Seite 1 von 2

Option twoside funktioniert nicht

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 16:58
von TruEnemy
Hallo,

ich bin dabei, meine Bachelorarbeit fertigzustellen, und brauche dabei bezüglich
Latex ringend Rat: ich verwende die völlig ausreichende documentclass article
und habe die Seitenränder über das Package geometry meinen Vorlieben an-
gepasst. Da die Bachelorarbeit gebunden werden soll, wollte ich mit der Option
twoside eine abwechselnde Verschiebung des Seiteninhalts zwecks einer Bin-
dung bewirken. Leider tut sich da nichts. Könnte mir jemand bitte behilflich sein?

Gruß.
\documentclass[a4paper,12pt,twoside]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[paper=a4paper,left=33mm,right=33mm,top=33mm,bottom=33mm]{geometry}

\begin{document}
\noindent
Das ist ein Minibeispiel, um zu zeigen, dass mit dem geometry-Package die Option twoside keinerlei Auswirkungen hat. Ich brauche es aber zwecks Bindung.

\newpage

\noindent
Das ist ein Minibeispiel, um zu zeigen, dass mit dem geometry-Package die Option twoside keinerlei Auswirkungen hat.Ich brauche es aber zwecks Bindung.

\end{document}

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 17:54
von Epllus
Bei dir sind die linken (=äußeren) und die rechten (=inneren) Ränder gleich groß: Es funktioniert eh (verändere z.B. left auf 50mm, dann sieht man's) nur man bemerkt es schlicht nicht.

Grüße
Epllus

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 18:40
von Besserwisser
Die ganzen \noindent, lassen mich übrigens vermuten, dass die Klasse article Dir in Wirklichkeit eben doch nicht genügt und Du mit scrartcl mit Option parskip=half o. ä. besser bedient wärst.

Übrigens sind 33mm Rand rund herum aus typographischer Sicht nicht gerade günstig. Näheres dazu ist in Kapitel zwei der KOMA-Script-Anleitung und noch weit ausführlicher im Anhang des KOMA-Script-Buchs zu finden.

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 19:33
von Johannes_B
Von mir auch der Rat auf KOMA-Script umzusteigen. Das wird dir im Verlauf des Schreibens einige Vorteile bringen. Das Stichwort Absatzauszeichnung wurde ja schon von besserwisser angesprochen.

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 20:07
von TruEnemy
Die Arbeit ist fast fertiggestellt, ein Wechsel auf KOMA will ich daher nicht machen.

Ich kann nicht glauben, dass twoside hier wirklich funktioniert. Unabhängig von der
Definition neuer, gleichgroßer Ränderabstände müsste der ganze Textblock doch
dann trotzdem nach links bzw. rechts versetzen werden, oder nicht?

Nach der Bindung soll man die Arbeit aufschlagen können und den Text relativ zum
Binderand trotzdem mittig stehen sehen. Hätte jemand einen Tipp, das zu erreichen?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:15
von Johannes_B
geometry -> bindingoffset

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:23
von Genmutant
Ausserdem sollte dein innerer(!) Rand nur halb so groß sein wie dein äußerer. Damit sorgst du dafür, dass das aufgeklappte Buch 3 gleichgroße Ränder hat: Links, Mitte, Rechts.

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:24
von TruEnemy
Danke! Der Befehl hört sich schonmal gut an, aber wo muss ich ihn hinsetzen?
Habe es schon beim geomtry package als Option versucht oder direkt mit \
direkt vor \begin{document}. Ich bekomme immer einen Fehler.

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:48
von Johannes_B
Ob die Randeinstellungen typographisch wertvoll sind ist fraglich, lies also bitte inder KOMA-Doku.
\documentclass[a4paper,12pt,twoside]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[paper=a4paper,
outer=30mm,
inner=15mm,
top=40mm,
bottom=25mm,
bindingoffset=10mm]{geometry}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
Ist übrigens mit Denken nicht schwer, deshalb mein Rat an dich: Mach Feierabend und gönn dir ein Bier. Prost!

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 22:11
von TruEnemy
Feierabend ist nicht, die Nacht muss durchgemacht werden, morgen ist Abgabe :/

outer=30mm,
inner=15mm,
top=40mm,
bottom=25mm,
bindingoffset=10mm

versaut mir leider meine ganze, schwer erarbeitete Symmetrie. Wenn ich

outer=33mm,
inner=23mm,
top=33mm,
bottom=33mm,
bindingoffset=10mm

wähle, ist wieder kein Unterschied zu erkennen, was natürlich logisch ist.
Rein theoretisch könnte ich das auch mit left, right, ... einstellen; ich müs-
ste dann allerdings irgendwie einen Befehl finden, der dem Programm sagt,
dass er zwischen diesen Einstellung je Seite immer springen muss:

Seite n:

left=43mm,
right=23mm,
top=33mm,
bottom=33mm

Seite n + 1

left=23mm,
right=43mm,
top=33mm,
bottom=33mm