Kopfzeile mit fancyhdr oder scrpage2?

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Schmittpa
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 18. Jan 2015, 11:45

Kopfzeile mit fancyhdr oder scrpage2?

Beitrag von Schmittpa »

Kopfzeile mit fancyhdr oder scrpage2

Hallo Leute, habe aus Empfehlungen aus dem Freundeskreis hin meine Bachelorarbeit in Latex verfasst. Habe mich eingelesen und mit etwas Hilfe am Anfang hat auch alles ganz gut geklappt. Bis auf eine Sache. Ich schaffe es weder mit scrpage2 (Alternative) noch mit fancyhdr folgendes zu erzeugen:
Ich möchte die Kaptielüberschrift jeweils links in der Kopfzeile, die Seitenzahl soll rechts in der Kopfzeile stehen (das hat soweit mit scrpage2 geklappt). Ich möchte allerdings NICHT, dass die Kapitelüberschrift über dem jeweiligen Kapitelbeginn steht. Ich finde keine Möglichkeit die chapteranfänge von deren eigenen Überschrift in der Kopfzeile zu befreien.

Ich habe schon sehr viel in Foren gelesen und habe die Anleitungen der scrpage2 und fancyhdr Befehle gelesen und versucht umzusetzen. Vergebens. Da ich technisch nicht der bewandertste bin, bitte ich nun um eure Hilfe. Ich habe versuch ein minimal Beispiel zu erstellen. Da ich aber nicht 100%ig weis welcher Befehl worein spielt, sind recht viele darin. Zudem sind die beiden alternativen Gestaltungsarten der Kopfzeilen aufgeführt.

Gruß,
Patrick


\documentclass[12pt,oneside,a4paper,parskip]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{floatflt} 
\usepackage{subfigure}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\usepackage{color}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{float} 
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{pdfpages}  
\usepackage[verbose]{placeins} 
%\usepackage[nouppercase,headsepline,standardstyle,markusedcase,plainfootsepline,automark]{scrpage2} %%% Alternative?
\usepackage{listings}		
\usepackage{xcolor}			
\usepackage{color}			
\usepackage{caption}		
\usepackage{subfigure}			
\usepackage{epstopdf}		
\usepackage{longtable}  
\usepackage{setspace}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{acronym} % Für Abkürzungen
\usepackage{times}

%\usepackage{babel,blindtext} 


\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
%\fancyhead[L]{chapter}
%\fancyhead[C]{\thepage}
\fancyhead[RO]{\sffamily\bfseries\thepage}
\fancyhead[RE]{\sffamily\LateX{}}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\fancyheadoffset[RE]{10mm}

\renewcommand{\chaptermark}[1]{%
\markboth{\thechapter.~\chaptername: #1}{}}


%\pagestyle{scrheadings}       %%% Alternative?%%%%%%%%%%%
%\clearscrheadings              
%\automark[]{chapter}
%\ohead{\pagemark}
%\ihead{\headmark}
%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
%\clearscrplain
%\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}

%\KOMAoptions{cleardoublepage=scrplain} 

%\renewcommand*\chaptermarkformat{}



\makeatletter 
\renewcommand*{\size@chapter}{\LARGE}


\fontfamily{ptm}\selectfont

\usepackage[style=authoryear, abbreviate=false]{biblatex}
\bibliography{literatur}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}

\usepackage[a4paper, left=40mm, right=2cm, top=20mm, bottom=20mm]{geometry} %Seitenr{\"a}nder von Schmitt


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% configs to include
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\colorlet{punct}{red!60!black}
\definecolor{background}{HTML}{EEEEEE}
\definecolor{delim}{RGB}{20,105,176}
\colorlet{numb}{magenta!60!black}

\definecolor{gray}{rgb}{0.4,0.4,0.4}
\definecolor{darkblue}{rgb}{0.0,0.0,0.6}
\definecolor{cyan}{rgb}{0.0,0.6,0.6}

