Seite 1 von 1

Problem Satzumgebung:Punkt hinter Satzbezeichnung entfernen

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 11:43
von vera
Hallo,

ich benutze die Satzumgebung in LaTeX.
Das hat auch alle bis vor kurzem prima funktioniert.
Leider sieht nun meine Ausgabe wie folgt aus:

Definition 1.1 (Gauß).

Ich möchte den Punkt hinter der Satzbezeichnung gerne entfernen.
Der Fehler ist aufgetreten nachdem ich ausversehen ein Kapitel als utf-8 geseichert habe und es so ausgeführt habe.
Den Fehler konnte ich ohne Porbleme beheben, aber warum nun dieser Punkt auftritt ist mir absolut unklar.

Mein LaTeX-Kopf sieht wie folgt aus:
\documentclass[12pt,a4paper,titlepage]{scrreprt}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{#1}\fontseries{#2}\fontshape{#3}\selectfont}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{a4}
\linespread {1.25}\selectfont 
%Listen und Aufzählungen
\usepackage{enumerate}
\usepackage{paralist}
\usepackage{enumitem} 

\bibliographystyle{alphadin}

\newtheorem{Def}{Definition}[section]

\begin{document}

\begin{Def}[Gauß] 
Hier steht der Satz von Gauß.
\end{Def}

\end{document}
Hoffe ihr könnt mir dabei helfen!!!
Viele Grüße

Vera

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 11:59
von Noch so einer
Wenn Du ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) gemacht hättest, hättest Du sicher auch bemerkt, dass der Punkt von amsthm verursacht wird. Wenn Du die Form, in der amsthm das macht, nicht haben willst, dann lass das Paket weg. Wenn Du das Paket benötigst, dann wähle einen entsprechenden Stil, bzw. definiere Dir einen und wähle diesen, bevor Du mit \newtheorem die Def-Umgebung definierst. Für den Punkt verantwortlich ist das "Punctuation after theorem head"-Argument von \newtheoremstyle. Wenn Du im Beispiel aus der amthm-Anleitung (aus Seite 4 der Anleitung) den Doppelpunkt an der Stelle entfernst, dann ist da auch kein Punkt.

Ansonsten hast Du so einiges in Deinem Dokument, was nicht empfehlenswert ist. Siehe dazu l2tabu. Außerdem vermute ich, dass Du das von einer dieser unsäglichen Vorlagen übernommen hast. Lies daher bitte: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 12:15
von vera
Danke für den Hinweis,

ich habe das Paket geladen, damit ich \qed benutzen kann.
Naja und der Kopf ist so entstanden, weil ich immer das zugepackt habe was ich brauchte.
Damit sind das halt die Paket die google als erstes vorschlägt.

Hast du evtl. eine Lösung dafür das ich \qed nutzen kann und keine Punkte auftauchen?

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 12:52
von vera
Ich habe selbst eine Lösung gefunden...
für alle die es interessiert, hier der code um eine eigene Satzumgebung zu definieren:
\newtheoremstyle{thm}% name
{15pt}% Space above
{5pt}% Space below 
{\itshape}% Body font
{}% Indent amount: Indent amount: empty = no indent, \parindent = normal paragraph indent
{\bfseries}% Theorem head font
{}% Punctuation after theorem head
{0.5em}% Space after theorem head: Space after theorem head: { } = normal interword space; \newline = linebreak
{}% Theorem head spec (can be left empty, meaning `normal')
\theoremstyle{thm}% default

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 14:59
von Besserwisser
vera hat geschrieben:Damit sind das halt die Paket die google als erstes vorschlägt.
Was offensichtlich nicht immer eine gute Idee ist. So gehört nicht nur a4.sty eingemottet, auch \changefont ist keine gute Empfehlung und wird in 99% der Fälle falsch eingesetzt. Die beiden Links aus dem letzten Absatz von "Noch so einer"s Kommentar sind hingegen sehr empfehlenswert. Solltest Du beides unbedingt lesen. Auch sehr empfehlenswert sind: