Kapitel X aus Kapitelüberschrift entfernen in memoir Klasse

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


johnnyR
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:58

Kapitel X aus Kapitelüberschrift entfernen in memoir Klasse

Beitrag von johnnyR »

Ist es möglich in der memoir-Klasse den Text Kapitel X vor dem Kapitelnamen zu entfernen?
Aktuell sieht die Ausgabe so aus:
Kapitel 1
Einleitung
Text...

Ich würde es gerne so haben:
1 Einleitung
Text...

hier ein beispielhafter Codes:
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{memoir}

\usepackage{german}

\begin{document}
	
	\chapter{Einleitung}
		In dieser Arbeit...
		
\end{document}

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

In Abschnitt 6.5 der [d]memoir[/d]-Anleitung ist eine vereinfachte Form der Kapiteldefinition angegeben. Daraus geht hervor, wie man durch Umdefinierung einzelner Befehle das Aussehen beeinflussen kann:
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{memoir}

\usepackage[ngerman]{babel}% german für alte Rechtscheibung

\renewcommand*{\printchaptername}{}% Ausgabe des Namens aus
\renewcommand*{\afterchapternum}{\enspace}% Abstand nach der Nummer horizontal statt vertikal

\begin{document}
   
   \chapter{Einleitung}
      In dieser Arbeit...
      
\end{document}
babel ist übrigens neuer und gegenüber german oder ngerman u. a. aktiv gepflegt. Außerdem nehme ich an, das Du die aktuelle Rechtenschreibung verwenden willst. Wenn nicht, ngerman durch german ersetzen.

johnnyR
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:58

Beitrag von johnnyR »

Super,
schonmal vielen Dank!

Noch eine Feinheit. Gibt es eine Möglichkeit die Kapitelzahl in derselben Schriftart/-größe wie den Kapitelnamen zu erzeugen?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Das ist doch in meinem Beispiel bereits der Fall, wie:
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{memoir}

\usepackage[ngerman]{babel}% german für alte Rechtscheibung

\renewcommand*{\printchaptername}{}% Ausgabe des Namens aus
\renewcommand*{\afterchapternum}{\enspace}% Abstand nach der Nummer horizontal statt vertikal

\begin{document}
   
\chapter{Einleitung}
     
\noindent\huge\bfseries 1\enspace Einleitung
      
\end{document}
beweist, indem es Nummer und Text in eben dieser Schrift noch einmal zum Vergleich darunter schreibt.

Bild

johnnyR
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Aug 2015, 08:58

Beitrag von johnnyR »

Da hast du Recht :D
kA was ich da gesehen haben will...

Vielen Dank!

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

memoir nutzt für die Schrifteinstellung der Kapitelnummer den Befehl \chapnumfont und für den Titel selbst \chaptitlefont. Deren Voreinstellung ist für den Standardkapitelstil tatsächlich unterschiedlich
\newcommand{\chapnumfont}{\normalfont\huge\bfseries}
\newcommand{\chaptitlefont}{\normalfont\Huge\bfseries}
Das man in dem Beispiel von Besserwisser trotzdem keinen Unterschied sieht, liegt daran, dass zumindest für 12pt in der Voreinstellung \Huge als \huge definiert wird.

Das ändert sich aber, sobald man die Option extrafontsizes setzt.
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright
  ,extrafontsizes
]{memoir} 
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}% german für alte Rechtscheibung 

\renewcommand*{\printchaptername}{}% Ausgabe des Namens aus 
\renewcommand*{\afterchapternum}{\enspace}% Abstand nach der Nummer horizontal statt vertikal 

\begin{document} 
\chapter{Einleitung} 

\noindent\normalfont\huge\bfseries 1\enspace Einleitung

\noindent\normalfont\Huge\bfseries 1\enspace Einleitung
\end{document}
Es gibt nun zum einen die Möglichkeit den vordefinierten Kapitelüberschriftenstil section zu nutzen, mit dem Kapitelnummer und -titel schon in der Voreinstellung beide die Schriftgröße \Huge haben.
\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright
  ,extrafontsizes
]{memoir}
\usepackage[ngerman]{babel}% german für alte Rechtscheibung  
\chapterstyle{section}
\begin{document} 
\chapter{Einleitung} 
In dieser Arbeit... 
\end{document}
Ansonsten kann man auch \chapnumfont so umdefinieren, dass die gleichen Schrifteinstellungen wie für \chaptitlefont genommen werden.
\renewcommand*\chapnumfont{\chaptitlefont}
Wird \chapterstyle verwendet, muss das dann nach dem Ändern des Kapitelüberschriftenstils stehen.

Gruß
Elke

Antworten