Problem mit Fuß-/Kopfzeilen und Druckbereich

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Jokemaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:43
Wohnort: Dresden

Problem mit Fuß-/Kopfzeilen und Druckbereich

Beitrag von Jokemaster »

Hallo,
habe mich gerade bei euch angemeldet, weil ich partout alleine nicht weiterkomme mit meinem Problem.

Kurz zu meiner Person,
ich bin Student und absolviere gerade mein Praxissemester. Über dieses soll eine Praktikumsarbeit geschrieben werden.
Ich möchte dies in Latex schreiben, da ich denke, dass es sinnvoll ist, wenn ich vor meiner Diplomarbeit schon Latex beherrsche und nicht dann erst anfangen muss.

Ich habe eine Vorgabe für das Layout meiner Praktikumsarbeit bekommen.
Bild

(outer soll 2,5cm sein, inner 3cm.
Bindekorrektur natürlich angepasst an die Seitenzahl. Ich bin mal von 100 Seiten ausgegangen und damit von einem vorgeschlagenen Wert von 1cm.
Abstand oben/unten sollen 2cm zum Text sein. Innerhalb dieser zwei Zenitimeter sollen jeweils Fuß-/Kopfzeile sein.)

Ich wollte das ganze mit geometry bestimmen.
Habe das auch nach bestem Wissen gemacht.
Aber leider haut das nicht richtig hin.
Wenn ich das ganze ausdrucke ohne Anpassung, sieht man die Seitenzahl, die bei mir unten in der Fußzeile ist, nicht mehr. Denke das kommt daher, dass es außerhalb des Druckbereiches ist. Außerdem stimmt der Abstand unten von 2cm nicht mehr.
Eigentlich alles nicht so richtig :/

Habe versucht ein Minimalbeispiel zu erstellen.
\documentclass[
   12pt,                % Schriftgroesse 12pt
   a4paper,             % Layout fuer Din A4
   twoside,             % Layout fuer beidseitigen Druck
   %headinclude,         % Kopfzeile wird Seiten-Layouts mit beruecksichtigt
   headsepline,         % horizontale Linie unter Kolumnentitel
   footsepline,
   plainheadsepline,    % horizontale Linie auch beim plain-Style
   plainfootsepline,
   %BCOR10mm,            % Korrektur fuer die Bindung
   %DIV18,               % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
   %halfparskip,         % Absatzabstand statt Absatzeinzug
   %openright,				% Kapitel beginnen immer auf rechten Seite
   openany,             % Kapitel können auf geraden und ungeraden Seiten beginnen
   bibliography=totoc,            % Literaturverz. wird ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
   listof=totoc,				% Abbildungs und TabellenVZ ins InhaltsVZ
   %pointlessnumbers,    % Kapitelnummern immer ohne Punkt
   numbers=noenddot,
   %tablecaptionabove,   % korrekte Abstaende bei TabellenUEBERschriften
   fleqn,               % fleqn: Glgen links (statt mittig)
   %draft               % Keine Bilder in der Anzeige, overfull hboxes werden angezeigt
     ]{scrbook}%[2001/07/30]   % scrbook-Version mind. 2.8j von 2001/07/30




\addtocontents{toc}{\normalfont} 
\addtokomafont{sectioning}{\normalcolor\bfseries\fontfamily{phv}}

%Seitenabmessung  
\usepackage{geometry}
\geometry{
inner=25mm,
outer=35mm,
top=20mm,
bottom=20mm,
}	

\usepackage[latin1]{inputenc}    % Input-Encodung: latin1 fuer Unix
\usepackage[T1]{fontenc}         % T1-kodierte Schriften, korrekte Trennmuster fuer Worte mit Umlauten
\usepackage[ngerman]{babel}             % neue Rechtschreibung
\usepackage[centertags]{amsmath} % AMS-Mathematik, centertags zentriert Nummer bei split
\usepackage{graphicx}            % zum Einbinden von Grafiken
\usepackage{float}               % u.a. genaue Plazierung von Gleitobjekten mit H

