Kopfzeile mit Kapitälchen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


sklimpel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 23:34
Wohnort: Köln

Kopfzeile mit Kapitälchen

Beitrag von sklimpel »

Hallo Leute!

Entschuldigt bitte meine Unwissenheit, ich habe mich gerade erst im Forum angemeldet und arbeite das erste Mal mit LaTeX (bzw. Texmaker), da ich damit meine Bachelorarbeit schreiben möchte. :)

Ich habe die SuFu benutzt, aber wurde leider nicht schlau aus dem gefundenen Eintrag.

Meine Frage bezieht sich auf die Kopfzeile meines Dokuments, die Großbuchstaben finde ich schrecklich! Da das allerdings Standard zu sein scheint, ist es wenigstens möglich Kapitälchen dort einzubringen? Und wie könnte ich normale Groß- und Kleinbuchstaben dort verwenden?

Ich bitte um möglichst Idiotensichere Erläuterungen, da ich wirklich noch komplett unerfahren mit diesem Programm und insgesamt mit der verwendeten Sprache bin.

Danke schonmal!

Beste Grüße



P.S.: Ich nutze in den Voreinstellungen folgendes:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt} 
\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry} 

\usepackage{setspace} 
\setstretch{1,5} 

%und halt die Standard Packages (ob die dafür wichtig sind weiß ich nicht!) 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{graphicx, subfigure} 
\usepackage{fancyhdr} 
\usepackage{lmodern}

% Kopf- und Fußzeile
\pagestyle{fancy}

%
\lhead{\slshape \rightmark}
\chead{}
\rhead{\slshape \leftmark}
%%
\lfoot{}
\cfoot{\thepage}
\rfoot{}
%%
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Nö, die Versalien sind nicht Standard. Die kommen, wenn man entgegen der ausdrücklichen Hinweise in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch und entgegen der Warnung von scrreprt das Paket fancyhdr verwendet und offensichtlich das Paket nicht wirklich verstanden hat. Fazit: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«

BTW: Bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Hier ist ein Vorschlag mit dem zu KOMA-Script gehörenden Paket scrlayer-scrpage, in dem ich aber \leftmark und \rightmark lieber tauschen wird:
\documentclass[12pt,headsepline]{scrreprt}

 \usepackage[utf8]{inputenc} 
 \usepackage[ngerman]{babel} 
 \usepackage[T1]{fontenc} 
 \usepackage{lmodern}

 % Kopf- und Fußzeile 
 \usepackage[autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage}
 \clearpairofpagestyles
 \ihead{\rightmark} 
 \ohead{\leftmark} 
 %% 
 \cfoot{\pagemark} 

\usepackage{blindtext}% für Fülltext zum Testen

\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Hier habe ich jetzt alle Pakete weggelassen, die für die Frage nicht relevant sind. In Deinem Beispiel lädst Du graphicx übrigens zwei Mal. Vermeide das und lade auch sonst nur die Pakete, die Du wirklich nutzt. Beachte die Links im Beitrag von Besserwisser.

Zu den Kopfzeilen wirst Du vermutlich mindestens noch eine weitere Frage haben: Wo sind Kopf- und Fußzeile bei Kapitelstart?

Gruß
Elke

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Anstatt nach idiotensicheren Erläuterungen zu fragen, solltest du dich in bereits bestehende Literatur einlesen, beispielsweise LaTeX for complete novices.
Wenn du etwas nicht verstehst, kannst du gerne nachfragen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

sklimpel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 23:34
Wohnort: Köln

Beitrag von sklimpel »

esdd hat geschrieben:Hier ist ein Vorschlag mit dem zu KOMA-Script gehörenden Paket scrlayer-scrpage, in dem ich aber \leftmark und \rightmark lieber tauschen wird:
\documentclass[12pt,headsepline]{scrreprt}

 \usepackage[utf8]{inputenc} 
 \usepackage[ngerman]{babel} 
 \usepackage[T1]{fontenc} 
 \usepackage{lmodern}

 % Kopf- und Fußzeile 
 \usepackage[autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage}
 \clearpairofpagestyles
 \ihead{\rightmark} 
 \ohead{\leftmark} 
 %% 
 \cfoot{\pagemark} 

\usepackage{blindtext}% für Fülltext zum Testen

\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Hier habe ich jetzt alle Pakete weggelassen, die für die Frage nicht relevant sind. In Deinem Beispiel lädst Du graphicx übrigens zwei Mal. Vermeide das und lade auch sonst nur die Pakete, die Du wirklich nutzt. Beachte die Links im Beitrag von Besserwisser.

Zu den Kopfzeilen wirst Du vermutlich mindestens noch eine weitere Frage haben: Wo sind Kopf- und Fußzeile bei Kapitelstart?

Gruß
Elke

Hallo Elke,

vielen Dank für deine Antwort! Leider fehlt mir die Zeit um mich so extrem in die Materie einzulesen, dass ich auch "Koma" (höre ich gerade das erste mal) verstehe und damit arbeite. Ich habe eine Vorlage aus dem Internet genommen (wo auch fancyhdr implementiert war) und habe noch ein paar Dinge zur Quelldatei hinzugefügt. Insgesamt ein ziemliches Chaos mittlerweile. Leider funktioniert dabei dein Code nicht, auch wenn ich fancyhdr rauskommentiere. Vielleicht kannst Du mir ja sagen, was ich noch verändern muss.

Den Artikel zu Minimaler Aufwand vs. Maximale Probleme oä. habe ich übrigens gelesen. Verstehe ich auch, dass das schlecht ist so eine vorgeschriebene Datei zu verwenden. Aber mir fehlt wie gesagt leider die Zeit.

Vielen Vielen Dank im Voraus, falls Du dir die Zeit nimmst da mal drüber zu schauen - natürlich auch wenn jemand anders mir weiterhilft! Damit würde mir wirklich eine großer Stein vom Herzen fallen!

Also hier mal die Masterdatei von meiner Arbeit. Probleme dabei sind die folgenden:

- Der Platz zwischen Kapitelüberschrift und Textbeginn müsste mMn. etwas größer sein

- Die Kopfzeile wäre definitiv viel schöner mit Kapitälchen oder Groß- und Kleinbuchstaben

- Die Überschriften müssten mMn insgesamt auf der Seite höher liegen
%Dokumentklasse
%\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}
%\documentclass[12pt,headsepline]{scrreprt} 
%\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}
%\usepackage[onehalfspacing]{setspace}


%% Dokumentenklasse (Koma Script) -----------------------------------------
\documentclass[%
   12pt,              % Schriftgroesse
   ngerman,           % wird an andere Pakete weitergereicht
   a4paper,           % Seitengroesse
   DIV11,             % Textbereichsgroesse (siehe Koma Skript Dokumentation !)
]{scrreprt}%     Klassen: scrartcl, scrreprt, scrbook
% -------------------------------------------------------------------------
\usepackage{textcomp}    % Zusatzliche Symbole (Text Companion font extension)



% ============= Packages =============

% Dokumentinformationen
\usepackage[
	pdftitle={Titel der Abschlussarbeit},
	pdfsubject={},
	pdfauthor={Euer Name},
	pdfkeywords={}
	pdftex=true, 
	colorlinks=true,
 	breaklinks=true,
	citecolor=black,
	linkcolor=black,	
	menucolor=black,	
	urlcolor=black
]{hyperref}


% test Zeilenabstand 1,5 (ist bei Word wohl ca 1,8)

%\usepackage{setspace}
%\newcommand{\MSonehalfspacing}{%
%  \setstretch{1.44}%  default
%  \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
%    \setstretch {1.448}%
%  \or % 11pt
%    \setstretch {1.399}%
%  \or % 12pt
%    \setstretch {1.433}%
%  \fi
%}
%\newcommand{\MSdoublespacing}{%
%  \setstretch {1.92}%  default
%  \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
%    \setstretch {1.936}%
%  \or % 11pt
%    \setstretch {1.866}%
%  \or % 12pt
%    \setstretch {1.902}%
%  \fi
%}

% NOCH EIN VERSUCH

%\usepackage{setspace}
%\usepackage{lipsum}
%\onehalfspacing

% NOCH EIN VERSUCH

\usepackage{setspace}
\setstretch{1,5}

% Standard Packages
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{lmodern}
% Vektorengrafiken einbinden aus Inkscape
\usepackage{color}
\usepackage{transparent}
\graphicspath{{img/}}

% zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society
%\usepackage{amsfonts}
%\usepackage{amsmath}

% nicht einrücken nach Absatz
\setlength{\parindent}{0pt}


% ============= Überschriften 3. Ebene und mehr =============
% weglassen, damit ich mit subsub Unterüberschriften machen kann
%\setcounter{secnumdepth}{5}
%\setcounter{tocdepth}{5}




% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\pagestyle{fancy}

%FOLGENDES TESTWEISE RAUSKOMMENTIERT
\lhead{\slshape \rightmark}
\chead{}
\rhead{\slshape \leftmark}
%%
\lfoot{}
\cfoot{\thepage}
\rfoot{}
%
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

 % Kopf- und Fußzeile 
% \usepackage[autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage} 
% \clearpairofpagestyles 
% \ihead{\rightmark} 
% \ohead{\leftmark} 
 %% 
% \cfoot{\pagemark} 



% ============= Package Einstellungen & Sonstiges ============= 

%Besondere Trennungen
\hyphenation{}

%römische Aufzählungen mit \RM{Zahl}
\newcommand{\RM}[1]{\MakeUppercase{\romannumeral #1}}


% ============= Dokumentbeginn =============

\begin{document}

\pagestyle{empty}
\include{01_titel}

% \part im Inhaltsverzeichnis nicht nummerieren
\makeatletter
\let\partbackup\l@part
\renewcommand*\l@part[2]{\partbackup{#1}{}}

%Seitennummerierung neu beginnen, Zahlen [arabic], röm.Zahlen [roman,Roman], Buchstaben [alph,Alph]
\pagenumbering{Roman}

\newpage
\include{02_danksagungen}

\newpage
\pagestyle{fancy}
%Inhaltsverzeichnis

\tableofcontents

\newpage
%Seitennummerierung neu beginnen, Zahlen [arabic], röm.Zahlen [roman,Roman], Buchstaben [alph,Alph]
\pagenumbering{arabic}
% pagestyle für gesamtes Dokument aktivieren
\pagestyle{fancy}


%%%% Hier kommen weitere Dokumente rein, die aber hier wahrscheinlich keine große Rolle spielen.

\newpage
\include{04_einleitung}

\include{05_grundlagen}

\include{06_standdertechnik}

\include{07_methoden}

\include{08_ergebnisse}

\include{09_diskussion}

%Verzeichnis aller Bilder
\newpage
\listoffigures

%Literaturverzeichnis
\newpage
\bibliographystyle{unsrtdin}
%\bibliographystyle{apalike}
\bibliography{Literatur}

\end{document}

DANKE NOCHMAL !!!

Gruß, sklimpel

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das Problem liegt ini der Benennnung vn Dingen. scrreprt (KOMA) ist deine Dokumentklasse. Zusammen mit den Hilfspaketen ist das deine Vorlage, dein Template, dein Alles.

Leider sagt keiner dazu Vorlage. Vorlagen sind zu 90 Prozent zusammengewürfelter Code aus dubiosen Quellen. Leider führen solche Vorlagen dazu, dass veraltetes Wissen stetig weitergeschleift wird.
Schmeiß deine Vorlage weg und nimm Elkes Beispiel.

Übrigens brauchst du zum Lesen von LaTeX for complete novices maximal nen Tag. Und danach kannst du gescheit steuern und irrst nicht durch den Nebel.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Johannes hat da vollkommen recht. Gerade wenn du wenig Zeit hast, solltest du keine dieser unsäglichen, vollgestopften und von den Dutzenden Erstellern im Laufe der Jahre selbst nicht verstandenen Vorlagen verwenden. Deren Probleme zu lösen, kostet dann nämlich sowohl dich als auch uns mehr Zeit, als das Dokument mehr oder weniger komplett aus den Nichts aufzubauen.

Ein gutes Tutorium oder eine gute Einführung durchzuarbeiten kostet ein Wochenende. Danach weiß man schon so viel, um zusammen mit den Anleitungen der Klassen und Pakete und ein wenig Hilfe von uns oder den Kollegen (siehe linke Spalte "Partner") auf gezielte Nachfragen deinerseits zum Ziel zu kommen. Zum weiteren Vorgehen bevorzuge ich dann übrigens gedruckte Bücher. Die liegen bei mir auch schon mal auf der Toilette. Es kostet mich dann überhaupt keine Zeit, entspannt darin zu schmökern. Die Ablenkung von der eigentlichen Arbeit, die ich dabei bekomme, kommt außerdem der Arbeit zugute.

Die Vorlage, die du da verwendest, ist jedenfalls total vermurkst. Bis wir deren ganzen Probleme ausgebügelt haben, bist du bei Verwendung des Vorschlags von »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« oder Elkes ebenfalls minimalem Ansatz schon wesentlich weiter. Oft stellt sich beim Stück für Stück Ausbügeln nämlich auch heraus, dass man Dinge, die man am Anfang zurechtgebogen hat, am ende eigentlich gar nicht mehr haben will und deshalb schon am Anfang besser keine Zeit darauf verschwendet hätte. Du würdest doch sicher auch keine Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert kaufen, die vom Holzwurm und Schwamm heimgesucht ist, wenn du am Ende ein Einfamilien-Energiesparhaus haben willst.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

sklimpel hat geschrieben:Leider fehlt mir die Zeit ... . Insgesamt ein ziemliches Chaos mittlerweile.
Aber Du erwartest, dass andere ihre Zeit opfern und sich durch das Chaos wühlen ;-) Schon auf den ersten Blick muss darin so viel geändert werden, dass es wirklich besser und zeitlich effektiver ist, die Sache sauber neu anzugehen und dann nur die Pakete zu laden und die Einstellungen vorzunehmen, die man wirklich für dieses Dokument braucht.

Läuft mein Beispiel überhaupt bei Dir? Falls nicht, welche Fehlermeldung erhälst Du?

Wenn Du Code angibst, dann verwende kein \include bzw. \Input, da wir die geladenen Dateien nicht haben und auch nicht haben wollen. Ein kurzer Beispieltext (Paket blindtext) reicht statt dessen vollkommen aus.

Gruß
Elke

sklimpel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 23:34
Wohnort: Köln

Beitrag von sklimpel »

esdd hat geschrieben:
sklimpel hat geschrieben:Leider fehlt mir die Zeit ... . Insgesamt ein ziemliches Chaos mittlerweile.
Aber Du erwartest, dass andere ihre Zeit opfern und sich durch das Chaos wühlen ;-) Schon auf den ersten Blick muss darin so viel geändert werden, dass es wirklich besser und zeitlich effektiver ist, die Sache sauber neu anzugehen und dann nur die Pakete zu laden und die Einstellungen vorzunehmen, die man wirklich für dieses Dokument braucht.

Läuft mein Beispiel überhaupt bei Dir? Falls nicht, welche Fehlermeldung erhälst Du?

Wenn Du Code angibst, dann verwende kein \include bzw. \Input, da wir die geladenen Dateien nicht haben und auch nicht haben wollen. Ein kurzer Beispieltext (Paket blindtext) reicht statt dessen vollkommen aus.

Gruß
Elke

Liebe Elke,

ich gehe davon aus, dass die Probleme, deren Lösung mich mehrere Tage oder sogar Wochen kosten (leider bin ich nicht nur nicht LaTeX affin, sondern generell nicht soooo fit am PC wie manch anderer), für erfahrene LaTeX-User wie Dich absoluter Kinderkram sind und daher sehr sehr sehr viel weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wenn dem nicht so ist, dann sorry, mein Fehler!

Ich werd mir das jetzt nochmal angucken und es gegebenenfalls einfach auf Word machen und das Pünktchen Abzug in Kauf nehmen. Danke für Eure Hilfe.

Beste Grüße
sklimpel

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wir haben von dir keine Infos außer: Es geht nicht.
Das ist nicht viel.
Soweit ich das sehe, kannst du Elkes Beispielcode übernehmen. Versuch scrlayer-scrpage mit scrpage2 zu wechseln.

Den Rest der Paket oben, brauchst du bestimmt gar nicht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten