Headsepline auch auf chapterseiten

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


digerdiga
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Nov 2013, 00:43
Wohnort: Münster

Headsepline auch auf chapterseiten

Beitrag von digerdiga »

Hallo,
Mittlerweile hab ich es dann auch hinbekommen, (manuell) den Header auch auf den Chapterseiten (individuell) einzustellen.
(Bei mir starten gewollt die chapterseiten nicht auf neuen seiten)
Allerdings fehlt da die headsepline. Wie bekomm ich die dahin?
\documentclass[11pt,a4paper,fleqn,oneside,BCOR=0mm,DIV=12,headsepline]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=17mm,bmargin=19mm,lmargin=30mm,rmargin=45mm}
\usepackage{scrpage2}
%\markboth{left}{right}
%\automark[chapter]{chapter}
%\cfoot[]{} 
\clearscrheadfoot
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\ihead[Bernd, Hans]{Bernd, Hans}
\ohead[nerviger Mist]{Nervig}
%\setheadsepline{0.4pt}


\pagestyle{scrheadings}
\usepackage{setspace}\spacing{1.3}
\setlength{\headheight}{1.1\baselineskip}


\usepackage{mathptmx}


\newcommand{\HRule}{\rule{\linewidth}{0.5mm}}
\newcommand{\hRRule}{\rule{\linewidth}{0.2mm}}



\makeatletter 
\renewcommand\chapter{\thispagestyle{plain}%
\global\@topnum\z@
\@afterindentfalse
\secdef\@chapter\@schapter}
\makeatother 

\begin{document}




\begin{titlepage}
\begin{center}



\textsc{\Large Beispiel}\\[1.5cm]


\HRule \\[0.4cm]
{ \huge \bfseries Titel}\\
[0.4cm]

\HRule \\[1.5cm]


\begin{minipage}{0.4\textwidth}
\begin{flushleft} \large
\emph{Autor:}\\
Hans \textsc{Bernd}
\end{flushleft}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.4\textwidth}
\begin{flushright} \large
\emph{Betreuer:} \\
Karl \textsc{Arsch}
\end{flushright}
\end{minipage}
\\[1.5cm]

{\large \today}
\end{center}


\end{titlepage}





\vspace*{-30mm}
\chapter{BLABLALBALALABLA}
\vspace*{-5mm}

\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext



\vspace*{-20mm}
\chapter{BLABLALBALALABLA}
\vspace*{-5mm}
\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext


\vspace*{-20mm}
\chapter{BLABLALBALALABLA}
\vspace*{-5mm}

\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext


\vspace*{-20mm}
\chapter{BLABLALBALALABLA}
\vspace*{-5mm}

\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext\blindtext








\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

plainheadsepline
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

digerdiga
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Nov 2013, 00:43
Wohnort: Münster

Beitrag von digerdiga »

Ah so schön einfach.
Danke :-)

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

da sind noch viele andere Ungewöhnlichkeiten in deinem Dokument. Lies bitte unbedingt irgendwas generelles zu LaTeX durch, und danach dann die KOMA-Dokumentation. Dann hättest du eventuell auch etwas wie \newcommand*{\chapterpagestyle}{plain} oder \chapterheadstartvskip gefunden und würdest nicht alles mit nem Faustkeil bearbeiten. Das gilt ganz besonders für die Kapitel. Der Rest ist ok (scrpage2 ist veraltet und wurde von scrlayer-scrpage ersetzt).
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

digerdiga
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Nov 2013, 00:43
Wohnort: Münster

Beitrag von digerdiga »

Johannes_B hat geschrieben:da sind noch viele andere Ungewöhnlichkeiten in deinem Dokument. Lies bitte unbedingt irgendwas generelles zu LaTeX durch, und danach dann die KOMA-Dokumentation. Dann hättest du eventuell auch etwas wie \newcommand*{\chapterpagestyle}{plain} oder \chapterheadstartvskip gefunden und würdest nicht alles mit nem Faustkeil bearbeiten. Das gilt ganz besonders für die Kapitel. Der Rest ist ok (scrpage2 ist veraltet und wurde von scrlayer-scrpage ersetzt).
meinst du speziell die ständigen \vspace* ???
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain} kannte ich zwar grob aber nach ein bisschen googlen wurde das als eher unschön beurteilt
Warum "schwörst" du jetzt gerade darauf?
\chapterheadstartvskip kannte ich nicht. Muss ich dann nicht auch wieder vor jedem chapter das command dahin schreiben?
Danke aber für deine Ratschläge

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

So ganz auf die Schnelle hab ich nichts gefunden was gegen chapterpagestyle spricht, ist schließlich das In der Dokumentation beschreibene Interface zur Änderung des Seitenstils von Kapitelstartseiten. Allerdings sollte man diesen Stil nicht von Plain abweichen lassen. Es hat Gründe, weshalb plain die Voreinstellung ist (hast du ja auch gelassen).
Aber dann benutzt du einen Befehl, der Funktionalität der neuesten Version abschaltet.

Was vor dem chapter mit chapterheadstartvskip passiert kannst du global oder in einer Gruppe festlegen.

Ach noch etwas: \blindtext kennt ein optionales Argument um die Länge des Blindtextes festzulegen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

digerdiga
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Nov 2013, 00:43
Wohnort: Münster

Beitrag von digerdiga »

Johannes_B hat geschrieben:So ganz auf die Schnelle hab ich nichts gefunden was gegen chapterpagestyle spricht, ist schließlich das In der Dokumentation beschreibene Interface zur Änderung des Seitenstils von Kapitelstartseiten. Allerdings sollte man diesen Stil nicht von Plain abweichen lassen. Es hat Gründe, weshalb plain die Voreinstellung ist (hast du ja auch gelassen).
Aber dann benutzt du einen Befehl, der Funktionalität der neuesten Version abschaltet.
Ich steh aufm Schlauch, welche/welchen Befehl meinst du denn jetzt genau? Doch nicht \vspace? Wieso zerstört der die Funktionalität?
Was vor dem chapter mit chapterheadstartvskip passiert kannst du global oder in einer Gruppe festlegen.
Kann ich diesen Befehl denn vor dem document im header definieren und schreiben, so dass ich das lästige \vspace vor jedem chapter weglassen kann?
Ach noch etwas: \blindtext kennt ein optionales Argument um die Länge des Blindtextes festzulegen.
Gut zu wissen. Danke

MGommes

Beitrag von MGommes »

ich hab mal ein Minimalbeispiel erstellt, da sollten dann alle deine Wünsche
umgesetzt sein:
\documentclass[oneside,headsepline,plainheadsepline,
	openany,headlines=1.25]{scrreprt} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext,scrlayer-scrpage,geometry,mathptmx,setspace} 
\geometry{a4paper,tmargin=25mm,bmargin=25mm,lmargin=30mm,rmargin=45mm} 
\spacing{1.3}
\pagestyle{scrheadings} 
\clearscrheadfoot 
\ofoot[\pagemark]{\pagemark} 
\ihead[Bernd, Hans]{Bernd, Hans} 
\ohead[Nervig]{Nervig} 
% Kapitel sollten eigentlich immer
% auf neuer Seite anfangen
\makeatletter
\renewcommand{\chapter}{\par
\thispagestyle{\chapterpagestyle}%
\global\@topnum\z@
\@afterindentfalse
\secdef\@chapter\@schapter}
\makeatother
% Vertikale Abstände bei chapter
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{}
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{0.6\baselineskip}}
\begin{document} 
\begin{titlepage} 
\begin{center} 
\Huge\bfseries Kapitel ohne eigene Seite\\[0.4cm] 
\large\today
\end{center} 
\end{titlepage} 
\blinddocument
\blinddocument
\end{document} 

digerdiga
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Nov 2013, 00:43
Wohnort: Münster

Beitrag von digerdiga »

Danke Dir!!!

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich sprach vom secdef (bzw. SecDef in neuen Versionen).
Die neue Version bringt auch eine Sternform für die header/footer Kommandos mit, sehr sehr praktisch.
\documentclass[oneside,headsepline,plainheadsepline,
openany,headlines=1.25]{scrreprt}%KOMA v. 3.14
\usepackage{etoolbox}%<---------

\tracingpatches
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext,scrlayer-scrpage}
\clearscrheadfoot
\ofoot*{\pagemark}
\ihead*{Bernd, Hans}
\ohead*{Nervig}
	   % Kapitel sollten eigentlich immer
	   % auf neuer Seite anfangen
\makeatletter
\patchcmd{\chapter}{%%<================
\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi}
{}{}{}
\makeatother
	   % Vertikale Abstände bei chapter
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{}
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{0.6\baselineskip}}
\begin{document}
\blinddocument
\blindtext

\blinddocument
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten