuß zu gelangen. Aber das ist wohl nur in der Lehre so ;) Die Frage ist was man möchte, eine vernünftig aussehende Arbeit oder eine vernünftige Note. Man könnte natürlich beides erreichen, indem man die abgegebene Arbeit im Nachhinein für sich persönlich nochmals ändert ;) Aber das ist nur meine bescheidene Meinung :P

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du sollst sowas deinen Dozenten ja nicht mit nem rostigen Schraubenzieher in die Haut ritzen, aber eine ruhige Erklärung hat schon oft zu Einsicht und Verständnis geführt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten