Seite 1 von 1

Plötzliche Probleme mit Folgeseiten (scrbook)

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 02:55
von Klausklausen
Hallo,

ich bin neu im Umgang mit Latex und muss gerade für eine Übungsaufgabe ein Dokument 1:1 (s. u.) wieder in Latex-Code umsetzen.

Was bei mir nicht klappt, sind bei der Verwendung der Dokum.-Klasse "scrbook" die automatisch hinzugefügten Folgeseiten bei Kapiteln o. Verzeichnissen (toc, lof oder lot). Auf diesen soll es eine Trennlinie im Header geben mit Kapiteltitel und unten die Seitenzahl stehen..
Anfangs hat dies auch hingehauen, nach weiterem Fortschreiten und zig Mal übersetzen aber passiert aber genau dies nicht mehr.
Ich habe schon alles wieder auf ein Minimalbeispiel zurück reduziert, auch mal alle Dateien außer der .tex gelöscht, es geht einfach nicht mehr, was mich jetzt verrückt macht :?.

Anfangs hat es mit "headsepline" problemlos funktioniert, auch waren da die Seitenzahlen nocht da:
\documentclass[12pt,a4paper,headsepline]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}

\title{Ein Beispiel f\"ur ein gr\"o{\ss}eres Projekt}
\author{Max Mustermann}
\date{30. Juni 2015}


\begin{document}
\pagenumbering{roman} 
\maketitle
\tableofcontents
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}

\chapter{Das erste Kapitel}
\section*{Einf\"uhrung}
Dieser Text soll Ihnen helfen, Latex zu lernen.

\chapter{Das zweite Kapitel}
\bibliography{literatur}

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
	
\end{document}
Hier das umzusetzendes Dokument zur Veranschaulichung (meine problematischen Seiten sind PDF-Seiten: iv, 2, 6, 8 ): https://www.dropbox.com/s/16whhziyawoh6 ... r.pdf?dl=0

Wäre nett, wenn ihr mir den plötzlich aufgetretene Ursache oder Lösung für dieses Problem nennen könntet :)

Danke!

...

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 07:13
von nixversteh
Hallo Klausklausen,

teste mal diesen Code ...
\documentclass[fontsize=12pt,
paper=a4,
headsepline, 
twoside=true,
listof=totoc,
cleardoublepage=plain, 	% leere, linke Seite  
cleardoublepage=empty, 	% leere, linke Seite 
]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\usepackage[%
	  headsepline,
	  ilines,
	  clines,
	  olines,
	  automark,
	  pagestyleset=KOMA-Script
	  ]{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings} % Seite mit Headern
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\title{Ein Beispiel f\"ur ein gr\"o{\ss}eres Projekt}
\author{Max Mustermann}
\date{30. Juni 2015}
\begin{document}
\pagenumbering{roman}
\maketitle
\chapter*{Abstract}
Bla bla bla bla und bla blub
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\chapter{Das erste Kapitel}
\section*{Einf\"uhrung}
Dieser Text soll Ihnen helfen, Latex zu lernen. In scrbook gibts keine abstract umgebung. Man schreibt halt zu Buechern kein abstarct \ldots
\chapter{Das zweite Kapitel}
%%%%\bibliography{literatur} %% auf biblatex umstellen
   
\end{document} 

Gruß

Martin

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 07:53
von Noch so einer
Martin, das wird so nicht funktionieren. Außerdem ist es unsinnig sowohl, ilines als auch clines als auch olines zu verwenden. Am Ende siegt die letzte der drei Optionen. Auch braucht man für die Anforderung kein scrlayer-scrpage.

Klausklausen, was Du suchst ist vermutlich, dass auf Vakatseiten (dazu gibt es einen ganzen Abschnitt in der KOMA-Script-Anleitung, [d]scrguide[/d], und im KOMA-Script-Buch) nicht im Seitenstil empty, sondern im aktuellen Seitenstil (in Deinem Fall also headings) gesetzt werden. Dafür gibt es eine Option.
\documentclass[12pt,a4paper,headsepline,
  listof=totoc,% <--- Abbildungsverzeichnis etc. ins Inhaltsverzeichnis
  cleardoublepage=current,% <--- Vakatseiten im aktuellen Seitenstil
]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref}

\title{Ein Beispiel f\"ur ein gr\"o{\ss}eres Projekt}
\author{Max Mustermann}
\date{30. Juni 2015}


\begin{document}
\frontmatter% <--- Vorspann
\maketitle
\tableofcontents

\mainmatter% <--- Hauptteil

\chapter{Das erste Kapitel}
\section*{Einf\"uhrung}
Dieser Text soll Ihnen helfen, Latex zu lernen.

\chapter{Das zweite Kapitel}
\bibliography{literatur}

\listoffigures% braucht jetzt kein \addcontentsline mehr
   
\end{document}
Beachte unbedingt auch die weiteren Änderungen, die ich vorgenommen habe. So war es bei Dir beispielsweise falsch, die Seite am Ende des Abbildungsverzeichnisses, statt am Anfang in Inhaltsverzeichnis einzutragen. Oben wird das stattdessen korrekt per Option erledigt, was nebenbei auch eine bessere Verlinkung bei Verwendung von hyperref ergibt.

Die zusätzlichen Optionen und geänderten Befehle solltest Du unbedingt in der Anleitung nachlesen (Links siehe oben).

...

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 08:29
von nixversteh
@noch so einer,
Martin, das wird so nicht funktionieren. Außerdem ist es unsinnig sowohl, ilines als auch clines als auch olines zu verwenden. Am Ende siegt die letzte der drei Optionen. Auch braucht man für die Anforderung kein scrlayer-scrpage. 
habe ich aus einer Datei entnommen, ohne direkt die Auswirkungen zu sehen, danke für deinen Hinweis.

Gruß

Martin

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 11:42
von Klausklausen
Hallo, vielen Dank (euch beiden)!
Das hat das Problem größtenteils gelöst :)
Und den Begriff "Vakatseite" für mein Problem kannte ich ehrlich gesagt noch gar nicht..wieder was gelernt.

Wie vermeide ich aber wie im orig. Dokum. explizit auf Seite ii (nach der Titelseite) das was ich oben noch für die anderen Seiten "gefordert" habe?

Zur Auswahl hätte ich glaube ich, nach \maketitle entweder dann
\thispagestyle{empty} oder
\cleardoublepageusingstyle{empty} oder
\cleardoubleemptypage
zu setzen und die globale Einstellung damit für nur diese eine Seite zu ändern.
Was wäre denn die beste Möglichkeit? (die letzten Zwei sind glaube ich ziemlich gleichwertig)

Danke nochmal.

Grüße :D

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 14:53
von Noch so einer
Am besten dafür sorgen, dass diese Seite als Teil der Titelei gesetzt wird:
\uppertitleback{\null}
irgendwo vor \maketitle.

Ansonsten kann man bei KOMA-Script mit \KOMAoptions oder \KOMAoption auch Optionen an beliebiger Stelle im Dokument setzen.

Verfasst: Do 2. Jul 2015, 19:01
von Klausklausen
Vielen Dank!