Seite 1 von 1

Zwischen openany und openright wechseln?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 11:42
von IchBinNurEinGast
Guten Morgen,

ich wollte mal wissen ob es eine Möglichkeit gibt zwischen den Optionen openany und openright in einem Dokumen zu wechseln.

Ich habe am Anfang meines Dokumentes (scrbook) einige Seiten bei denen ich gerne die Option openright aktiviert hätte und später wenn der eigentliche Lesetext anfängt soll es openany sein. Am Ende (da bin ich mir noch nich sicher) soll es dann wieder openright sein.

Ich konnte leider keine Möglichkeit finden.

Alternativ könnte ich immer mit folgenden Befehlen eine leere Seite erzwingen wenn ich sie brauche, aber das ist alles andere als optimal.
\newpage
\thispagestyle{empty}
\mbox{}

Minimalbeispiel?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 12:25
von skater
Leider hast du kein Minimalbeispiel angegeben.

Deshalb rate ich mal, dass du bei einem neuen Kapitel die Seite abfragen und bei falscher Seite eine Leerseite einfügen könntest?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 13:09
von IchBinNurEinGast
Tut mir leid, hier ist ein Beispiel was die Angelegenheit etwas verdeutlichen sollte:
\documentclass[openany]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

% Titelseite
\begin{titlepage}
\begin{center}
Titelseite
\end{center}
\end{titlepage}

% Sperrvermerk (soll rechts anfangen)
\chapter*{Sperrvermerk}
Hier steht der Sperrvermerk

% Zitat (soll rechts anfangen)
\chapter*{Zitat}
Hier steht ein Zitat

% Inhaltsverzeichnis (soll rechts anfangen)
\tableofcontents

% Abbildungsverzeichnis (soll rechts anfangen)
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures

\Blinddocument % (soll rechts anfangen)
\Blinddocument % (soll auf einer neuen Seite anfangen egal ob rechts oder links)
\Blinddocument % (soll auf einer neuen Seite anfangen egal ob rechts oder links)
\end{document}

Verfasst: So 6. Apr 2014, 13:17
von Noch so einer
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass Du das Abbildungsverzeichnis besser über Option listof oder Option toc ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen solltest, statt über ein \addcontentline (zudem eines auf der potentiell falschen Seite).

Dann sei darauf hingewiesen, dass man Option open per \KOMAoptions oder \KOMAoption jederzeit auf einen anderen Wert (left, right, any) setzen kann. Empfehlen würde ich normalerweise aber eher, durchgehend mit open=right, also der Voreinstellung zu arbeiten. Gedacht ist das wohl eher für Spezialfälle wie einem Abstract in zwei Sprachen, beispielsweise links englisch und rechts deutsch.

Näheres zur Verwendung von \KOMAoptions und \KOMAoption und zur Option open ist der KOMA-Script-Anleitung oder dem KOMA-Script-Buch zu entnehmen. Über den Optionen-Index ist die Option leicht zu finden, der Befehl ebenso einfach über den Befehlsindex.