Seite 1 von 3

Deckblatt

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 16:03
von blackdevil2k
Hallo Leute ich würde gerne ein Deckblatt erstellen, jetzt habe ich das Problem in der Kopfleiste sidn zwei Bilder und unter das rechte Bild muss die Adresse eines Institutes nur leider bekomme ich das nicht hin :( ich habe eine Vorlage aus Word die muss ich genauso in Latex haben.

Hier mein Code und die Word Vorlage:
Bild

Das Problem ist, das ich die Adresse nicht fein sauber unter das Bild bekomme wie in der Vorlage :(
P.S ich bin Anfänger,nutze Techlive
\documentclass[14pt]{article}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{multirow}
\usepackage{multicol}
\usepackage[dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{ulem}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\author{admin}
\title{}
\usepackage[paperwidth=595pt,paperheight=841pt,top=70pt,right=70pt,bottom=56pt,left=70pt]{geometry}

\makeatletter
	\newenvironment{indentation}[3]%
	{\par\setlength{\parindent}{#3}
	\setlength{\leftmargin}{#1}       \setlength{\rightmargin}{#2}%
	\advance\linewidth -\leftmargin       \advance\linewidth -\rightmargin%
	\advance\@totalleftmargin\leftmargin  \@setpar{{\@@par}}%
	\parshape 1\@totalleftmargin \linewidth\ignorespaces}{\par}%
\makeatother 

% new LaTeX commands


\begin{document}
\pagestyle{empty}

{\raggedright

\vspace{3pt} \noindent
\begin{tabular}{p{218pt}p{32pt}p{192pt}}
\parbox{218pt}{\raggedright \includegraphics[width=136pt]{logo1}{\footnotesize  }} & \parbox{32pt}{\raggedright } & \parbox{192pt}{\raggedright \includegraphics[width=120pt]{logo1}} \\
\parbox{218pt}{\raggedright } & \parbox{32pt}{\raggedright } & \parbox{192pt}{\raggedright 
\textbf{Institut X Y Z}


{\textbf{Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.Max Mustermann }}

\textbf{\textbf{Musterweg 52-66}}

\textbf{\textbf{12566 Musterstadt}}

\textbf{\textbf{Telefon: +49 787545757}}

\textbf{\textbf{Telefax: +49 124577447}}

\textbf{\textbf{muster@muster.de}}

\textbf{\textbf{www.musterwelt.de}}
\textbf{\textbf{  }}} \\

\end{tabular}
\vspace{2pt}

}
\vfill
\begin{center}
{\LARGE Studienarbeit/Diplomarbeit/Masterarbeit/Bachelorarbeit}
\end{center}
\vfill
\begin{center}
\textbf{{\huge Irgendeienes Thema}}
\end{center}

\begin{center}
\textbf{{\huge Thema Zeile 2}}
\end{center}

\begin{center}
\textbf{{\huge Thema Zeile 3}}
\end{center}

\begin{center}
\textbf{{\huge Thema Zeile 4}}
\end{center}
\vfill
\begin{center}
{\LARGE von}
\end{center}

\begin{center}
{\LARGE Herrn}
\end{center}

\begin{center}
{\LARGE cand.-ing. Petrosilius Zwackenmaln}
\end{center}

\begin{center}
{\LARGE Matr.-Nr.: 4711 0815}
\end{center}
\vfill

\begin{center}
{\LARGE \begin{tabular}{ll}
  Betreuer:& {Prof.Dr.-Ing M.Muster}\\
    	 & {Petrosilius} \\
    
    \end{tabular}\\
    }
\end{center}

\end{document}

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 18:02
von u_fischer
Du übertreibst es aber ganz schön mit deinen Formatierungsbefehlen. Was soll denn "\textbf{\textbf{" bringen? Zweimal fett wird nicht fetter. Und auch die ganzen center-Umgebungen. Wieso nicht eine?

Abgesehen davon würde ich es in etwa so machen:
\includegraphics[width=136pt]{logo1}\hfill \includegraphics[width=136pt]{logo2}
\par\bigskip
{\raggedleft
 \begin{tabular}{l@{}}
 \bfseries Institut X Y Z\\
 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.\\
 Max Mustermann\\[1ex]
 Musterweg 52-66\\
 12566 Musterstadt\\
 Telefon: +49 787545757\\
 Telefax: +49 124577447\\
 muster@muster.de\\
 www.musterwelt.de\\
\end{tabular}\par}

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 18:41
von blackdevil2k
vielen vielen Dank du bist ein Genie! ich habe 8Stunden rumgetüftelt und es nicht hinbekommen Danke!!!!

Jetzt hab ich nur noch das Problem das der Name und Die Straße zu lang sind sodass es nicht mehr bündig ist, was kann ich tun?

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 18:55
von blackdevil2k
Wie bekomme ich es jetzt hin das Adresse und Logo bündig sind und Latex gegebenfalls die Adresse anpasst ( kleiner macht)?

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 19:13
von Besserwisser
Kleiner machst du mit den passenden Schriftgrößenbefehlen (\small etc.), die in jeder besseren LaTeX-Einführung erklärt sind.

Wie bündig? Dinge können Zeile für Zeile oder als Block links- oder rechtsbündig sein. In Ulrikes Beispiel ist der Text zeilenweise linksbündig, der Textblock aber zum Bild rechtsbündig.

BTW: Bei den ganzen pt-Angaben in deinem Code, vermute ich fast, dass du seltsamen Code aus dem Internet zusammenkopiert hast. Lies mal vorsichtshalber: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« Dort gibt es u. a. auch Links zu Literatur.

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 19:18
von blackdevil2k
genau, das habe ich rausgefunden wie ich die Schriftgröße ändere, wenn du dir den Code von Ulrike anschaust möchte ich gerne, dass das logo auf der rechten Seite und die Adresse bündig anfangen



siehe hier:
Bild

Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 23:55
von u_fischer
wenn es bündig sein soll, kannst du das Bild mit in die Tabelle tun:
\includegraphics[width=136pt]{logo1}\hfill 
 \begin{tabular}[t]{l@{}}
 \includegraphics[width=136pt]{logo2}\\[1ex]
 \bfseries Institut X Y Z\\
 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.\\
 Max Mustermann\\[1ex]
 Musterweg 52-66\\
 12566 Musterstadt\\
 Telefon: +49 787545757\\
 Telefax: +49 124577447\\
 muster@muster.de\\
 www.musterwelt.de\\
\end{tabular}\par 

Verfasst: Di 21. Apr 2015, 08:32
von Noch so einer
Wenn man eine KOMA-Script-Klasse verwendet, kann man übrigens den dortigen Standardtitel dafür verwenden:
\documentclass{scrreprt}% verm. für die Art Arbeit eher geeignet
%\documentclass[titlepage]{scrartcl}% es geht aber auch so
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

% Da ich nicht weiß, ob du pdflatex, lualatex oder xelatex verwendest:
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\ifxetex\usepackage{fontspec}
\else\ifluatex\usepackage{fontspec}
\else\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{lmodern}\fi\fi

\usepackage{graphicx}

\addtokomafont{subject}{\sffamily}
\addtokomafont{author}{\sffamily}
\addtokomafont{date}{\sffamily}

\usepackage{mwe}% für die Beispielbilder
\begin{document}
\titlehead{%
\sffamily\small
\includegraphics[height=3em,width=20em]{example-image-a}\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}
\includegraphics[height=3em,width=20em]{example-image-b}\\
Institut XYZ\\
Leerstuhl für das beste, was man machen kann.\\
Univ.-Prof.\,Dr.-Ing.\,habil. Max Mustermann\\[\normalbaselineskip]
Musterweg 52--66\\
12345 Musterstadt\\
Telefon: +123456789--10\\
muster@muster.de\\
www.Muster.de\\
\end{tabular}
}
\subject{Studienarbeit/Diplomarbeit/Masterarbeit/Bacholorarbeit}
\title{Ein spannendes Thema\\
Thema Zeile 2\\
Thema Zeile 3\\
Thema Zeile 4}
\author{von\\
Herrn\\
cand.-ing. Petrosilius Zwackelmann\\
Matr.-Nr.: 4711\,0815}
\date{SS 2014/2015}
\maketitle
\end{document}
Wenn man unbedingt die Standardklasse article verwenden will, kann man das mit dem Paket scrextend trotzdem verwenden:
documentclass[titlepage]{article}
\usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}

