Seite 1 von 1

Formelsammlung layout: landscape mit columns

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 12:35
von CoLTz
Hallo,
ich schreibe derzeit an einer Formelsammlung. Als optische und teilweise inhaltliche Vorlage dient mir
http://latex4ei.de/downloads/FSDigitaltechnik.pdf
Speziell das Layout mit den 3 Spalten.
Um das nachzubauen, habe ich es mit "multicols" probiert und bin dabei auf ein Problem gestoßen.

Es wird in die zweite Spalte gewechselt, obwohl noch genug Platz in der ersten vorhanden ist. Der wenige Text in der zweiten Spalte wird verteilt. Siehe da wo "test" steht.
Ich möchte nur erreichen, dass ich ein 3-spaltiges Layout habe, ich hintereinander wegschreiben kann und der Umbruch in die nächste Spalte erst dann erfolgt, wenn die Vorherige vollgeschrieben ist.

Über Vorschläge/ Alternativen wäre ich dankbar.
\documentclass[8pt,landscape]{scrartcl}
\usepackage[left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm,landscape]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{multicol}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{dsfont}
\usepackage{calc}
\usepackage[permil]{overpic} \usepackage{graphicx} \graphicspath{{gfx/}}
\author{coltz}
\title{Formelsammlung Digitaltechnik}
\begin{document}
\setlength{\columnsep}{1cm}
\begin{multicols}{3}
\section{Zahlensysteme}
\subsection{Allgemein}
\subsection{Umrechnung}
\subsection{Negative Zahlen}
\subsection{Binäre Operationen}
\subsection{Gleitkomma}
\subsection{ASCII/UTF-8}
\section{Boolsche Algebra}
\subsection{Gesetze}
\begin{tabular}{ll}
Zustände      & $1/0 \to \text{wahr/falsch} \to \text{an/aus} \to V_{DD}/\text{gnd}$             \\
Operatoren    & $\cdot/+ \to \land/\lor \to \text{AND/OR} \to \text{Konj/Disj}     $             \\
Dualität      & $\bar{0}=1                           \qquad \bar{1}=0              $             \\
Äquivalenz    & $A\cdot A = A                        \qquad A+A=A                  $             \\
Konstanz      & $A\cdot 0 = 0                        \qquad A+0=A                  $             \\
              & $A\cdot 1 = A                        \qquad A+1=A                  $             \\
Komplementär  & $A\cdot \bar{A}=0                    \qquad A+\bar{A}=1            $             \\
Kommutativ    & $A\cdot B=B\cdot A                   \qquad A+B=B+A                $             \\
Assoziativ    & $A\cdot (B\cdot C)=(A\cdot B)\cdot C =A\cdot B \cdot C             $             \\
              & $A+(B+C)=(A+B)+C=A+B+C                                             $             \\
Absorbtion    & $A+(A\cdot B)=A                      \qquad A\cdot(A+B)=A          $             \\
Distributiv   & $A\cdot(B+C)=A\cdot B + A\cdot C                                   $             \\
              & $A+(B\cdot C)=(A+B) \cdot (A+C)                                    $             \\
Resolutions   & $X\cdot A+\bar{X}\cdot B=X\cdot A+\bar{X}\cdot B+A\cdot B          $             \\
              & $X\cdot A + \bar{X}\cdot A = A                                     $             \\
De Morgan     & $\overline{A\cdot B}=\bar{A}+\bar{B} \qquad \overline{A+B}=\bar{A}\cdot\bar{B} $ \\
              & $\overline{A\cdot B\cdot C}=\overline{A\cdot B}+\bar{C}=\bar{A}+\bar{B}+\bar{C}$ 
\end{tabular}
\subsection{Operatoren}
test
\section{MOSFETs}
\end{multicols}
\end{document}

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 21:52
von Crys
Das stimmt bei dir soweit alles, vergleiche:
\documentclass[8pt,landscape]{scrartcl}
\usepackage[left=1cm,right=1cm,top=1cm,bottom=1cm,landscape]{geometry} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{multicol}
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amsfonts}
%\usepackage{amssymb}
%\usepackage{gensymb}
%\usepackage{dsfont}
\usepackage{calc}
%\usepackage[permil]{overpic}
%\usepackage{graphicx}
%\graphicspath{{gfx/}}
\usepackage{blindtext}

