Seite 1 von 3

Kopf und Fußzeilen identisch auf allen Seiten

Verfasst: Fr 26. Dez 2014, 22:05
von alive667
Hey ho,

ich will grad meine Bachelorabschlussarbeit mit LATEX vorbereiten. Klappt auch soweit gut, da man sehr viel in google und hier im Forum findet. Aber einige kleine Probleme hab ich denoch.

Zum ersten will ich meine Kopf und Fußzeile auf ALLEN seiten identisch (außer dem Deckblatt). Nun das Problem bei den "normalen" Seiten klappt es bei den Kapitelstartseiten, Inhaltsverzeichnis, ... fehlen die Optionen

Ausschnitt
\setheadsepline{0.4pt}
\setfootsepline{0.4pt}
------------------------------------------


thesis.tex
\include{000_Sonstiges/layout}

\begin{document}

	\singlespacing
		\setlength{\parindent}{0mm}
				\include{000_Sonstiges/deckblatt}
				
	\onehalfspacing
			\section{Abstract}
				\input{000_Sonstiges/abstract} % KORREKT
				\newpage
			\section{Danksagung}
				\input{000_Sonstiges/danksagung} % KORREKT
				\newpage
			\section{Erklärung}
				\input{000_Sonstiges/erklaerung} % KORREKT	
				
	\singlespacing
			%\section{Inhaltsverzeichnis}
				\input{000_Sonstiges/inhaltsverzeichnis} % fehlen die Linien
				
	\onehalfspacing
		\setlength{\parindent}{10mm}
			\chapter{Einleitung} % fehlen die Linien
				\newpage
				\input{200_Einleitung/problem}	 % KORREKT
				\input{200_Einleitung/technik}	 % KORREKT
				\input{200_Einleitung/ziele}	 % KORREKT
				\input{200_Einleitung/struktur}	 % KORREKT
			\chapter{HAUPTTEIL}
  [...]
			\chapter{Fazit} % fehlen die Linien
				\newpage
				\input{600_Schluss/zusammenfassung} % KORREKT	
				\input{600_Schluss/bewertung}	 % KORREKT
				\input{600_Schluss/ausblick} % KORREKT

		\setlength{\parindent}{0mm}
			\chapter{Quellenverzeichnis}% fehlen die Linien
			  \newpage
				\include{000_Sonstiges/literaturverzeichnis}  % KORREKT
				\include{000_Sonstiges/bilderverzeichnis}% fehlen die Linien
				\include{000_Sonstiges/tabellenverzeichnis}% fehlen die Linien
			\chapter{Anhang} % fehlen die Linien
				%\begin{appendix}
					HIER KOMMMT DER ANHANG
				%\end{appendix}

\end{document}
layout.tex
\documentclass[a4paper,12pt,titlepage,oneside]{report}

%Paketteile
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin9]{inputenc}
%\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry}
\usepackage[printonlyused]{acronym} %Abkürzungen, [printonlyused] = nur verwendete Einträge 
%\setlength{\parindent}{0mm} %Einrückung zwischen Absätzen für das ganze Dokument\usepackage{booktabs} %erleichtert Tabellenhandling

%Ganze Pakete
\usepackage{ngerman}
%\usepackage{color} % Farbpaket
\usepackage{xcolor} % Farbpaket
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{caption} 
\usepackage{titletoc} %Inhaltsverzeichnis
\usepackage{lastpage} % ermittelt die Anzahl aller Seiten
\usepackage{scrpage2} % Kopf und Fußzeile alt
%\usepackage{scrlayer-scrpage} % Kopf und Fußzeile neu
\usepackage{tocstyle} % Inhaltsverzeichnis, Römische Zahlen überschreiben nicht mehr den Titel
\usetocstyle{KOMAlike} % Inhaltsverzeichnis, Römische Zahlen überschreiben nicht mehr den Titel
\usepackage{amsmath} % Packages für Formeln
\usepackage{amsthm} % Packages für Formeln
\usepackage{amsfonts} % Packages für Formeln
\usepackage{amssymb} % Packages für Formeln
%\usepackage{a4wide} %%Kleinere Seitenränder = mehr Text pro Zeile.
\usepackage{longtable} %%Für Tabellen, die eine Seite überschreiten
\usepackage{blindtext} 
\usepackage{pdfpages} 

%Zeilenabstand
\usepackage{setspace} % \singlespacing \onehalfspacing \doublespacing or \begin{...} \end{...}
%\newcommand{\MSonehalfspacing}{%
%  \setstretch{1.44}%  default
%  \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
%    \setstretch {1.448}%
%  \or % 11pt
%    \setstretch {1.399}%
%  \or % 12pt
%    \setstretch {1.433}%
%  \fi
%}
%\newcommand{\MSdoublespacing}{%
%  \setstretch {1.92}%  default
%  \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
%    \setstretch {1.936}%
%  \or % 11pt
%    \setstretch {1.866}%
%  \or % 12pt
%    \setstretch {1.902}%
%  \fi
%}
%\MSonehalfspacing

% Kopf und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings}
%\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\clearscrheadfoot

\ihead[Chapter -> section -> subsection]{Chapter -> section -> subsection}
\chead[]{}
\ohead[t3]{t3}
\ifoot[\textit{Thorsten Münch}]{\textit{Thorsten Münch}}
\cfoot[\textit{Hochschule Darmstadt}]{\textit{Hochschule Darmstadt}}
%\ofoot[]{\textit{Seite \textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}}}
\ofoot[\textit{\thepage}]{\textbf{\textit{\thepage}}}

%\setheadtopline{0.8pt}
\setheadsepline{0.4pt}
\setfootsepline{0.4pt}
%\setfootbotline{0.8pt}
\setlength{\headheight}{1.2\baselineskip}

%Kapitelzeichen
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} %Kapitel in Römischen Zahlen I, II, III, IV, ...
\renewcommand\thesection{\arabic{section}} %Section in Zahlen 1,2,3,4, ...
\renewcommand\thesubsection{\alph{subsection}} %Subsection in Buchstaben a,b,c,d ...

wie man evtl erkennt sind die chapterseiten / Verzeichnisseiten auch vollständig außer dem strich aus den oben genannten befehlen :-/
ich denk ich muss die zwei befehle noch für plain definieren oder wie funktioniert das?

lg

Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 12:22
von Gast
Lies die Optionen headsepline und plainheadsepline im scrguide nach.

Verfasst: Sa 27. Dez 2014, 13:44
von esdd
Dein Beispiel ist bei mir nicht lauffähig, da ich Deine Dateien nicht habe.

Da Du Deine Arbeit erst vorbereitest, würde ich Dir raten als Klasse gleich eine KOMA-Script Klasse zu wählen, in dem Fall vermutlich scrreprt. Die bieten viel mehr Einstellmöglichkeiten. Auf CTAN ist derzeit die Version 3.14, die auch bei TeXLive und seit kurzem ebenfalls bei MiKTeX vorhanden ist. Damit kannst Du gleich das aktuelle scrlayer-scrpage statt scrpage2 nutzen. Auf der KOMA-Script Webseite ist außerdem bereits die zukünftige Version 3.15 verfügbar. Diese bietet u.a. eine ganze Reihe zusätzlicher Einstellmöglichkeiten für die Überschriften und das Inhaltsverzeichnis. Infos zu den neuen Möglichkeiten findet man hier.

Das Paket ngerman solltest Du nicht laden, da es zum einen veraltet ist und Du zum anderen sowieso babel mit der Option ngerman lädst.

Und dann lädst Du zwei Pakete, die das Inhaltsverzeichnis formatieren wollen?? Deinem anderen Thread entnehme ich, dass Du die Verzeichnisse lieber als Abschnitte statt als Kapitel haben möchtest. Das lässt sich bei scrreprt leicht einstellen. Wenn Du hinter den Kapiteleinträgen im Inhaltsverzeichnis ebenfalls eine Linie aus Punkten haben möchtest, dann kann man diese bei der Version 3.15 einfach per Option aktivieren.
\documentclass[
%  numbers=noenddot,% kein Punkt nach Gliederungsnummern
  headsepline,plainheadsepline,
  footsepline,plainfootsepline,
  listof=totoc,listof=leveldown,
  bibliography=totoc,bibliography=leveldown,
  toc=chapterentrywithdots,% ab KOMA-Version 3.15
  %toc=flat
]{scrreprt}
\setuptoc{toc}{leveldown}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}

