Gestaltung der part-Seite und weitere Anpassungen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Gestaltung der part-Seite und weitere Anpassungen

Beitrag von rix »

Hallo,

ich probiere jetzt schon ewig und nichts klappt so recht:

- Auf der part-Seite soll ein Bild unterhalb der Überschrift stehen;

- Anstatt "Teil 1" soll überall - also auch im Inhaltsverzeichnis und in der Kopfzeile - "1. Buch" stehen.
die Umbenennung von "Teil" in "Buch" ist soweit erfolgt, aber die Zahle mit nachfolgendem Punkt müsste noch vorgezogen werden; wie macht man das?
Auf der part-Seite wurde das soweit schon angepasst, aber eben nur bezogen auf die dortige Stelle.

- Auf jeder part-Seite soll die Seitenzahl verschwinden (aus ästhetischen Gründen)

Nachfolgenden ein Kleinstbeispiel (mit XeLaTeX):
\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{titlesec}

\usepackage[demo]{graphicx}

\usepackage{blindtext}


\usepackage[headsepline]{scrpage2} %Kopf und Fußzeile

\pagestyle{scrheadings}
\setheadsepline{0.1pt}
\addtokomafont{pageheadfoot}{\linespread{1.5}\selectfont} 
\automark[chapter]{part}

\renewcommand*{\headfont}{\normalfont}


\addto\captionsngerman{\renewcommand{\partname}{Buch}}

\titleformat{\part}[display]
  {}
  {\filcenter \fontsize{3em}{12pt} \selectfont \thepart . \MakeUppercase{\partname}}
  {1.5ex}
  {
    \filcenter \titlerule[1pt] \vspace{3ex} \fontsize{2em}{12pt} \selectfont
 % \parbox[c][15em][c]{\textwidth}{\center \includegraphics[width=0.2\textwidth]{}}
  }


\begin{document}


\tableofcontents


\part{Beispielüberschrift}

\includegraphics[width=5cm, height=5cm]{plank}


\chapter{Kapitelüberschrift}

\blindtext[10]


\end{document}

Zuletzt geändert von rix am Mi 22. Jul 2015, 03:10, insgesamt 1-mal geändert.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Das Paket titlesec sollte man nicht mit einer KOMA-Script Klasse verwenden. Das in dem Beispiel damit erzeugte Layout kann man auch mit
\usepackage{etoolbox}
\preto\partheadmidvskip{\par\nobreak\rule{\linewidth}{1pt}}
\RedeclareSectionCommand[innerskip=1ex]{part}
\renewcaptionname{ngerman}{\partname}{Buch}
\setkomafont{part}{\normalfont\fontsize{24pt}{12pt} \selectfont}
\setkomafont{partnumber}{\normalfont\fontsize{36pt}{12pt}\selectfont}
\renewcommand\partformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}}
erreichen. Dabei habe ich den KOMA-Script Befehl \renewcaptionname für das Umbenennen der Partbezeichnung verwendet.

Das Paket scrpage2 ist veraltet. Sein Nachfolger ist scrlayer-scrpage. Das \addtokomafont{pageheadfoot}{\linespread{1.5}\selectfont} bleibt für die Kopfzeile wirkungslos, weil Du hinterher \pagehead umdefinierst. Ich würde statt der beiden Befehle
\addtokomafont{pagehead}{\normalfont\linespread{1.5}\selectfont} 
verwenden. Dann muss aber auch die Höhe der Kopfzeile vergrößert werden.

Ein Bild unter die Kopfzeile bekommst Du mit
\preto\partheadendvskip{\vspace{\baselineskip}%
  {\centering\includegraphics[width=7cm, height=5cm]{plank}\par\nobreak}%
}
Das ist dann aber immer das gleiche Bild. Oder sind die je nach Teil verschieden?

Die Formatierung als I. Buch bekommst Du mit
\renewcommand\partformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}}
\renewcommand\partmarkformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}\enskip}
\renewcommand\addparttocentry[2]{%
  \addtocentrydefault{part}{#1}{\MakeUppercase{\partname}~#2}}
Und wenn die erste Partseite weder Kopf- noch Fußzeile haben soll, lässt sich das mit
\renewcommand\partpagestyle{empty}
einstellen.
\documentclass[12pt,headheight=22pt]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage[demo]{graphicx}

\usepackage{etoolbox}
\preto\partheadmidvskip{\par\nobreak\rule{\linewidth}{1pt}}
\preto\partheadendvskip{\vspace{\baselineskip}%
  {\centering\includegraphics[width=7cm, height=5cm]{plank}\par\nobreak}%
}
\RedeclareSectionCommand[innerskip=1ex,tocnumwidth=1.5em]{part}
\renewcaptionname{ngerman}{\partname}{Buch}
\renewcommand\partformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}}
\renewcommand\partmarkformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}\enskip}
\renewcommand\addparttocentry[2]{%
  \addtocentrydefault{part}{#1}{\MakeUppercase{\partname}~#2}}

\setkomafont{part}{\normalfont\fontsize{24pt}{12pt} \selectfont}
\setkomafont{partnumber}{\normalfont\fontsize{36pt}{12pt}\selectfont}

\usepackage[headsepline=.1pt]{scrlayer-scrpage}
\automark[chapter]{part}
\addtokomafont{pagehead}{\normalfont\linespread{1.5}\selectfont} 
\renewcommand\partpagestyle{empty}

\usepackage{blindtext}
\begin{document} 
\tableofcontents 
\part{Beispielüberschrift} 
\chapter{Kapitelüberschrift} 
\blindtext[10]
\end{document}
Gruß
Elke

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

Hallo Elke, vielen Dank für diese ausführliche Hilfe.

Leider bekomm ich noch folgende Fehlermeldungen:

Zeile 23: undefined control sequenz \RedeclareSectionCommand
Zeile 23: Latex Error: Missing \begin{document}
Zeile 45: !undefined control sequenz \partheadendvskip{\vspace{\baselineskip}%
{\centering\includegraphics[width=7cm, height=5cm]{plank}\par\nobreak}%
}\part{Beispielüberschrift}
\documentclass[a4paper, 12pt, bibtotoc, liststotoc]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % german=guillemets
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{blindtext}

\usepackage{geometry}

\geometry{includehead, includefoot, inner=1.5cm, outer=2cm, top=1cm, bottom=1cm}


\usepackage{etoolbox}

\usepackage[headsepline=.1pt]{scrlayer-scrpage}


\preto\partheadmidvskip{\par\nobreak\rule{\linewidth}{1pt}}
\preto\partheadendvskip{\vspace{\baselineskip}%
  {\centering\includegraphics[width=7cm, height=5cm]{plank}\par\nobreak}%
}
\RedeclareSectionCommand[innerskip=1ex,tocnumwidth=1.5em]{part}
\renewcaptionname{ngerman}{\partname}{Buch}
\renewcommand\partformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}}
\renewcommand\partmarkformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}\enskip}
\renewcommand\addparttocentry[2]{%
  \addtocentrydefault{part}{#1}{\MakeUppercase{\partname}~#2}}

\setkomafont{part}{\normalfont\fontsize{24pt}{12pt} \selectfont}
\setkomafont{partnumber}{\normalfont\fontsize{36pt}{12pt}\selectfont}

\automark[chapter]{part}
\addtokomafont{pagehead}{\normalfont\linespread{1.5}\selectfont}
\renewcommand\partpagestyle{empty}



\begin{document}


\tableofcontents


\part{Beispielüberschrift}


\chapter{Kapitelüberschrift}

\blindtext[10]


\end{document}




Ja, jede part-Seite soll ein anderes Bild und etwas Text darunter haben-

dein den kapiteln habe ich etwas ähnlich mit " \ifthenelse
{\equal{\thepart}{I}}
{\parbox[c][6cm][c]{\textwidth}{\center \includegraphics[width=0.2\textwidth]{...}}}"
{}

Ich denke, mit solch einer Anweisung müsste es auch funktionieren

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Du verwendest ein veraltetes KOMA-Script. Mach ein Update, dann gibt es auch \RedeclareSectionCommand.

