Seite 1 von 1

Kopf- und Fußzeile Darstellung, 2 Leerseiten nach Titelblatt

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 15:25
von HM
Hallo miteinander,

ich hoffe, es findet sich eine ExpertIn für meine Probleme:

(1a) Die Fußzeile inkl. Strich soll auf jeder Seite (außer Leerseiten und Titelblatt) angezeigt werden. Die Kopfzeile nur auf Seiten ohne Chapter-Überschrift (natürlich nicht auf Leerseiten und im Titelblatt).

(1b) Zudem wie kann ich den Abstand zwischen Fußzeilentext (hier Seitenanzahl) und Strich erhöhen / verändern

(2) Nach dem Titelblatt kommen zwei Leerseiten, ich brauch aber nur eine. Dies liegt meiner Meinung nach am "setcounter", jedoch möchte ich, dass die Zählung beim Titelblatt mit dem Zähler 1 bzw. i los geht.

(3) Sobald "tocloft" aktiv ist, werden die Verzeichnisüberschriften nicht mehr als Chapter angezeigt, d.h. wie kann ich trotzdem die Verzeichnisüberschriften generieren (ohne "renewcommand ...", da sonst hier eine Leerzeile zwischen Überschrift und Text ist) oder gibt es eine andere Möglichkeit im Inhaltsverzeichnis die 3. Ebene kleiner als Ebene 2 zu schreiben?

Vielen Dank vorab ... ich hoffe, dass das Beispiel hilft:
\documentclass[a4paper,11pt]{scrbook} % A4, Schrift größer  

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[scaled=0.95]{helvet} %Schriftart Helvetica
\usepackage{titlesec} % Striche
\usepackage{blindtext}

\usepackage[automark]{scrpage2} % Für die Kopf- und Fußzeile
\pagestyle{scrheadings} 
\ihead[] {}	
\ohead[ \headmark] { \headmark}	
\ifoot[ Arbeit von Hubert] { Arbeit von Hubert}	
\ofoot[ \thepage] { \thepage}
\setheadsepline[\textwidth]{0.25pt} % Trennlinie oben 
\setfootsepline[\textwidth]{0.25pt} % Trennlinie unten
\renewcommand{\headfont}{\normalfont} % Schriftart Kopf- und Fußzeile

\usepackage{tocloft} % Für Formatierung Inhaltsverzeichnis
\renewcommand{\cftsubsecfont}{\footnotesize} % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnisses kleiner
\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\footnotesize}  % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnisses kleiner

\titleformat{\chapter}{\normalfont\huge\bfseries}{\thechapter}{20pt}{}[{\titlerule[1.5pt]}]\titlespacing*{\chapter}
{0 cm}{5 cm}{1 cm} % Unter Kapitelüberschrift ein Strich

%***************
\begin{document}
\title{\textbf{Überschrift}}
\author{NAME} 
\maketitle
\clearpage
%**************
\frontmatter
\setcounter{page}{2} % Setzt den Zähler auf 2, hierdurch wird Titelblatt mitgezählt

\chapter{Kurzfassung}
\label{Kurzfassung}
Kurzfassung der Arbeit z.B. \blindtext
\chapter{Abstract}
\label{Abstract}
Abstract auf Englisch (Übersetzung aus Kurzfassung) z.B. \blindtext
\cleardoublepage

\label{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
%*************
\mainmatter
\chapter{Einleitung}

\section{Einleitung Teil a}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\section{Einleitung Teil b}
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\subsection{Einleitung Teil xy}
\blindtext

\chapter{Teil nach der Einleitung}
\blindtext

\chapter{Zusammenfassung}

%*************
\backmatter
\chapter{Abkürzungsverzeichnis} % Doppelt!
\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage

\listoftables %Tabellenverzeichnis

\appendix % Schreibt Anhang drüber
\addchap{\appendixname} % Damit Anhang mit A erscheint
\renewcommand*\thesection{\Alph{section}}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\section{Muster 1}
\label{Anhang A}
\end{document}
[\code]

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 15:35
von Johannes_B
Ich würde dir ja raten erst mal ein Thema abzuarbeiten.
Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?
How to use pagenumbering?

Edit: Nö, also ganz ehrlich, beachte erst mal die Hinweise im anderen Thread, beachte die Links oben und dann verbessere deine Frage.

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 17:59
von HM
Scheinbar habe ich meine Fragen unpräzise gestellt, gesucht und gelesen habe ich sowohl in Foren als auch in Büchern.

Fußzeile wird passend angezeigt, jedoch ohne Strich und die Kopfzeile passt durch Verwendung von scrlayer-scrpag, nur nicht beim Inhaltsverzeichnis
"(1a) Die Fußzeile inkl. Strich soll auf jeder Seite (außer Leerseiten und Titelblatt) angezeigt werden. Die Kopfzeile nur auf Seiten ohne Chapter-Überschrift (natürlich nicht auf Leerseiten und im Titelblatt)."