\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry}

\usepackage{lmodern}
%% weitere Pakete, falls wirklich benötigt
%\usepackage{xcolor}
%\usepackage{graphicx}
%\usepackage{amsmath} % Packages für Formeln 
%\usepackage{amsthm} % Packages für Formeln 
%\usepackage{amsfonts} % Packages für Formeln 
%\usepackage{amssymb} % Packages für Formeln 
%\usepackage{longtable} % Für Tabellen, die eine Seite überschreiten 
%\usepackage{booktabs} % für schöne Tabellen
%\usepackage{pdfpages}
%\usepackage{lastpage}

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

% Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead*{Chapter -> section -> subsection} 
\ohead*{t3} 
\ifoot*{Thorsten Münch} 
\cfoot*{Hochschule Darmstadt} 
\ofoot*{\pagemark} 
\addtokomafont{pagenumber}{\slshape}

%% alternativ mit altem scrpage2
%\usepackage{scrpage2}
%\pagestyle{scrheadings}
%\clearscrheadfoot
%\ihead[Chapter -> section -> subsection]{Chapter -> section -> subsection} 
%\ohead[t3]{t3} 
%\ifoot[Thorsten Münch]{Thorsten Münch} 
%\cfoot[Hochschule Darmstadt]{Hochschule Darmstadt} 
%\ofoot[\pagemark]{\pagemark} 
%\addtokomafont{pagenumber}{\slshape}

%Kapitelzeichen 
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} %Kapitel in Römischen Zahlen I, II, III, IV, ... 
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} %Section in Zahlen 1,2,3,4, ... 
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\alph{subsection}} %Subsection in Buchstaben 

\usepackage{mwe}% für Fülltext und Beispielbilder

\begin{document}
\begin{titlepage}
  \singlespacing
  \setlength\parindent{0pt}
  \blindtext\par\blindtext
\end{titlepage}
\tableofcontents
\blinddocument
\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics[width=.5\linewidth]{example-image}
\caption{Eine Abbildung}
\end{figure}

\chapter{Quellenverzeichnis}
\listoffigures
\end{document}
Gruß
Elke

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 23:44
von alive667
\documentclass[
	%12pt, % Schriftgröße
	%a4paper, % BLattformat
  numbers=noenddot,	% kein Punkt nach Gliederungsnummern
  headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten
  plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen
  footsepline, % fußzeile unterstrichen Seiten
  plainfootsepline, % fußzeile unterstrichen Auswertungen
  listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis 
  listof=leveldown,
  bibliography=totoc,
  bibliography=leveldown,
  %toc=chapterentrywithdots,% ab KOMA-Version 3.15
  toc=flat, % 
  %toc=bibliography, % Fügt das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein. 
  %toc=bibliographynumbered, % Fügt das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein und nummeriert ist. 
  %toc=listof, % Fügt das Abbildungs- und Tabellenverzeichis ins Inhaltsverzeichnis ein.
  %toc=listofnumbered, % Fügt das Abbildungs- und Tabellenverzeichis ins Inhaltsverzeichnis ein und nummeriert sie.
  %toc=index, % Fügt das Stichwortverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis ein. 
]{scrreprt}

\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis

% Kapitelzeichen
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in Römischen Zahlen
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen 
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\alph{subsection}} % Subsection in Buchstaben

% packages
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder
\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäischer Codierung v
\usepackage[latin9]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket
\usepackage{lmodern} % Schriftart für nicht englische Texte
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln
\usepackage{scrlayer-scrpage} % kopf und fußzeile
%\usepackage{amsmath} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amsthm} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amsfonts} % Mathematische Formeln
%\usepackage{amssymb} % Mathematische Formeln
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder 
\usepackage{blindtext} % Fülltexte zum Testen
%\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} % Kapitel in Kopf und Fußzeile möglich

% kopf und fußzeile
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten

%\automark[section]{chapter}

%\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{435}} 
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
%
%\ihead{\leftmark} % links Kopf
%\chead{\rightmark} % mitte Kopf


\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{435}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}

\ihead{\leftmark} % links Kopf
\chead{\rightmark} % mitte Kopf
\ohead{03. März 2015} % rechts Kopf
\ifoot{xxxxxxx} % links Fuß
\cfoot{xxxxx} % mitte Fuß
\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ } % rechts Fuß





\begin{document}
	%\include{deckblatt/deckblatt}
 
 \Blindtext


		\tableofcontents
	
	\chapter{EPLAN}
		\section{Normblätter}
		\blindtext
		\newpage
		\section{Formblätter}
		\blindtext
		\subsection{statisch}
		\blindtext
		\subsection{dynamisch}
		\blindtext
		\section{Keina Ahnnung}
		\blindtext
		