% Da ich nicht weiß, ob du pdflatex, lualatex oder xelatex verwendest:
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\ifxetex\usepackage{fontspec}
\else\ifluatex\usepackage{fontspec}
\else\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage{lmodern}\fi\fi

\usepackage{graphicx}

\addtokomafont{subject}{\sffamily}
\addtokomafont{author}{\sffamily}
\addtokomafont{date}{\sffamily}

\usepackage{mwe}% für die Beispielbilder
\begin{document}
\titlehead{%
\sffamily\small
\includegraphics[height=3em,width=20em]{example-image-a}\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}
\includegraphics[height=3em,width=20em]{example-image-b}\\
Institut XYZ\\
Leerstuhl für das beste, was man machen kann.\\
Univ.-Prof.\,Dr.-Ing.\,habil. Max Mustermann\\[\normalbaselineskip]
Musterweg 52--66\\
12345 Musterstadt\\
Telefon: +123456789--10\\
muster@muster.de\\
www.Muster.de\\
\end{tabular}
}
\subject{Studienarbeit/Diplomarbeit/Masterarbeit/Bacholorarbeit}
\title{Ein spannendes Thema\\
Thema Zeile 2\\
Thema Zeile 3\\
Thema Zeile 4}
\author{von\\
Herrn\\
cand.-ing. Petrosilius Zwackelmann\\
Matr.-Nr.: 4711\,0815}
\date{SS 2014/2015}
\maketitle
\end{document}
BTW: Die Option 14pt kennt article nicht und verwendet dann stattdessen die Voreinstellung 10pt. Bei scrreprt und scrartcl ist die Voreinstellung hingegen 11pt. Die beiden Klassen verstehen ggf. aber auch fontsize=14pt. Allerdings ist so große Schrift für eine wissenschaftliche Arbeit unpassend. Die Größe ist nämlich bereits eher schwer zu lesen.

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 08:29
von blackdevil2k
Hallo, vielen lieben Dank führ die Mühe!
Könnte mir villeicht nur noch kurz verraten wie ich den Betruer noch auf die Seite bekomme LateX macht ihn immer aif eine neue:(

hier mein code für den Betreuer:
\begin{center}
{\LARGE \begin{tabular}{ll}
  Betreuer:& {Prof.Dr.-Ing XYZ}\\
    	 & {Herr Mustermann} \\
    
    \end{tabular}\\

Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 08:42
von Besserwisser
Indem du ihn bei Verwendung eines der Beispiele von "Noch so einer" in eines der Felder schreibst, die von \maketitle ausgegeben werden. Diese sind alle in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch im Abschnitt "Dokumenttitel" aufgeführt. Es gibt dort sogar ein Beispiel, in dem auch der Betreuer eine Diplomarbeit auf der Titelseite gesetzt wird. Das ist das vorletzte Beispiel im genannten Abschnitt.

Das funktioniert natürlich nur so lange, solange auf der Seite noch genügend Platz ist (was mit viel Zeilen Titel und ausuferndem Kopf und Autor ggf. auch noch bei 1,5-fachem Zeilenabstand schon etwas knapp wird).

Falls du den Titel irgendwie sonst bastelst, geht es ggf. anders. Da du zu fein warst, ein Minimalbeispiel anzugeben, und uns stattdessen nur ein Codeschnipsel – wie dem Hund den Wurstzipfel – hingeworfen hast, ist das schwer zu sagen.

Achja: \LARGE ist für den Betreuer eher viel zu groß!