Seite 1 von 1

\titlepage Umgebung versetzt Text

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 14:32
von prankenandi
Hallo,

ich bin gerade dabei meine Abschlussarbeit vom Studium zu schreiben und mich dabei in Latex "reinzufuchsen".
Leider habe ich ein Problem mit meiner Titelseite bzw. mit deren Erstellung bei der ich einfach nicht weiter komme, weswegen ich mich auch hier im Forum angemeldet habe.

Ich würde gerne meine Titelseite mit der \titlepage-Umgebung erstellen. Das klappt auch ganz gut, aber beim kompillieren verschiebt es mir den geamten Text ca. 2 cm nach links, so dass es (trotz der \center-Umgebung) nicht mehr mittig ist.
Das kommische ist nun aber auch, das nur der Text verschoben wird, wohingegen das eingefügte Bild mittig bleibt.
Kommentiere ich die \center-Umgebung aus, ist alles rechtbündig.

Hier mein Beispiel:

Präambel:


\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrreprt}

\setcounter{secnumdepth}{5}  %Tiefe der Nummerierung ---> bis Ebene 5
\setcounter{tocdepth}{5}    %Tiefe der Nummerierung im Inhaltsverzeichnis ---> bis Ebene 5

\usepackage[german]{babel}      %deutsches Sprachpaket + deutsche Silbentrennung,
\usepackage[latin9]{inputenc}   
%\usepackage{fontspec}   
%\setmainfont{arial}                                             
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

\usepackage{subscript}    %Hoch- und Tiefstellen von Zeichen z.B. H\textsubscript{2}O oder H\textsuperscript{2}O

\usepackage{microtype}      %verbessert Schriftbild

\usepackage{csquotes}      %Anführungsstriche entsprechend der Sprache zB unten-oben für deutsch

\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry}

\usepackage{setspace}      %Paket Zeilenabstand
\onehalfspacing          %Zeilenabstand auf 1,5

\parindent 0pt            %keine Einrückung am Absatzanfang

\usepackage{graphicx}
\usepackage{color}
\usepackage{caption}      %erzeugt eine dem Objekt entsprechende Beschriftung

\usepackage[verbose]{placeins}      %Paket welches verhindert das FLOATS hinter dem Befehl \FloatBarrier auftauchen

\usepackage[german]{cleveref}      %für Querveweise

% Makro für neues Bild
\newcommand{\neuesbild}[6]
{
\begin{figure}[#1]      %#1 option für Bildpositionierung --> !h
            \centering                           %#2 Verhältnis Bildbreite/Textbreite
               \includegraphics[width=#2\textwidth]{#3} %#3 ./Pfad/zum/Bild.xxx
               \caption{#4 #5}         %#4 Bildunterschrift   #5=\cite{XXX}
            \label{fig:#6}               %#6 Name für QuerVerweis = Bildunterschrift   
         \end{figure}
}

% einzufügen für bild in text --> \neuesbild{#1}{#2}{#3}{#4}{\#5}}{#6}
%Querverweis für Texz --> \cref{fig:label}
         
\usepackage[backend=biber,
         citestyle=numeric,
         bibstyle=numeric,
         sorting=none]                  %Literaturquellenreihenfolge anhand Auftreten im text
                            {biblatex}      %Paket Biblatex

\addbibresource{Literaturquellen.bib}

\begin{document}

\include{Titelseite}

\printbibliography

\end{document}
 
und hier meine Titelseite:
\begin{titlepage}

\newgeometry{left=2cm, right=2cm}

\begin{center}

{\LARGE bla-bla-bla Universität} \newline


\includegraphics[width=0.3\textwidth]{../Bilder/Uni_logo.pdf} 


{\Large Fakultät für Abschlussarbeiten} \newline

{\large Institut für Abschlussarbeiten} \newline \newline

{\Large Abschlussarbeit} \newline 

{\Large von} \newline

{\normalsize DER VERFASSER} \newline \newline

{\Large "`Hier kommt der Titel der Arbeit"'} \newline \newline

%{\normalsize Betreuer:} \newline

{\normalsize Betreuer: XXXXXXXX} \newline

{\normalsize XX.XX.2014} \newline

\end{center}

\end{titlepage}

\restoregeometry
Das Neusetzen der Geometrie für die Titelseite hab ich nur gemacht, da ich dachte das ich das Problem damit löse. Leider hat das nicht funktioniert.

