Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit. Abbildungen dürfen dort nicht in den Fließtext, sie sollen auf die Seite nach ihrer Beschreibung.
Den Seitenzahlen soll dann ein "a" angehängt werden.
Also beispielsweise erkläre ich eine Abbildung auf Seite 12. Auf der Seite danach ist dann die Abbildung und diese soll 12a heißen.
Ich hab jetzt schon alles mögliche rumprobiert, aber ich bekomme es immer noch nicht hin. Kann mir hier jemand vielleicht helfen?
Vielen Dank!
Seitennummerierung: 12a
-
- Forum-Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:37
Nun, ein vernünftiges Minimalbeispiel vorausgesetzt, kann man das wahrscheinlich mit afterpage umsetzen. Aber ich finde Leute, die solche Vorgaben machen, darf man nicht so einfach davon kommen lassen.
Bitte sie um eine Anleitung, wie man das mit Word (oder was auch immer die als Textverarbeitung vorschlagen) umsetzt.
Bitte sie um eine Anleitung, wie man das mit Word (oder was auch immer die als Textverarbeitung vorschlagen) umsetzt.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
You make my Weekend!!!u_fischer hat geschrieben:Aber ich finde Leute, die solche Vorgaben machen, darf man nicht so einfach davon kommen lassen.
Bitte sie um eine Anleitung, wie man das mit Word (oder was auch immer die als Textverarbeitung vorschlagen) umsetzt.




Auf d.c.t.t. wurde vor kurzem fast das gleiche gefragt. Markus hat da auf goLaTeX verwiesen.
Aber um gewisse Leute nicht einfach so davon kommen zu lassen, da würde ich wegen dieser Vorgaben auch gerne noch nachhaken.
Muss ein- oder zweiseitig gearbeitet werden?
Und wenn die Seite 12 da ist wo sie hingehört, nämlich links, und wenn dann rechts die Seite 12a folgt, wo landet dann Seite 13?
Korrekt würde man das übrigens so machen, dass man Tabellen und Abbildungen in einem Anhang sammelt. Ob dessen Seiten fortlaufend mitgezählt werden oder beispielsweise eine römische Seitennummerierung bekommt, ist dann sogar reichlich egal, weil selbst der dümmste Korrektor in der Lage ist zu sehen, welche Seiten er nicht mitzählen darf.
Das geht dann übrigens bei LaTeX nicht nur, indem man die Tabellen und Abbildungen manuell an entsprechender Stelle im Anhang platziert, sondern auch beispielsweise mit dem Paket endfloat. So kann man dann alternativ auch eine Version erstellen, bei der die Tabellen und Abbildungen in der Nähe der ersten Referenz platziert werden. Es lebe die Gleitumgebung!
Das geht dann übrigens bei LaTeX nicht nur, indem man die Tabellen und Abbildungen manuell an entsprechender Stelle im Anhang platziert, sondern auch beispielsweise mit dem Paket endfloat. So kann man dann alternativ auch eine Version erstellen, bei der die Tabellen und Abbildungen in der Nähe der ersten Referenz platziert werden. Es lebe die Gleitumgebung!