Römische Seitennumerierung in PDF übernehmen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


jimb0man
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Jun 2014, 17:00

Römische Seitennumerierung in PDF übernehmen

Beitrag von jimb0man »

Guten Tag liebes Forum,
ich erstelle zur Zeit eine wissenschaftliche Projektarbeit. Hierbei habe ich mittels \pagenumbering die ersten Seiten meines Dokuments römisch zählen lassen, anschließend auf arabisch umgestellt.

Erstelle ich nun mein PDF-Dokument, so ergibt sich das Problem, dass mein Inhaltsverzeichnis nicht zur Seitenzählweise im Acrobat passt. Gebe ich beispielsweise einen Sprung auf Seite 2 an, so lande ich auf der zweiten Seite des gesamten Dokuments, welche bei mir noch römisch gezählt wird.

Eigentlich sollte dies in meinem Fall auf die zweite arabisch gezählte Seite verweisen, sodass der Leser keine Probleme bei der Orientierung im Dokument erfährt.

Eine erfolgreiche Umsetzung des ganzen habe ich hier gesehen: https://www.uni-ulm.de/fileadmin/websit ... /LaTeX.pdf

Kann mir jemand den entscheidenden Hinweis oder Codeschnipsel nennen?

Ich bedanke mich im Voraus!

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Normalerweise sind im Inhaltsverzeichnis die Einträge, nicht die Seitenzahlen als Link aktiv und führen auch zur der richtigen Seite:
\documentclass{book}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}
Selbst, wenn man die Seitenzahl zum aktiven Link macht, springt man darüber zur entsprechenden Überschrift:
\documentclass{book}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[linktocpage]{hyperref}
\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}
Auch, wenn ich bei diesen Beispielen in der Seitensuche des PDF-Viewers "1" eingebe, lande ich bei der Seite mit der arabischen "1", nicht bei der römischen "i".

Die Frage ist also eher, wie Du erreichst, dass das nicht funktioniert. Dazu solltest Du ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) erstellen.

Möglicherweise verwendest Du auch eine dieser unsäglichen Vorlagen. Auch dann kannst Du natürlich durch Erstellen eines VMs die Ursache des Problems lokalisieren und ggf. uns damit gezielt nach einer Lösung suchen lassen. Allerdings würde ich dann auch sehr stark »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« empfehlen!

jimb0man
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Jun 2014, 17:00

Beitrag von jimb0man »

Vielen Dank für deine Antwort an dieser Stelle. In meinen Inhaltsverzeichnis kann ich die Seitenzahlen ehrlich gesagt gar nicht anklicken. Es ging mir aber auch vornehmlich um die Direkteingabe in Acrobat.

Hier mein VM:
\documentclass[a4paper, headsepline, titlepage]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{here}
\usepackage{url}
\usepackage{acronym}

\renewcommand{\labelenumi}{\alph{enumi})}
%\newcommand{\RM}[1]{\MakeUppercase{\romannumeral #1{.}}}
%Karl \RM{12} usw. und es erscheint Karl XII. usw. 


\pagestyle{headings}
\setlength{\parindent}{0pt} 

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}

\subject{Fachwissenschaftliche Projektarbeit}
\title{Titel}
\author{Max Mustermann}
\date{07.\,12.~2013}
\publishers{
\centering
\includegraphics[scale=0.5]{logo.jpg}
}
\maketitle
\setcounter{page}{2} 
\tableofcontents
\newpage

\setcounter{page}{1} 
\pagenumbering{arabic}
\section{Abstract}
\subsection{blub}

\section{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{acronym}[abcdf]
\acro{abcdf}{abcdfghi}
\end{acronym}

\section{Literatur- und Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures

\begin{thebibliography}{999}
\bibitem{abc} text
\end{thebibliography}



\end{document}

Die Stelle mit publisher habe ich mir irgendwann mal zusammengepfuscht, da dort das Logo an die richtige Stelle gelangte. Weiß nicht, ob das der Ursprung allen Übels ist?!

jimb0man
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Jun 2014, 17:00

Beitrag von jimb0man »

Ist es zu fassen? Ich habe von dir das Paket hyprref übernommen und er führt alles nun tadellos aus.

Ich entschuldige mich für den Raub deiner Zeit.

-Problem solved-

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Schau Dir die Minimalbeispiele von "Noch so einer" an. Wenn die bei Dir funktionieren, sollte es eine Kleinigkeit sein, herauszufinden, was der entscheidende Unterschied zu Deinen keineswegs minimalen Beispielen ist. Sooo kompliziert sind seine Beispiele nun wirklich nicht …

BTW: Du solltest den Status aktuell halten. Ich hätte beinahe übersehen, dass der Status "Rückfrage" aus Deiner Sicht vermutlich nicht mehr aktuell ist und es deshalb sinnvoll sein könnte, das nochmal anzuschauen.

BTW: Das Paket here ist ziemlich überflüssig. KOMA-Script bietet mit \captionof eine IMHO sinnvollere Lösung. Die Absatzauszeichnung mit \setlength{\parskip}{0pt} komplett abzuschalten ist ebenfalls nicht sinnvoll. Schau Dir Option parskip in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch an, wenn Du keinen Absatzeinzug haben willst. Die Anweisung \setcounter{page}{1} unmittelbar vor \pagenumbering ist auch nicht sinnvoll. Siehe dazu die Erklärung zu \pagenumbering in den genannten Werken. Vor \pagenumbering gehört hingegen immer ein \cleardoublepage bzw. ein \cleardoubleoddpage. Dann funktioniert das ganze sowohl mit einseitigen als auch mit doppelseitigen Dokumenten korrekt. Siehe auch die entsprechenden Hinweise im Forum, die es bereits mehrfach gibt. Und wenn Du Verzeichnisse unter einer Überschrift zusammenfassen willst, solltest Du dir mal Optionen wie listof=leveldown und bibliography=leveldown anschauen.

Übrigens findest Du im Forum auch Hinweise, dass die abweichende Nummerierung des Vorderteils ursprünglich rein satztechnische Gründe hatte und heutzutage kaum noch sinnvoll ist.

jimb0man
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: So 22. Jun 2014, 17:00

Beitrag von jimb0man »

Danke auch für deine Anmerkungen, ich werde es mir zu Herzen nehmen.

BTW: Ich habe den Status aktuell gehalten, scheinbar warst du aber schon am tippen, während ich den Status geändert habe.

BTW: Ich habe mein Problem dank der Beispiele von Noch so einer lösen können, bin sehr zufrieden und werde mir in den nächsten Tagen wohl mal das Koma-Skript zu Gemüte führen müssen

Gruß

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

KOAM-Script verwendest Du mit scrartcl ja bereits. Dir die Anleitung zu KOMA-Script zu Gemüte zu führen, ist daher sicher sinnvoll. Es gibt darin eine ganze Menge wertvoller Informationen. Auch wenn Du beim ersten Lesen, nicht alles davon behalten oder gar komplett verstehen wirst, bekommst Du dabei eine Ahnung, was alles geht und mit welchen Begriffen man nach Informationen darin suchen könnte.

Wenn die Frage beantwortet ist, solltest Du den Status übrigens auch auf "beantwortet" setzen. Das kannst Du auch direkt beim oder als angemeldeter Benutzer sogar vor oder anstelle des Schreibens eines Kommentars machen.

Antworten