Im "scrguide" finde ich nichts bzw. checke es nicht! ;-(
"(1b) Zudem wie kann ich den Abstand zwischen Fußzeilentext (hier Seitenanzahl) und Strich erhöhen / verändern"

Auch durch das Durchlesen, konnte sich meine Frage nicht beantworten ... wie ich Nummern "setzen" kann, ist mir halbwegs klar nur ... wenn ich %setcounter mache, habe ich nur noch eine Seite zwischen Titelblatt und nächstem Kapitel!
"(2) Nach dem Titelblatt kommen zwei Leerseiten, ich brauch aber nur eine. Dies liegt meiner Meinung nach am "setcounter", jedoch möchte ich, dass die Zählung beim Titelblatt mit dem Zähler 1 bzw. i los geht."

Scheinbar check ich es nicht, auch nicht durch die Anleitung, aber scheinbar blockiert "tocloft" mein Verzeichnis, denn wenn ich es ausklammere geht es ... gibt es eine Alternative?
"(3) Sobald "tocloft" aktiv ist, werden die Verzeichnisüberschriften nicht mehr als Chapter angezeigt, d.h. wie kann ich trotzdem die Verzeichnisüberschriften generieren (ohne "renewcommand ...", da sonst hier eine Leerzeile zwischen Überschrift und Text ist) oder gibt es eine andere Möglichkeit im Inhaltsverzeichnis die 3. Ebene kleiner als Ebene 2 zu schreiben?"


Hier noch mal das Beispiel:
\documentclass[a4paper,11pt,listof=totoc]{scrbook} % A4, Schrift größer  

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{blindtext}

\usepackage[headsepline, footsepline]{scrlayer-scrpage} % Für die Kopf- und Fußzeile inkl. Trennlinie
\ihead[] {}
\ohead [\headmark] {\headmark}	
\ifoot[Text I] {Text II}
\ofoot[Seite \thepage] {Seite \thepage}	
\setkomafont{pagehead}{\normalfont} % Kopfzeile normale Schrift
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont} % Fußzeile normale Schrift

\usepackage{tocloft} % Für Formatierung Inhaltsverzeichnis
\renewcommand{\cftsubsecfont}{\footnotesize} % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnisses kleiner
\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\footnotesize}  % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnisses kleiner

\renewcommand{\chapterheadstartvskip}{\vspace{5cm}} % Abstand der Hauptüberschrift von der Kopfzeile
\renewcommand{\chapterheadendvskip}{\vspace{-2ex}\noindent\rule{\textwidth}{1.5pt}\bigbreak} % Unter Kapitelüberschrift ein Strich

%***************
\begin{document}
\title{\textbf{Überschrift}}
\author{NAME} 
\maketitle
\clearpage
%**************
\frontmatter
\setcounter{page}{2} % Setzt den Zähler auf 2, hierdurch wird Titelblatt mitgezählt

\chapter{Kurzfassung}
\label{Kurzfassung}
Kurzfassung der Arbeit z.B. \blindtext
\chapter{Abstract}
\label{Abstract}
Abstract auf Englisch (Übersetzung aus Kurzfassung) z.B. \blindtext
\cleardoublepage

\label{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents
%*************
\mainmatter
\chapter{Einleitung}

\section{Einleitung Teil a}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\section{Einleitung Teil b}
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\subsection{Einleitung Teil xy}
\blindtext

\chapter{Teil nach der Einleitung}
\blindtext

\chapter{Zusammenfassung}

%*************
\backmatter
\chapter{Abbildungsverzeichnis} % Doppelt!
\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\cleardoublepage

\listoftables %Tabellenverzeichnis

\appendix % Schreibt Anhang drüber
\addchap{\appendixname} % Damit Anhang mit A erscheint
\renewcommand*\thesection{\Alph{section}}
\setcounter{secnumdepth}{5}
\section{Muster 1}
\label{Anhang A}
\end{document}

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 19:03
von Besserwisser
Um ganz offen zu sein: Der Code ist ziemlich zusammengemurkst:
  • \frontmatter gehört schlicht vor \maketilte und schon muss man nicht mehr am Seitenzähler herumpfuschen. Natürlich ist die Rückseite der Titelseite leer (kann man aber ändern, etwas um dort ein Impressum unterzubrigen, siehe KOMA-Script-Anleitung oder KOMA-Script-Buch) und das erste Kapitel oder (korrekt als Kapitel gesetzte) Verzeichnis kommt dann auf die nächste rechte Seite, also Seite iii.
  • \headmark sollte man im optionalen Argument von \ohead besser weglassen. Sonst hat man auf Kapitelanfangsseiten einen Kolumnentitel, den man dort nicht haben will.
  • Wie man Linien auf plain-Seiten bekommt, steht in der Anleitung, wenn man nach der Erklärung zu headsepline im Kapitel zu scrlayer-scrpage ein wenig weiter liest.
  • \chapter{Abbildngsverzeichnis} vor \listoffigures erzeugt natürlich eine weitere Überschrift, die man nicht haben will. Also solle man das selbstverständlich weglassen – ganz wie bei man das auch bei \listoftables gemacht hat.
  • \cleardoublepage vor einem Verzeichnis ist normalerweise überflüssig, wenn dieses korrekt als Kapitel gesetzt wird.
  • tocloft funktioniert nicht gut mit KOMA-Script.
  • \textbf im Argument von \title ist überflüssig. Wenn man den Font tatsächlich ändern will, geht das über \setkomafont oder \addtokomafont.
  • Statt dem Gemurkse mit \addchap{\appendixname} und Umdefinieren von \thesection sollte man notfalls Option appendixprefix verwenden und dann natürlich auch jedes Kapitel im Anhang bzw. jeden Anhang mit \chapter und nicht mit \section einleiten.
Das sind eigentlich alles Dinge, die hier und auf komascript.de schon mehrfach ausführlich behandelt wurden. Auch in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch findet man diverse Hinweise dazu.

Daher mit wenigstens halbwegs vernünftigem Code:
\documentclass[a4paper,11pt,listof=totoc,appendixprefix]{scrbook} % A4, Schrift größer  
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}

\usepackage{blindtext}

\usepackage[headsepline,footsepline,plainfootsepline,automark]{scrlayer-scrpage}
\ifoot[Text I]{Text II}% MIR ABSOLUT UNKLAR. WAS DAS SOLL
\ofoot[Seite \thepage]{Seite \thepage}% Mit dem aktuellen KOMA-Script einfach:
                                      % \ofoot*{Seite \thepage}
\setkomafont{pageheadfoot}{} % Fußzeile normale Schrift

% DAS FOLGENDE IST NICHT ZU EMPFEHLEN, WEIL DAMIT U. A. DIE VERZEICHNISSE
% KEINE KAPITEL MEHR SIND. DAHER AUSKOMMENTIERT:
%\usepackage{tocloft} % Für Formatierung Inhaltsverzeichnis
%\renewcommand{\cftsubsecfont}{\footnotesize} % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnis%es kleiner
%\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\footnotesize}  % 3. Ebene des Inhaltsverzeichnisses kleiner

\renewcommand{\chapterheadstartvskip}{\vspace{5cm}} % Abstand der Hauptüberschrift von der Kopfzeile
\renewcommand{\chapterheadendvskip}{\vspace{-2ex}\noindent\rule{\textwidth}{1.5pt}\bigbreak} % Unter Kapitelüberschrift ein Strich

%***************
\begin{document}
\frontmatter
\title{Überschrift}
\author{NAME}
\maketitle

\chapter{Kurzfassung}
\label{Kurzfassung}
Kurzfassung der Arbeit z.B. \blindtext

\selectlanguage{english}
\chapter{Abstract}
\label{Abstract}
Abstract auf Englisch (Übersetzung aus Kurzfassung) z.B. \blindtext
\selectlanguage{ngerman}

\tableofcontents
%*************

\mainmatter
\chapter{Einleitung}

\section{Einleitung Teil a}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\section{Einleitung Teil b}
\blindtext
\blindtext
\blindtext

\subsection{Einleitung Teil xy}
\blindtext

\chapter{Teil nach der Einleitung}
\blindtext

\chapter{Zusammenfassung}
\blindtext

\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\listoftables %Tabellenverzeichnis

\appendix % Schreibt Anhang drüber
\chapter{Muster 1}
\label{Anhang A}
\end{document} 
Siehe auch die Hinweise von Johannes und natürlich die bereits im ersten Punkt referenzierte Literatur.

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 19:28
von HM
Danke schon einmal ... ich bin "beruhigt", dass man meine Unwissenheit sieht! :oops:

Nun müsste ich noch wissen, wie man den Fußzeilentext etwas von der Linie entfernt.

Zudem wie bekomme ich die Subsection kleiner, d.h. 1.2.1 soll kleiner sein als 1.2.?

Ach ja, den Text I, kann man z.B. schreiben" Bachelorarbeit von XY" oder "Uni Musterstadt"

Vielen Dank vorab ... ein schönes WE :-)

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 07:59
von HM
Zur Frage mit dem Inhaltsverzeichnis bin ich durch Hilfe diese Forums zu folgender Antwort gekommen:

tocloft oder titlesec funktionieren nicht optimal mit KOMA-Script, deshalb tocstyle Paket nutzen!
3. Ebene kleiner machen.
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\settocstylefeature[2]{entryhook}{\footnotesize}
Die andere Frage bleibt:
Wie entfernt man den Fußzeilentext etwas von der Linie?

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 11:16
von esdd
Wahrscheinlich bekommst Du darauf schneller eine Antwort, wenn Du dafür ein eigenes, kleines und nur auf dieses Problem beschränktes Minimalbeispiel erstellst.

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 11:40
von HM
Sorry, dachte man kann das vorherige verwenden:
\documentclass[a4paper,12pt,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrbook} % A4, Schriftgröße 

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{lmodern}

\usepackage{tgheros} % Kommt Helvetica sehr nahe und hat gute Mathe Einbindung
\usepackage[tmargin=2.0 cm,bmargin=2.5 cm,lmargin= 3.5 cm,rmargin= 2 cm]{geometry} % Seitenlayout (hier Vorgabe)
\usepackage{blindtext}
\usepackage[headsepline,footsepline,plainfootsepline,automark,markcase=upper]{scrlayer-scrpage} % Für die Kopf- und Fußzeile inkl. Trennlinie und Titel groß geschrieben
\ifoot[Arbeit von XY] {Uni ZZ}
\ofoot[Seite \thepage]{Seite \thepage} 
\setkomafont{pageheadfoot}{} % Fußzeile normale Schrift

\begin{document}
	\frontmatter
	\pagenumbering{Roman} % Große römische Zahlen
	\title{Titel}
	\author{XY} 
	\maketitle
	
\chapter{Kurzfassung}
Kurzfassung der Arbeit 
	
\chapter{Abstract}
Abstract in Englisch (Übersetzung aus Kurzfassung)
	
\tableofcontents
\mainmatter
\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}\blindtext\textbf{\blindtext}
		
\end{document}
Wie entfernt bzw. vergrößert man den Abstand von dem Fußzeilentext etwas von der Linie?

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 12:24
von esdd
Bei Nutzung einer KOMA-Script Klasse in Kombination mit scrlayer-scrpage kannst Du die Höhe der Fußzeile explizit vorgeben.
\documentclass[...,footheight=20pt]{scrbook}
Damit diese größere Höhe auch ausgenutzt wird, muss noch eine unsichtbare Stütze in die Fußzeile eingebaut werden. Das kann man direkt in \ifoot und \ofoot machen oder in die Einstellung für das Schriftelement pagefoot packen:
\addtokomafont{pagefoot}{\rule[-\dp\strutbox]{0pt}{20pt}}
Eine Möglichkeit wäre also
\documentclass[12pt,listof=totoc,bibliography=totoc,footheight=20pt]{scrbook} % A4, Schriftgröße  

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage{lmodern}

\usepackage{tgheros} % Kommt Helvetica sehr nahe und hat gute Mathe Einbindung 
\usepackage[tmargin=2.0 cm,bmargin=2.5 cm,lmargin= 3.5 cm,rmargin= 2 cm,
%showframe% Anzeigen des Seitenlayouts
]{geometry} % Seitenlayout (hier Vorgabe) 
\usepackage{blindtext} 
\usepackage[headsepline,footsepline,plainfootsepline,automark,markcase=upper]{scrlayer-scrpage} % Für die Kopf- und Fußzeile inkl. Trennlinie und Titel groß geschrieben 
\ifoot[Arbeit von XYg] {Uni ZZ} 
\ofoot[Seite \thepage]{Seite \thepage} 
\setkomafont{pageheadfoot}{} % Fußzeile normale Schrift 
\addtokomafont{pagefoot}{\rule[-\dp\strutbox]{0pt}{20pt}}

\begin{document} 
\tableofcontents 
\mainmatter 
\Blinddocument
\end{document}
Gruß
Elke

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 15:34
von HM
Perfekt!

Zusammenfassung:
Zur Frage mit dem Inhaltsverzeichnis bin ich durch Hilfe diese Forums zu folgender Antwort gekommen:

tocloft oder titlesec funktionieren nicht optimal mit KOMA-Script, deshalb tocstyle Paket nutzen!
3. Ebene kleiner machen
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{KOMAlike}
\settocstylefeature[2]{entryhook}{\footnotesize} 
Bei Nutzung einer KOMA-Script Klasse in Kombination mit scrlayer-scrpage kannst Du die Höhe der Fußzeile explizit vorgeben.
Damit diese größere Höhe auch ausgenutzt wird, muss noch eine unsichtbare Stütze in die Fußzeile eingebaut werden. Das kann man direkt in \ifoot und \ofoot machen oder in die Einstellung für das Schriftelement pagefoot packen
\documentclass[...,footheight=20pt]{scrbook}
\addtokomafont{pagefoot}{\rule[-\dp\strutbox]{0pt}{20pt}}