\titlepage Umgebung versetzt Text
Verfasst: Di 8. Apr 2014, 14:32
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Abschlussarbeit vom Studium zu schreiben und mich dabei in Latex "reinzufuchsen".
Leider habe ich ein Problem mit meiner Titelseite bzw. mit deren Erstellung bei der ich einfach nicht weiter komme, weswegen ich mich auch hier im Forum angemeldet habe.
Ich würde gerne meine Titelseite mit der \titlepage-Umgebung erstellen. Das klappt auch ganz gut, aber beim kompillieren verschiebt es mir den geamten Text ca. 2 cm nach links, so dass es (trotz der \center-Umgebung) nicht mehr mittig ist.
Das kommische ist nun aber auch, das nur der Text verschoben wird, wohingegen das eingefügte Bild mittig bleibt.
Kommentiere ich die \center-Umgebung aus, ist alles rechtbündig.
Hier mein Beispiel:
Präambel:
und hier meine Titelseite:
Das Neusetzen der Geometrie für die Titelseite hab ich nur gemacht, da ich dachte das ich das Problem damit löse. Leider hat das nicht funktioniert.
Ist es vielleicht besser \maketitle zu verwenden?
Ich bitte um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus!
MfG
ich bin gerade dabei meine Abschlussarbeit vom Studium zu schreiben und mich dabei in Latex "reinzufuchsen".
Leider habe ich ein Problem mit meiner Titelseite bzw. mit deren Erstellung bei der ich einfach nicht weiter komme, weswegen ich mich auch hier im Forum angemeldet habe.
Ich würde gerne meine Titelseite mit der \titlepage-Umgebung erstellen. Das klappt auch ganz gut, aber beim kompillieren verschiebt es mir den geamten Text ca. 2 cm nach links, so dass es (trotz der \center-Umgebung) nicht mehr mittig ist.
Das kommische ist nun aber auch, das nur der Text verschoben wird, wohingegen das eingefügte Bild mittig bleibt.
Kommentiere ich die \center-Umgebung aus, ist alles rechtbündig.
Hier mein Beispiel:
Präambel:
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrreprt} \setcounter{secnumdepth}{5} %Tiefe der Nummerierung ---> bis Ebene 5 \setcounter{tocdepth}{5} %Tiefe der Nummerierung im Inhaltsverzeichnis ---> bis Ebene 5 \usepackage[german]{babel} %deutsches Sprachpaket + deutsche Silbentrennung, \usepackage[latin9]{inputenc} %\usepackage{fontspec} %\setmainfont{arial} \usepackage[scaled]{helvet} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{subscript} %Hoch- und Tiefstellen von Zeichen z.B. H\textsubscript{2}O oder H\textsuperscript{2}O \usepackage{microtype} %verbessert Schriftbild \usepackage{csquotes} %Anführungsstriche entsprechend der Sprache zB unten-oben für deutsch \usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry} \usepackage{setspace} %Paket Zeilenabstand \onehalfspacing %Zeilenabstand auf 1,5 \parindent 0pt %keine Einrückung am Absatzanfang \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \usepackage{caption} %erzeugt eine dem Objekt entsprechende Beschriftung \usepackage[verbose]{placeins} %Paket welches verhindert das FLOATS hinter dem Befehl \FloatBarrier auftauchen \usepackage[german]{cleveref} %für Querveweise % Makro für neues Bild \newcommand{\neuesbild}[6] { \begin{figure}[#1] %#1 option für Bildpositionierung --> !h \centering %#2 Verhältnis Bildbreite/Textbreite \includegraphics[width=#2\textwidth]{#3} %#3 ./Pfad/zum/Bild.xxx \caption{#4 #5} %#4 Bildunterschrift #5=\cite{XXX} \label{fig:#6} %#6 Name für QuerVerweis = Bildunterschrift \end{figure} } % einzufügen für bild in text --> \neuesbild{#1}{#2}{#3}{#4}{\#5}}{#6} %Querverweis für Texz --> \cref{fig:label} \usepackage[backend=biber, citestyle=numeric, bibstyle=numeric, sorting=none] %Literaturquellenreihenfolge anhand Auftreten im text {biblatex} %Paket Biblatex \addbibresource{Literaturquellen.bib} \begin{document} \include{Titelseite} \printbibliography \end{document}
\begin{titlepage} \newgeometry{left=2cm, right=2cm} \begin{center} {\LARGE bla-bla-bla Universität} \newline \includegraphics[width=0.3\textwidth]{../Bilder/Uni_logo.pdf} {\Large Fakultät für Abschlussarbeiten} \newline {\large Institut für Abschlussarbeiten} \newline \newline {\Large Abschlussarbeit} \newline {\Large von} \newline {\normalsize DER VERFASSER} \newline \newline {\Large "`Hier kommt der Titel der Arbeit"'} \newline \newline %{\normalsize Betreuer:} \newline {\normalsize Betreuer: XXXXXXXX} \newline {\normalsize XX.XX.2014} \newline \end{center} \end{titlepage} \restoregeometry
Ist es vielleicht besser \maketitle zu verwenden?
Ich bitte um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus!
MfG