Ist es vielleicht besser \maketitle zu verwenden?

Ich bitte um Hilfe!

Vielen Dank im Voraus!

MfG

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 10:27
von christoph88
Hallo,

ich habe mal ein bisschen mit deinem Code herumgespielt. Dein Problem wird durch \newline hervorgerufen, auch wenn ich momentan nicht weiß, warum. Schließe deine Zeilen stattdessen mit \\ ab und setze zwischen deinen Zeilen \vskip xxcm (natürlich musst du xx durch irgendwas ersetzen, das schön aussieht).

Je nachdem, warum du mit der Titlepage-Umgebung arbeiten willst, kannst du sie auch durch ein \thispagestyle{empty} und \setcounter{page}{1} ersetzen.

Außerdem wundere ich mich, warum du [german] und nicht [ngerman] an babel übergibst.

Hier kommt noch mein lauffähiges Beispiel:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrreprt} 

\setcounter{secnumdepth}{5}  %Tiefe der Nummerierung ---> bis Ebene 5 
\setcounter{tocdepth}{5}    %Tiefe der Nummerierung im Inhaltsverzeichnis ---> bis Ebene 5 

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}  
\usepackage[ngerman]{babel}    %deutsches Sprachpaket + deutsche Silbentrennung, 
 
 
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry} 

\begin{document} 

\thispagestyle{empty}
\begin{center}
{\LARGE bla-bla-bla Universität}\\
\vskip 1cm

\includegraphics[width=0.3\textwidth]{../Bilder/Uni_logo.pdf} 
\vskip 1cm

{\Large Fakultät für Abschlussarbeiten}\\
\vskip 2mm
{\large Institut für Abschlussarbeiten}\\ 
\vskip 5cm
{\Large Abschlussarbeit}\\
\vskip 5mm
{\Large von} \\
\vskip 3mm 
{\normalsize DER VERFASSER} \\
\vskip 3cm

{\Large "`Hier kommt der Titel der Arbeit"'} \\ 
\vfill

{\normalsize Betreuer: XXXXXXXX}\\
\vskip 5mm
{\normalsize XX.XX.2014} 
\end{center}

\setcounter{page}{1}
\newpage
a

\end{document}
Viele Grüße
Christoph

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 10:46
von Besserwisser
christoph88 hat geschrieben:Dein Problem wird durch \newline hervorgerufen, auch wenn ich momentan nicht weiß, warum.
Einfach weil \newline in einer center-Umgebung nicht dasselbe ist wie \\:
\documentclass{article}

\begin{document}
\begin{center}
Umbruch\\mit \verb|\\|

Umbruch\newline mit \verb|\newline|
\end{center}
\end{document}
Das hat mit der titlepage-Umgebung also wenig zu tun und natürlich sollte man für Titelseiten diese Umgebung verwenden.

Merke: \\ hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen. \newline hat hingegen eine feste Funktion und Bedeutung.

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 10:49
von Besserwisser
PS: Auch in deinem Code ist noch der beliebte Fehler
{\Large Fakultät für Abschlussarbeiten}\\
. Wenn man das korrekt per
{\Large Fakultät für Abschlussarbeiten\par}
macht, kann man sich die Zeilenabstandskorrektur sparen. Darüber hinaus sei auf das optionale Argument von \\ hingewiesen, wenn man schon \\ verwendet …

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 18:35
von christoph88
Hallo Besserwisser,

vielen Dank für deine aufschlussreiche Erklärung. Allerdings möchte ich noch darauf hinweisen, dass \par dasselbe bewirkt wie eine Leerzeile und anstelle eines einfachen Zeilenumbruchs ein Absatz-Umbruch erzeugt wird. Wenn nun bspw. im Dokument mit einem \parskip gearbeitet wird, dann erzeugt \par auch diesen \parskip und zerstört somit bei Änderung des \parskip die Gestaltung der Titelseite. Das passiert bei \\ nicht. An dieser Stelle ist \\ deutlich vorzugswürdig und keineswegs falsch, im Gegenteil: \par ist einfach des Guten zu viel.

Außerdem verwende ich den \vskip, um den Text über die Titelseite zu verteilen, nicht um den Zeilenabstand zu korrigieren. Vielleicht hat der Fragesteller auch Formvorgaben, an die er sich halten muss. Dann kann er sie damit ziemlich genau nachbauen, indem er die Längen entsprechend anpasst. Vielleicht hättest du es einfach mal durchlaufen lassen sollen, um dir das Ergebnis anzusehen.

An das optionale Argument von \\ habe ich auf die Schnelle tatsächlich nicht gedacht. Allerdings wird es am Ende auch nur einen \vskip bereitstellen, da \vskip die TeX-Primitive ist. Zudem korresponiert \vskip zu \vfill und ggf. auch zu \hskip, falls nötig. Wenn man das eine beherrscht, kann man den Rest ganz einfach anwenden.
Das hat mit der titlepage-Umgebung also wenig zu tun und natürlich sollte man für Titelseiten diese Umgebung verwenden.
Die Titlepage-Umgebung erzeugt je nach Dokument-Klasse verschiedene Ergebnisse. Natürlich kann man sie verwenden, aber man kann einzelne Effekte daraus auch einfach individuell selbst erzeugen - sollte man dann die Dokumentklasse aus irgendeinem Grund wechseln, bleibt dieser Teil stabil.

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 11:30
von prankenandi
Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe und vor allem eure Zeit.
Ich hätte ja nicht gedacht das ich noch eine Antwort bekomme.

@christoph88

Ich hab nun alle \newline durch \\ ersetzt und es funktioniert.
Ich freu mich.
Ich muss halt auch sagen, woher soll man das als Anfänger wissen.
Wenn man beginner-guides liest dann wird ja \newline als equivalent zu \\ angegeben.
aber naja, man steckt nicht drinne. :)
christoph88 hat geschrieben:Je nachdem, warum du mit der Titlepage-Umgebung arbeiten willst, kannst du sie auch durch ein \thispagestyle{empty} und \setcounter{page}{1} ersetzen.
Ich hatte mich für die Titlepage-Umgebung entschieden da ich dachte das ich mit dieser einfach flexibler in meinen Gestaltungsmöglichkeiten bin. Außerdem war ich mir etwas unsicher betreffs der Seitennummerierung (das die titlepage, ja nicht mit gezählt werden soll) und dachte so bin ich auf der sicheren Seite.
christoph88 hat geschrieben: Außerdem wundere ich mich, warum du [german] und nicht [ngerman] an babel übergibst.
Vor einiger Zeit kam da immer ein Fehler, das die Sprache "german" nicht gefunden wird.
Ich hab es jetzt nochmal probiert und es scheint zu funktionieren.

Vielleicht noch eine kurze Frage zur Nummerierung.

Nach der Titelseite kommt noch eine Seite "Erklärung" und je 1 Seite Abstract.
Wenn ich Abstract mit abstract-Umgebung einfüge, wird diese dann auch nummriert bzw. wie kann verhindern das diese nummeriert werden ?
Oder anders ausgedrückt, wenn ich \setcounter{page}{1} auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses einfüge werden dann die Seiten davor trotzdem nummeriert und wie kann man das unterbinden?

Vielen Dank!

MfG

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 11:55
von Johannes_B
Du kannst die Ausgabe der Nummerierung unterdrücken, beispielsweise mit \pagestyle{empty}.

Aber warum soll erst ab dem Inhaltsverzeichnis gezählt werden? Die Seiten vorher sind gleichwertig, und werden auch in jedem Buch mitgezählt. Damit steht das Inhaltsverzeichnis so gut wie niemals (Ausnahmen gibts immer) auf Seite eins, stattdessen auf Seite 5 oder 7 (je nachdem, was davor kommt).