\author{coltz}
\title{Formelsammlung Digitaltechnik}
\begin{document}
\setlength{\columnsep}{1cm}
\begin{multicols}{3}
\section{Zahlensysteme}
\subsection{Allgemein}
\subsection{Umrechnung}
\subsection{Negative Zahlen}
\subsection{Binäre Operationen}
\subsection{Gleitkomma}
\subsection{ASCII/UTF-8}
\section{Boolsche Algebra}
\subsection{Gesetze}
\begin{tabular}{ll}
Zustände      & $1/0 \to \text{wahr/falsch} \to \text{an/aus} \to V_{DD}/\text{gnd}$             \\
Operatoren    & $\cdot/+ \to \land/\lor \to \text{AND/OR} \to \text{Konj/Disj}     $             \\
Dualität      & $\bar{0}=1                           \qquad \bar{1}=0              $             \\
Äquivalenz    & $A\cdot A = A                        \qquad A+A=A                  $             \\
Konstanz      & $A\cdot 0 = 0                        \qquad A+0=A                  $             \\
              & $A\cdot 1 = A                        \qquad A+1=A                  $             \\
Komplementär  & $A\cdot \bar{A}=0                    \qquad A+\bar{A}=1            $             \\
Kommutativ    & $A\cdot B=B\cdot A                   \qquad A+B=B+A                $             \\
Assoziativ    & $A\cdot (B\cdot C)=(A\cdot B)\cdot C =A\cdot B \cdot C             $             \\
              & $A+(B+C)=(A+B)+C=A+B+C                                             $             \\
Absorbtion    & $A+(A\cdot B)=A                      \qquad A\cdot(A+B)=A          $             \\
Distributiv   & $A\cdot(B+C)=A\cdot B + A\cdot C                                   $             \\
              & $A+(B\cdot C)=(A+B) \cdot (A+C)                                    $             \\
Resolutions   & $X\cdot A+\bar{X}\cdot B=X\cdot A+\bar{X}\cdot B+A\cdot B          $             \\
              & $X\cdot A + \bar{X}\cdot A = A                                     $             \\
De Morgan     & $\overline{A\cdot B}=\bar{A}+\bar{B} \qquad \overline{A+B}=\bar{A}\cdot\bar{B} $ \\
              & $\overline{A\cdot B\cdot C}=\overline{A\cdot B}+\bar{C}=\bar{A}+\bar{B}+\bar{C}$
\end{tabular}
\Blindtext[4]
\subsection{Operatoren}
\Blindtext[4]
\section{MOSFETs}
\Blindtext[4]
\end{multicols}
\end{document}
Der füllt nur anders als du denkst. Der macht erst die drei Spalten und dann füllt er diese nach unten voll.
Wenn du weiter so machst, dann sind deine Spalten am Schluss voll ...

Damit der zuerst nach unten füllt und dann die anderen Spalten erst beginnt, weiß ich nicht wie das geht.

Verfasst: Di 14. Jan 2014, 22:51
von CoLTz
Danke für deine Antwort,
ich hatte einfach weiter geschrieben und den, von dir beschriebenen, Effekt selbst erkannt.

Im Netz fand ich noch
\vfill\columnbreak
mit welchem man einen Umbruch in die nächste Spalte erzwingen konnte.
Mit ein etwas probieren klappte es dann grob, wie beabsichtigt.

Vielleicht hilft es noch jemanden...

Formelsammlung Vorlage

Verfasst: Mi 23. Okt 2019, 13:16
von latex4u
Hallo Zusammen,

in Ergänzung zu den Vorschlägen habe ich hier eine Vorlage für eine Formelsammlung mit Latex erstellt und hochgeladen. Es handelt sich um sechs Spalten mit Platzreservierung für die Lochung.
Link: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/siaenen/lehre/

VG