\definecolor{pblue}{rgb}{0.13,0.13,1}
\definecolor{pgreen}{rgb}{0,0.5,0}
\definecolor{pred}{rgb}{0.9,0,0}
\definecolor{pgrey}{rgb}{0.46,0.45,0.48}

\lstset{
  basicstyle=\ttfamily,
  columns=fullflexible,
  showstringspaces=false,
  commentstyle=\color{gray}\upshape
  linewidth=\textwidth
}

\renewcommand{\chapterheadstartvskip}{\vspace{-50pt}}


\begin{document}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn du nicht willst, dass Kapitelanfangsseiten im Stil der anderen Seiten gesetzt werden, dann solltest du Unfug mit dem Umdefinieren von \chapterpagestyle einfach lassen. In der Voreinstellung funktioniert das nämlich korrekt:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[automark,
% Wenn du unbedingt willst, kannst du natürlich auch noch
% headsepline, plainheadsepline,footsepline,plainfootsepline
% dazu nehmen. Du solltest allerdings wissen, warum du das willst.
]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead*{\pagemark}% Ich würde den Stern und damit die Seitenzahl auf
                  % Kapitelanfangsseiten sogar weglassen, weil die dort im
                  % Kopf sehr verloren und störend wirkt.

\usepackage{mwe}% Zu Demozwecken
\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
Mit dem veralteten scrpage2 kann man notfalls ähnliches erreichen:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[automark,
% Wenn du unbedingt willst, kannst du natürlich auch noch
% headsepline, plainheadsepline,footsepline,plainfootsepline
% dazu nehmen. Du solltest allerdings wissen, warum du das willst.
]{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\pagestyle{scrheadings}
\ihead{\headmark}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}% Ich würde das optionale Argument und damit die
                            % Seitenzahl auf Kapitelanfangsseiten sogar
                            % weglassen, weil die dort im Kopf sehr verloren
                            % und störend wirkt.

\usepackage{mwe}% Zu Demozwecken
\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
Im Übrigen ist deine Code kein Minimalbeispiel, sondern eine Zumutung voller überflüssiger Code und Obsoletitäten. Siehe dazu auch »[url=htp://www.komascript.de/latexvorlage]Minimale Vorlage vs. maximale Probleme[/url]«

Schmittpa
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 18. Jan 2015, 11:45

Beitrag von Schmittpa »

Ich bin begeistert! -funktioniert. Es fehlt mir lediglich die Seitenzahl zum Kapitelbeginn!

Vielen Dank schonmal!

Schmittpa
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 18. Jan 2015, 11:45

Beitrag von Schmittpa »

Jetzt funktioniert auch das. Hatte etwas übersehen. Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wie ich so eine tolle Linie bekomme, die die Kopfzeile vom Text trennt, bin ich glücklich.

Gruß,
Patrick

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Such in der Anleitung nach dem Stichwort headsepline. Im [d]scrguide[/d] solltest du dir auch mal das Inhaltsverzeichnis durchblättern.

Das oben hast du bestimmt vom nem Kumpel der es gut gemeint hat, oder? Schlechte Idee, lies bitte durch, was unter Minimale Vorlage vs. maximale Probleme zu finden ist.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Schmittpa
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 18. Jan 2015, 11:45

Beitrag von Schmittpa »

ja hatte das von nem Kumpel. Hab den Teil der headsepline durchgekaut. Habe nun die Linie drinne, nur leider nicht über den Kapitelanfängen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Na wenn du auf den Kapitelstartseiten keine Kopfzeile haben willst, dann doch auch bestimmt keine Trennline um den Kopf vom Textblock zu trennen?
Kannst du aber: plainheadsepline
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich hatte absichtlich in meinen Beispielen zusätzliche Optionen auskommentiert drin. All diese ganz gezielt in der Anleitung nachzulesen, sollte nun wirklich nicht das Problem sein und ist sicher weit hilfreicher als irgendwelche schlechten Vorlagen von Kumpels einfach nachzukauen. Den dazu passenden Link auf »Minmale Vorlage vs. maximale Probleme« hatte ich ja auch bereits angegeben und begründet.

Antworten