\usepackage{lscape}            % Seite im Querformat bei Erhalt der Kopfzeile
\usepackage{cite}              % Sortierte und zusammengefasste Zitatnummern 
\usepackage{setspace}            % Zeilenabstand einstellbar
\onehalfspacing                  % eineinhalbzeilig einstellen
\usepackage{scrpage2}            % Kopf und Fusszeilen-Layout 
\renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily}    % Kolumnentitel serifenlos
\renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\sffamily}    % Seitennummern serifenlos

\pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{section} %Gepfusche um im srcbook Format bei den einzelnen Seiten die section Überschriften zu 				bekommen und nicht wie ursprünglich chapter und section
\clearscrheadfoot
\chead{\headmark}
\ifoot[\pagemark]{\pagemark}


\begin{document}
\chapter{EinsZwei}
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin non lorem semper, pellentesque felis in, facilisis quam. Nulla facilisi. Nunc dapibus lacus in magna pulvinar iaculis. Cras tempus porta nisl sollicitudin ornare. Nam scelerisque metus vel iaculis tincidunt. Etiam commodo faucibus nulla, et feugiat sem placerat eu. Pellentesque sit amet ligula in arcu facilisis fermentum. Maecenas vestibulum ut orci in blandit. Duis enim velit, laoreet eu sem\footnote{Etiam dignissim hendrerit tincidunt. Donec condimentum arcu sit amet massa varius cursus. Sed eget lectus ipsum. Aenean tristique odio a enim rhoncus cursus. Nunc ultrices sem ut mauris eleifend, sit amet sodales odio tincidunt.} non, tincidunt egestas velit. Pellentesque mollis varius metus, et posuere mi luctus nec. Suspendisse potenti. Sed rutrum ac nisl tincidunt tempus. Aenean ultricies enim vitae erat consectetur, vitae auctor lacus tincidunt. Ut lacinia condimentum purus ac pellentesque. Aenean vitae nibh sit amet lacus ultricies lacinia. Interdum et malesuada fames ac ante ipsum primis in faucibus. 




\end{document}
Zuletzt geändert von Jokemaster am Mo 28. Okt 2013, 10:55, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Schau mal in die Anleitung von geometry bezüglich der Option includeheadfoot.

Ein Blick in die Koma-script-Dokumentation lohnt sich bestimmt auch.


EDIT: Link korrigiert und Option verbessert.
Zuletzt geändert von Johannes_B am Mo 28. Okt 2013, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jokemaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von Jokemaster »

Hi, danke für die zügige Antwort.
Habe im KOMA Script, in sämtlichen anderen KOMA-Guides, die Packet-Guids/Documentations usw. angeschaut und die Lösung dort nicht gefunden.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Da du feste Vorgaben für den Rand hast, schau in die Geometry-doku (s. o.).

Der Hinweis auf KOMA bezog sich auf veraltete Optionen.

Warum hast du deine Seitenzahlen eignetlich innen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jokemaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von Jokemaster »

Auf die geometry-dokumentation habe ich mich bezogen. Und bin auch der Meinung, dass alles soweit eingestellt ist, wie es sein sollte. Nur leider ist es wohl doch nicht, sonst würde es ja gehen.
Wenn ich includefoot einfüge, wird die Fußzeile zum Satzspiegel mitgezählt. Das möchte ich ja aber nicht (s.o)

Die Seitenzahlen sind, wenn ich das ganze konvertiere, und als PDF anzeigen lasse, außen. Warum das so ist, weiß ich leider nicht. Bevor ich es auf innen gestellt hatte, war es auf außen gestellt, und die Seitenzahlen waren innen :oops: :evil:

Welche veralteten Optionen meinst du?

Habe oben auch mal die Layoutvorgabe als Bild gepostet

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Mit ifoot (innerfoot) sind die Seitenzahlen innen, beachte, dass eine Seite 1 (eins) immer rechts ist.

Dein Bild im ersten Post (selbst erstellt oder so bekommen?) ist sehr interessant; ohne eine persönliche Meinung abgeben zu wollen, aber typographisch ist das quatsch.
Vielleicht interessiert dich und deine Betreuer ja der Abschnitt Satzspiegelberechnung in der Doku zu KOMA.

Vielleicht interessiert dich ja auch die Option showframe von geometry.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jokemaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von Jokemaster »

Ja, dass die Seitenzahlen innen sein sollten, wenn ich auf ifoot geschaltet habe, ist mir bewusst. Ist bei mir aber leider nicht so. Habe es gerade nochmal getestet. Schalte ich von ifoot auf ofoot, ist meine Seite eins rechts, Seite zwei links, usw.
Also doch eigentlich genau verkehrt ?

Das es typographisch quatsch ist, habe ich auch bemerkt nachdem ich den Abschnitt Satzspiegelberechnung mit typearea usw in der Doku zu KOMA durchgelesen hatte. Ist eine Vorgabe von unserer Hochschule für Praktikumsarbeiten bzw. Diplomarbeiten.
Abgesehen davon, würde ich es dennoch gerne hinbekommen, dass meine eingestellten Werte (so wie vorgegeben) auch "rauskommen" beim Druck
Werde meinen Betreuer, unabhängig davon fragen, ob er auch eine andere (sinnvollere Form zulässt). Nur leider ist diese Layoutvorgabe auch für die Diplomarbeit maßgebend.

showframe ist definitiv eine interessante Option. Da habe ich auch gerade gesehen, dass einige Buchstaben über den definiterten Bodyrand hinausgehen. Komisch.

/edit: sah wohl nur im internen Viewer so aus. Scheint alles io zu sein

CollmDante
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: So 9. Jan 2011, 10:00
Wohnort: Wermsdorf

Beitrag von CollmDante »

Wenn ich die Frage richtig verstehe, sollte die Seitenzahl vertikal näher an den Textkörper, da sie ansonsten im nicht druckbaren Bereich liegt. Dies erreicht man mit der Angabe von footskip:
\usepackage[showframe]{geometry}%showframe nur zur Kontrolle
\geometry{
inner=25mm,
outer=35mm,
top=20mm,
bottom=20mm,
footskip=1mm% oder 3mm oder 5mm....
}  
Oder war etwas anderes gemeint?
Gruß Jens
Die Kugel ist der vollendete Kompromiss, sie kann nirgendwo anecken.
Paul Leip

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wichtiger Hnweis: Ungerade Seiten sind immer rechts und gerade Seiten sind im doppelseitigen Layout links! Die doppelseitige Ansicht von PDF-Viewern kann man meist entsprechend konfigurieren.

Jokemaster
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 26
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:43
Wohnort: Dresden

Beitrag von Jokemaster »

@CollmDante
Ist nicht die ganze Wahrheit.
Die Seitenzahl verschwindet leider, da auch der Abstand unten nicht stimmt. Sind leider nur 1,9cm Abstand zum Body unten bei ; Anpassen der Seitengröße: keine
mit footskip erreiche ich zwar, dass meine Seitenzahl in den Druckbereich geschoben wird. Was wunderbar ist, dankeschön :) Aber leider habe ich immernoch das Problem, dass meine Layoutvorlage nicht so wirklich umgesetzt wird.
Habe jetzt mal gemessen.
Oben genau 2cm . Perfekt !
Rechts (inner) 3,35-3,4cm
Links (outer) 2,65-2,7cm
unten 1,9cm
rechts (inner) Sind komischweise auch noch zwei extra Linie (mit Showframe) vor der Bodyumrandung. Eine ganz nah am Seitenrand und die andere am Bodyrand.

@Besserwisser.
Habe Adobe mal umgestellt auf zweiseitige Ansicht, da ist es bei mir so , dass rechts die geraden und links die ungeraden Seiten sind o.O.
Aber du hast Recht, so ist es immer, weshalb das bei mir nicht so ist. kA
Evtl lässt sich dadurch auch die umgekehrte Auwirkung von ifoot und ofoot erklären

/edit:
Auch interessant , gebe ich footskip:0mm ein, rückt meine Fußzeile noch ein Stück höher als bei footskip:1mm bzw. díe Linie über der Fußzeile geht ein minimales Stück nach oben.
footskip:0,5mm geht leider nicht. Bei 1mm footskip ist mir die Zahl leider zu dicht am Text

/edit2:

Wie kann ich den Fehler mit den geraden immer rechts beheben bzw auch den mit ifoot/ofoot?

Antworten