Statt das Bild in \partheadendvskip hinein zu fummeln, würde ich das mit \setpartpreamble realisieren. Die Anweisung kann man vor der zugehörigen \part-Anweisung verwenden, um ein individuelles Bild und einen individuellen Text über oder unter die Überschrift zu setzen. In der Anleitung, [d]scrguide[/d], gibt es ein Beispiel für eine Zusammenfassung.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Ja stimmt, mit \setpartpreamble lässt sich das natürlich ganz einfach realisieren. Und das ist dann ein guter Grund wirklich ein Update zu machen und auf titlesec zu verzichten, denn wenn titlesec die Formatierung der part Überschrift übernimmt, kann man \setpartpreamble nicht mehr verwenden.

Mit der aktuellen KOMA-Script Version 3.18 liefert
\documentclass[12pt,headheight=22pt]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[demo]{graphicx} 

\usepackage{etoolbox} 
\preto\partheadmidvskip{\par\nobreak\rule{\linewidth}{1pt}} 

\RedeclareSectionCommand[innerskip=1ex,tocnumwidth=1.5em]{part} 
\renewcaptionname{ngerman}{\partname}{Buch} 
\renewcommand\partformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}} 
\renewcommand\partmarkformat{\thepart\autodot~\MakeUppercase{\partname}\enskip} 
\renewcommand\addparttocentry[2]{% 
   \addtocentrydefault{part}{#1}{\MakeUppercase{\partname}~#2}} 

\setkomafont{part}{\normalfont\fontsize{24pt}{12pt} \selectfont} 
\setkomafont{partnumber}{\normalfont\fontsize{36pt}{12pt}\selectfont} 

\usepackage[headsepline=.1pt]{scrlayer-scrpage} 
\automark[chapter]{part} 
\addtokomafont{pagehead}{\normalfont\linespread{1.5}\selectfont} 
\renewcommand\partpagestyle{empty} 

\usepackage{blindtext} 
\begin{document} 
\tableofcontents 
\setpartpreamble[c][.9\linewidth]{
  \begin{center}
  \includegraphics[width=7cm, height=5cm]{plank}
  \end{center}
  \blindtext
}
\part{Beispielüberschrift} 
\chapter{Kapitelüberschrift} 
\blindtext[10] 
\end{document}
Bild

Gruß
Elke
Dateianhänge
gl_partpreamble.png
gl_partpreamble.png (24.35 KiB) 3058 mal betrachtet

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

hm... also ich nutze Tex Live, heruntergeladen aus der Paketquelle von Ubuntu / Linux Mint; die dortige Version ist noch TexLive2013

Ist die KOMA-Script Version 3.18 bereits in Tex Live 2015 enthalten?!

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

rix hat geschrieben:Ist die KOMA-Script Version 3.18 bereits in Tex Live 2015 enthalten?!
Die 3.18 ist die derzeit aktuelle Version auf CTAN, in TeX Live 2015 und MiKTeX 2.9.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Darüber hinaus kann man KOMA-Script 3.18.2154 via http://www.komascript.de/current auch in TeX Live 2013 installieren. Allerdings ist das natürlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. TeX Live 2013 ist insgesamt deutlich veraltet. So enthält es beispielsweise auch keinen aktuellen LaTeX-Kern. Den gibt es bei TeX Live erst mit der 2015er Version.

rix
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21. Feb 2014, 16:49

Beitrag von rix »

Ja, manche Programme in der Paketverwaltung hinken immer ein bis zwei Versionen hinterher; aber die Tex Live Installation außerhalb der Paketverwaltung ist mir zu kompliziert, weil ich da keine anwenderfreundlichere Installation gefunden habe (idealerweise über eine .deb -Datei (vergleichbar mit .exe unter Win). Es würde mich natürlich freuen, wenn du hier eine einfache idiotensichere Anleitung vorgeben könntest (am besten in einer neuen Themeneröffnung).

Jedenfalls habe ich jetzt TexLive 2015 anderweitig zur Anwendung gebracht (über Wine, was zwar nicht so toll ist, aber läuft :-D
bis nächstes Jahr oder irgendwann die Paketquelle auf Stand gesetzt wird, geht das schon)

------
Nun habe ich mit Folgendem zu kämpfen (bezogen auf mein Beispiel):

1. Wie kann man in meinem Beispiel ein Bild ÜBER jeder Kapitelüberschrift einfügen? Auch möchte ich die Schriftgröße, Textausrichtung (mittig) und die Abstände oben und unten anpassen. (hatte das zuvor ja mit \titleformat{\chapter} umgesetzt, aber scheitere grad daran, das KOMA-gerecht zu handhaben)

2. Jetzt tritt das unschöne Problem auf, dass der Abstand zwischen
"III. Buch [part-Titel]" im Inhaltsverzeichnis ziemlich ungünstig ist, Zwischen "III" und "Buch" ist dieser viel zu eng. Hier wäre das Beste, wenn
"[Zahl].[Leerzeichen]Buch" als eine Einheit wie die Kapitel- und Unterkapitel-Nummern dargestellt werden; und mit einem größeren - Abstand Bindestrich - Abstand erst der part-Titel erfolgt, also:
"[Zahl]. Buch - [part-Titel]

Und genau so sollte es auch in den Kopfzeilen aussehen.


3. Wie bekomm ich die Kopfzeile im Inhaltsverzeichnis weg?! (die tritt erst ab der 2. Inhaltsseite auf)
Hier steh ich auch vor der Frage, wie ich von grundsätzlich leeren Seiten (in der Regel immer linke Zwischenseiten) die Kopf und Fußzeilen wegbekomme? (sieht sonst etwas bescheiden aus)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

rix hat geschrieben:Jedenfalls habe ich jetzt TexLive 2015 anderweitig zur Anwendung gebracht (über Wine, was zwar nicht so toll ist, aber läuft :-D
bis nächstes Jahr oder irgendwann die Paketquelle auf Stand gesetzt wird, geht das schon)
Das soll wohl ein Witz sein! Die Installation von TeX Live über den Net-Installer und anschließendes Setzen der PATH-Variable soll schwerer sein, als TeX Live per wine einzubinden? Das glaube ich nicht.

Ansonsten sei noch einmal erwähnt, dass du Probleme als einzelne Fragen=Themen stellen und jeweils mit einem Minimalbeispiel versehen solltest. Dann kann man die Fragen im richtigen Forum einsortieren, mit dem richtigen Betreff versehen und auch einzeln abhandeln. Komplexe Vermischung mehrerer Fragen ist wenig sinnvoll!
rix hat geschrieben:1. Wie kann man in meinem Beispiel ein Bild ÜBER jeder Kapitelüberschrift einfügen?
Hättest du in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch die explizit erwähnte Anweisung \setpartpreamble nachgelesen, wärst du auch auf \setchapterpreamble gestoßen und hättest in der Erklärung dazu auch gefunden, wie man Material über statt unter der Überschrift einfügt.
rix hat geschrieben:Auch möchte ich die Schriftgröße, Textausrichtung (mittig) und die Abstände oben und unten anpassen.
Schrift geht bei KOMA-Script mit der konsistent durch alle Bereiche durchgezogenen Anweisung \setkomafont. Alternativ bei Überschriften seit Version 3.15 auch mit \RedeclareSectionCommand. Mit letzterem kann man auch die Abstände anpassen. Zentrierung statt linksbündige Überschriften geht über \raggedchapter. Siehe dazu die oben verlinkte Anleitung bzw. die Anleitung auf deinem Rechner.

rix hat geschrieben:3. Wie bekomm ich die Kopfzeile im Inhaltsverzeichnis weg?!
Indem du den Seitenstil im Bereich des Inhaltsverzeichnisses auf empty oder plain umschaltest. Näheres zu Seitenstilen ist in jeder LaTeX-Einführung aber auch in der oben verlinkten Anleitung oder dem oben verlinkten Buch zu finden.

rix hat geschrieben:Hier steh ich auch vor der Frage, wie ich von grundsätzlich leeren Seiten (in der Regel immer linke Zwischenseiten) die Kopf und Fußzeilen wegbekomme? (sieht sonst etwas bescheiden aus)
Indem du sie nicht (beispielsweise durch Verwendung veralteter Optionen) einschaltest. In der Voreinstellung gibt es bei KOMA-Script nämlich auf Vakatseiten weder Kopf noch Fuß:
\documentclass{scrbook}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\chapter{Test}
Next page will be empty.
\chapter{One more}
Previous page is empty.
\end{document}
Wie hier bewiesen wurde, sind deine Fragen bei Verweigerung des Minimalbeispiels nicht abschließend beantwortbar. Das gilt auch für deinen mittleren Fragenkomplex, weshalb ich gar nicht erst anfange, mich damit zu beschäftigen.

Antworten