	\chapter{Normblätter}
	
	\chapter{Formblätter}
		\section{Titelblatt}
		\blindtext		
		\newpage
		\section{Inhaltsverzeichnis}
		\blindtext
		\newpage
		\section{Artikelstückliste}
		\blindtext
		
	\chapter{Quellenverzeichnisse}
	
		\listoffigures
		
		\listoftables
		
	\chapter{Anhang}
		\blindtext
	
	
	

\end{document}

ich hab bisher alles bis auf eine kleinigkeit hinbekkommen.


\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{435}} 
dort wo 435 steht will ich das 1. section des kaptitels ausgeben lassen. irgendwie bekomm ich da nur die section davor ausgebenen bzw "section[0]"

ich müsste praktiksch vom aktuellen kapitle section + 1 auslesen - aber das schaff ichg irgendwie nicht? :-/

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 09:44
von esdd
Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du, dass in der Kopfzeile die letzte auf der Seite gültige Abschnittsüberschrift steht. Das geht mit
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}} 
\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother

...

\chead{\rightbotmark} % mitte Kopf 
In Deinem Beispiel also
\documentclass[ 
   numbers=noenddot,   % kein Punkt nach Gliederungsnummern 
   headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten 
   plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen 
   footsepline, % fußzeile unterstrichen Seiten 
   plainfootsepline, % fußzeile unterstrichen Auswertungen 
   listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis  
   listof=leveldown, 
   bibliography=totoc, 
   bibliography=leveldown, 
   %toc=chapterentrywithdots,% ab KOMA-Version 3.15 
   toc=flat, %  
]{scrreprt} 

\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis 

% Kapitelzeichen 
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in Römischen Zahlen 
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen  
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\alph{subsection}} % Subsection in Buchstaben 

% packages 
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder 
\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäischer Codierung v 
\usepackage[latin9]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute 
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket 
\usepackage{lmodern} % Schriftart für nicht englische Texte 
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln 
\usepackage{scrlayer-scrpage} % kopf und fußzeile 
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder  
\usepackage{blindtext} % Fülltexte zum Testen 

% kopf und fußzeile 
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren 
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Kopf und Fußzeile auf allen Seiten 

\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}} 
\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother

\ihead{\leftmark} % links Kopf 
\chead{\rightbotmark} % mitte Kopf 
\ohead{03. März 2015} % rechts Kopf 
\ifoot{xxxxxxx} % links Fuß 
\cfoot{xxxxx} % mitte Fuß 
\ofoot{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ } % rechts Fuß 

\setlength\footheight{27.2pt}

\begin{document} 
    %\include{deckblatt/deckblatt} 
   
  \Blindtext 

       \tableofcontents 
     
    \chapter{EPLAN} 
       \section{Normblätter} 
       \blindtext 
       \newpage 
       \section{Formblätter} 
       \blindtext 
       \subsection{statisch} 
       \blindtext 
       \subsection{dynamisch} 
       \blindtext 
       \section{Keina Ahnnung} 
       \blindtext 
       
    \chapter{Normblätter} 
     
    \chapter{Formblätter} 
       \section{Titelblatt} 
       \blindtext       
       \newpage 
       \section{Inhaltsverzeichnis} 
       \blindtext 
       \newpage 
       \section{Artikelstückliste} 
       \blindtext 
       
    \chapter{Quellenverzeichnisse} 
     
       \listoffigures 
       
       \listoftables 
       
    \chapter{Anhang} 
       \blindtext 
\end{document}
Übrigens ist gerade die KOMA-Script Version 3.15 veröffentlicht wurden, die dann wohl demnächst auch auf CTAN sein wird. Für die nächste Version (also 3.16) ist offensichtlich geplant, dass sie den Befehl \rightbotmark direkt bereit stellt.

Gruß
Elke

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 18:39
von alive667
Hallo Elke und schonmal vielen vielen vielen Dank.

Du bringst mich grad auf ganz an dere Ideen (auch wenn ich es nicht 10000% so gemeint habe)

" letzte auf der Seite gültige Abschnittsüberschrift steht"

eigentlichg die erste sollte da stehen. Nun stellt sich für mich die Frage kann ich auch "alle" anzeigen lassen? dass sie z.b.

A, B, C da steht? Im Grund wird in 90% bei mir nur eine vorkommen, aber evtl kommen doch mal zwei (oder sogar 3) auf einer Seite vor. Dann wäre das Praktisch.

Ich versthe immer noch nicht 100% wie ich mir das selbst beibringen kann, ohne 700 Seiten Doku vom Koma Skript durchschauen zu müssen :-/

lg Thorsten

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 19:00
von Besserwisser
Alle Überschriften im Kopf aufzuführen ist wenig sinnvoll.

Nur so als kleine Anmerkung: Die 700 Seiten zu schreiben, hat mit Sicherheit nicht weniger Arbeit gemacht, als sie zu lesen. Im Unterschied zum Leser, der sie meist zu seinem eigenen Nutzen liest, hat der Autor sie aber zu einem Großteil vermutlich nicht für sich selbst geschrieben.

Ich gehe davon aus, dass Elke die 700 Seiten auch nicht gleich beim ersten Mal komplett, aber inzwischen min. einmal komplett und vielen Teilen sogar mehrfach gelesen hat. Gilt für mich ebenso. Außerdem lese ich bei Bedarf einzelne Dinge neu nach. Und natürlich suche ich hier im Forum, ob nicht schon einmal jemand eine Lösung für ein ähnliches Problem präsentiert habe, die ich dann adaptieren kann. Dazu ist es natürlich ggf. sinnvoll die verwendeten Anweisungen noch einmal in der Anleitung nachzulesen.

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 20:12
von alive667
mich regt das aktuell auf. alles was ich vor wochen gemacht hab bringt gar nichts mehr weil ich ja jetzt das koma skript nutze.

\renewcommand{\contentsname}{\section{Inhaltsverzeichnis}}
hat z.b. das inhaltsverzeichnis dem inhaltsverzeichnis im bereich section zugewiesen.

so wie ich das versteh macht das nun bibliography=totoc, ... aber da wird es nicht der section zugewiesen sondern ist ein chapter?

die sections am anfang
		\section{Abstract}
		
		\newpage
		\section{Danksagung}
		
		\newpage
		\section{Erklärung}
sind dann
.1 Abstract
.2 Danksagung
.3 Erklärung

Inhaltsverzeichnis

im Inahtlsvzerzeichnis da der . vom chapter (welches nicht vorhanden ist) kommt :-/

Ist
.1 Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
.2 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
.3 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhaltsverzeichnis 5
I Chapter 1 6
I.1 Section 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
I.2 Section 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I.2.a Subsection 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I.2.b Subsection 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I.3 Section 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
II Chapter 2 9
III Chapter 3 10
III.1 Section 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
III.2 Section 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
III.3 Section 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
IV Quellenverzeichnisse 13
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
V Anhang 15


Soll
1 Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IV.1 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
IV.2 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14


ich will in 3-4/5 wochen damit loslegen und schreiben, aber aktuell seh ich schwarz. 2-3 wochen kann ich mich während der abschlussarbeit nicht mehr trauen. hab genug mit den vorbereitungen zu tun und kann da nicht noch wochen mit der vorbereitung für latex verbringen :-/ (ich arbeite nebenbei 60 stunden die woche ..)

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 20:50
von esdd
Überlade die Kopfzeilen nicht. Sie dienen nur der groben Orientierung. Der eigentliche Inhalt Deiner Arbeit steht im Text. Wie Besserwisser es auch schon geschrieben hat, wäre es besser auf den Kapitelanfangsseiten die markante Kapitelüberschrift für sich wirken zu lassen und die Kopfzeile auf diesen Seiten leer zu lassen. Probier mal:
\documentclass[ 
   numbers=noenddot,   % kein Punkt nach Gliederungsnummern  
   headsepline, % kopfzeile unterstrichen Seiten  
%   plainheadsepline, % kopfzeile unterstrichen Auswertungen  
   footsepline, % fußzeile unterstrichen Seiten  
   plainfootsepline, % fußzeile unterstrichen Auswertungen  
   listof=totoc, % Inhaltsverzeichnis   
   listof=leveldown, 
   bibliography=totoc, 
   bibliography=leveldown, 
   %toc=chapterentrywithdots,% ab KOMA-Version 3.15  
   toc=flat, %   
]{scrreprt} 

\setuptoc{toc}{totoc} % Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis  

% Kapitelzeichen  
\renewcommand\thechapter{\Roman{chapter}} % Kapitel in Römischen Zahlen  
\renewcommand\thesection{\thechapter.\arabic{section}} % Section in Zahlen   
\renewcommand\thesubsection{\thesection.\alph{subsection}} % Subsection in Buchstaben  

% packages  
\usepackage[left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=20mm,includeheadfoot]{geometry} % Seitenränder  
\usepackage[T1]{fontenc} % westeuropäischer Codierung v  
\usepackage[latin9]{inputenc} % Silbentrennung und Umlaute  
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsches Sprachpaket  
\usepackage{lmodern} % Schriftart für nicht englische Texte  
\usepackage{lastpage} % Seitenanzahl ermitteln  
\usepackage{scrlayer-scrpage} % kopf und fußzeile  
\usepackage{mwe} % für Fülltext und Beispielbilder   
\usepackage{blindtext} % Fülltexte zum Testen  

% kopf und fußzeile  
\clearpairofpagestyles % Kopf und Fußzeilen leeren  

\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter ~ \ #1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}} 


\ihead{\leftmark} % links Kopf  
\chead{\rightmark} % mitte Kopf  
\ohead{03. März 2015} % rechts Kopf  
\ifoot*{xxxxxxx} % links Fuß  
\cfoot*{xxxxx} % mitte Fuß  
\ofoot*{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ } % rechts Fuß  
%%% alternativ bei KOMA-Version vor 1.14
%%\ifoot[xxxxxxx]{xxxxxxx} % links Fuß  
%%\cfoot[xxxxx]{xxxxx} % mitte Fuß  
%%\ofoot[\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\]{\textbf{\thepage}\ von \textbf{\pageref{LastPage}}\\ } % rechts Fuß  

\setlength\footheight{27.2pt} 

\begin{document} 
    %\include{deckblatt/deckblatt}  
    
  \Blindtext 

       \tableofcontents 
      
    \chapter{EPLAN} 
       \section{Normblätter} 
       \blindtext 
       \newpage 
       \section{Formblätter} 
       \blindtext 
       \subsection{statisch} 
       \blindtext 
       \subsection{dynamisch} 
       \blindtext 
       \section{Keina Ahnnung} 
       \blindtext 
        
    \chapter{Normblätter} 
      
    \chapter{Formblätter} 
       \section{Titelblatt} 
       \blindtext       
       \newpage 
       \section{Inhaltsverzeichnis} 
       \blindtext 
       \newpage 
       \section{Artikelstückliste} 
       \blindtext 
        
    \chapter{Quellenverzeichnisse} 
      
       \listoffigures 
        
       \listoftables 
        
    \chapter{Anhang} 
       \blindtext 
\end{document}
Was definitiv nicht automatisch geht, ist das Du einerseits auf Kapitelanfangsseiten eine Abschnittüberschrift in der Kopfzeile hast und gleichzeitig die jeweils erste Abschnittsüberschrift auf einer Seite in der Kopfzeile steht.

Du hast richtig verstanden, dass die erste rechte Marke von dem \markboth in dem \chaptermark Befehl gesetzt wird. Der erste Abschnitt beginnt aber erst danach und kann somit nicht automatisch die erste Marke auf dieser Seite setzen. Würde die Kapitelüberschrift aber keine rechte Marke setzen, hätte man ein anderes Problem: Beginnt auf der Seite kein Abschnitt, taucht in der Kopfzeile dann eventuell eine alte Abschnittsüberschrift auf ...

Gruß
Elke

PS: Warum hast Du in \ofoot am Ende einen Zeilenumbruch drin stehen? Wenn Du den weglässt, muss man auch \footheight nicht mehr vergrößern.

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 21:05
von esdd
Wenn das Tabellen- und das Abbildungsverzeichnis nummeriert werden sollen, ersetze bei den Klassenoptionen listof=totoc durch listof=numbered.

Bist Du Dir sicher, dass die Danksagung etc. und das Inhaltsverzeichnis wirklich nummeriert werden müssen?

Gruß
Elke