Seite 1 von 2

Titelpage einrichtungsproblem

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 16:44
von zwockel
hallo,

ich sitze gerade an mein erstes Latex-Dokument und habe ein paar Probleme, die ich hier und in andere Threads poste. Das hier ist das erste Problem.
Ich würde gerne das im beigefügtem Beispiel der Text mittig auf der Seite steht, dies klappt leider nur wenn ich vor vspace ein Text einfüge, es reicht ein Buchstabe. Ich möchte dort aber nichts stehen haben. In der original Titelei ist statt des Kastens ein Bild was am unteren Blattrand steht, mit rule scheint dieses nicht zu funktionieren. Gibt es eine einfache Lösung zu meinem Problem, oder muss ich die Seite anders neu layouten?
\documentclass[a4paper,oneside,12pt,fleqn]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}

\begin{document}

\begin{titlepage}
\centering
\vspace{20ex}
  \Huge\usekomafont{title}{Bachelorarbeit\\\vspace{1cm}  Konstruktion und Berechnung }\\
   \Large\usekomafont{author}{Vorname Nachname\\ Matr.-Nr. 1234567}
  
   \begin{figure}[b]
       \centering
       \rule {20mm}{20mm}\\
       \vspace*{-0,1cm}
       \footnotesize{\emph{\textsf{Institut für Baustatik und Stahlbau \\
       Univ.-Prof. Dr.-Ing. U. xxx}}}
      \end{figure}
\end{titlepage}
vielen dank schon mal im voraus

Möglicher Ansatz

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 17:34
von Beobachter
Wenn Du ein Minimalbeispiel erstellst, dann bitte teste es auch auf Lauffähigkeit. In diesem Fall fehlt \end{document}.

Davon abgesehen hilft schon die Sternvariante \vspace*, um den Inhalt der Titelseite nach unten zu verschieben. Bei der normalen Variante \vspace würde ein unsichtbares Zeichen, erzeugt durch \null, innerhalb der Umgebung titlepage den gleichen Effekt zeigen.

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 17:53
von zwockel
Vielen dank für deine schnelle Antwort, das end{document} habe ich scheinbar vergessen mit zu nehmen beim kopieren, sorry dafür. das vertikale vertschieben funktioniert jetzt einwandfrei.

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 20:52
von Johannes_B
Benutze niemals Gleitumgebungen auf Titelseiten.
usekomafont kannst du hier nutzen, aber das bringt im allgemeinen nur Vorteile, wenn du die (Definition der) Titelseite versteckst.

Das ist fraglich

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 22:03
von Beobachter
Johannes_B hat geschrieben:Benutze niemals Gleitumgebungen auf Titelseiten. […]
Warum nicht? Gleiten sie aus der Umgebung titlepage für die Titelseite heraus? Mit den richtigen Parameter für die Positionierung (etwa [!hb]) lassen sie sich auch recht genau platzieren. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 23:55
von zwockel
was wäre dann eine bessere Herangehensweise für beide Punkte? Die Schriftart genau definieren und das Bild eine exakte Position geben? Wie heißt dann die Schriftartin die Koma für die Titelseite verwendet? Die größen habe ich rausgefunden.

Re: Das ist fraglich

Verfasst: Di 17. Feb 2015, 08:49
von Besserwisser
Beobachter hat geschrieben:Mit den richtigen Parameter für die Positionierung (etwa [!hb]) lassen sie sich auch recht genau platzieren. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Man kann Sahne auch erst steif schlagen und dann nachher wärmen und wieder abkühlen, wenn man sie flüssige Sahne verwenden will.

Anderer Weg

Verfasst: Di 17. Feb 2015, 12:48
von Beobachter
Besserwisser hat geschrieben:Man kann Sahne auch erst steif schlagen und dann nachher wärmen und wieder abkühlen, wenn man sie flüssige Sahne verwenden will.
Substanzlose Bemerkungen helfen absolut nicht weiter. Sehr viel sinnvoller wäre die Beantwortung der Nachfrage von zwockel gewesen.
zwockel hat geschrieben:was wäre dann eine bessere Herangehensweise für beide Punkte? Die Schriftart genau definieren und das Bild eine exakte Position geben? Wie heißt dann die Schriftartin die Koma für die Titelseite verwendet? Die größen habe ich rausgefunden.
Die Schriftart muss nicht neu definiert werden. Für Titel und Autor wird ohne Weiteres die für das Dokument gewählte Schriftart verwendet. Es gibt dann noch die Möglichkeit, bestimmte Schriftattribute festzulegen (fett, kursiv, …). Näheres steht in der Anleitung zu »KOMA-Script«.

Eingebundene Grafiken müssen nicht unbedingt in eine Gleitumgebung gepackt werden. Besonders dann nicht, wenn sie wie die Grafik hier auf der Titelseite keine nummerierte Beschriftung brauchen und nicht ins Abbildungsverzeichnis aufgenommen werden sollen.
\documentclass[
  fontsize=12pt,
  paper=a4
]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{microtype}

\addtokomafont{title}{\Huge}
\addtokomafont{author}{\Large}

\begin{document}
  \begin{titlepage}
    \centering
    \vspace*{20ex}
    \usekomafont{title}{Bachelorarbeit\\[1cm] Konstruktion und Berechnung} \\[1ex]
    \usekomafont{author}{Vorname Nachname\\ Matr."=Nr. 1234567}

    \vfill
    \rule{80mm}{45mm}\\
    \footnotesize
    \emph{\textsf{Institut für Baustatik und Stahlbau \\ Univ."=Prof. \ Dr."=Ing.\ U.\ xxx}}
  \end{titlepage}
\end{document}

Verfasst: Di 17. Feb 2015, 12:56
von Genmutant
Beachte dass usekomafont nur ein Argument hat (das Fontelement) und ein Schalter ist. Die Klammern dahinter für den Text sind daher überflüssig.

Re: Anderer Weg

Verfasst: Di 17. Feb 2015, 12:58
von Besserwisser
Beobachter hat geschrieben:Substanzlose Bemerkungen helfen absolut nicht weiter.
Warum lässt du sie dann nicht bleiben?