Überschrift zu lang für die Kopfzeile Thema ist als GELÖST markiert
Überschrift zu lang für die Kopfzeile
Hallo.. wie der Titel schon verrät, sind meine Überschriften einfach zulang für die Kopfzeile.
Als Lösung wird überall der Befehl \sectionmark{} aufgeführt, aber..
Verwende ich:
\chapter{Langer Titel\chaptermark{Kurztitel}}
\chaptermark{Kurztitel}
Wird mein Inhaltsverzeichniss völlig auf den Kopf gestellt. Dh. es werden unter dem entsprechenden Punkt, zusätzlich nocheinmal alle Überschriften des Kapitels aufgeführt.
Verwende ich nur:
\chapter{Langer Titel}
\chaptermark{Kurztitel}
Ist zwar das Inhaltsverzeichniss in Ordnung, aber der Kurztitel wird sozusagen eine Seite zuspät im Dokument übernommen.
Ich verwende bei der documentclass {scrbook}
Kann mir wer helfen?
Als Lösung wird überall der Befehl \sectionmark{} aufgeführt, aber..
Verwende ich:
\chapter{Langer Titel\chaptermark{Kurztitel}}
\chaptermark{Kurztitel}
Wird mein Inhaltsverzeichniss völlig auf den Kopf gestellt. Dh. es werden unter dem entsprechenden Punkt, zusätzlich nocheinmal alle Überschriften des Kapitels aufgeführt.
Verwende ich nur:
\chapter{Langer Titel}
\chaptermark{Kurztitel}
Ist zwar das Inhaltsverzeichniss in Ordnung, aber der Kurztitel wird sozusagen eine Seite zuspät im Dokument übernommen.
Ich verwende bei der documentclass {scrbook}
Kann mir wer helfen?
Dann hast du seltsame Kopfzeilen. Aber da du kein Minimalbeispiel geliefert hast, ...\chapter{Langer Titel}
\chaptermark{Kurztitel}
Ist zwar das Inhaltsverzeichniss in Ordnung, aber der Kurztitel wird sozusagen eine Seite zuspät im Dokument übernommen.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
scrbook bietet übrigens bereits seit längerer Zeit die Möglichkeit, das optionale Argument wahlweise nur für den Kolumnentitel zu verwenden und für das Inhaltsverzeichnis stattdessen ebenfalls die normale Überschrift zu verwenden oder auch drei verschiedene Titel anzugeben. Näheres ist der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen.
Minimalbeispiel
Das Minimalbsp. in diesem Fall ist das Inhaltsverzeichniss nicht in Ordnung:
\documentclass[fontsize=12pt,
paper=a4,
draft=false,
BCOR=20mm,
twoside=true,
footinclude=false,
mpinclude=false,
headinclude=true,
headsepline=true,
DIV=14,
bibliography=totoc,
listof=totoc
]{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}
\usepackage{float}
\usepackage{amsmath}
%--------------------------------------------------------------------------------------
%--------------------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
%--------------------------------------------------------------------------------------
%Titelseite
%--------------------------------------------------------------------------------------
\begin{titlepage}
\begin {center}
\begin{LARGE}
\textbf{AFM-Untersuchungen }
\end{LARGE}
\end{center}
\end{titlepage}
\tableofcontents
%
%--------------------------------------------------------------------------------------
%Kapitel 1: Einleitung
\chapter{Einleitung}
Leertext...................................
\chapter{Grundlagen}
Leertext
\section{ÜberschriftA}
Leertext
\newpage
\subsection{ÜberschriftA.a}
Leertext
\newpage
\subsection{zu lange ÜberschriftA.b\sectionmark{Kurztitel}}
\sectionmark{Kurztitel}
Leertext
\newpage
Leertext
\newpage
Leertext
\newpage
Leertext
\section{ÜberschriftB}
Leertext
\subsection{ÜberschriftB.a}
Leertext
\end{document}
\documentclass[fontsize=12pt,
paper=a4,
draft=false,
BCOR=20mm,
twoside=true,
footinclude=false,
mpinclude=false,
headinclude=true,
headsepline=true,
DIV=14,
bibliography=totoc,
listof=totoc
]{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}
\usepackage{float}
\usepackage{amsmath}
%--------------------------------------------------------------------------------------
%--------------------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
%--------------------------------------------------------------------------------------
%Titelseite
%--------------------------------------------------------------------------------------
\begin{titlepage}
\begin {center}
\begin{LARGE}
\textbf{AFM-Untersuchungen }
\end{LARGE}
\end{center}
\end{titlepage}
\tableofcontents
%
%--------------------------------------------------------------------------------------
%Kapitel 1: Einleitung
\chapter{Einleitung}
Leertext...................................
\chapter{Grundlagen}
Leertext
\section{ÜberschriftA}
Leertext
\newpage
\subsection{ÜberschriftA.a}
Leertext
\newpage
\subsection{zu lange ÜberschriftA.b\sectionmark{Kurztitel}}
\sectionmark{Kurztitel}
Leertext
\newpage
Leertext
\newpage
Leertext
\newpage
Leertext
\section{ÜberschriftB}
Leertext
\subsection{ÜberschriftB.a}
Leertext
\end{document}
- cgnieder
- Forum-Meister
- Beiträge: 730
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Wie besserwisser schon sagte:
Siehe auch http://tex.stackexchange.com/a/114526/5049
Grüße
\documentclass[headings=optiontoheadandtoc]{scrartcl} \pagestyle{headings} \begin{document} \tableofcontents \section[head=Im Kopf, tocentry=Im Inhaltsverzeichnis]{Im Text} \newpage \section[head=Im Kopf, tocentry=Im Inhaltsverzeichnis]{Im Text} \end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor
Paketauthor
Wenn der Eintrag mit \sectionmark im Inhaltsverzeichnis landet, dann wird im Inhaltsvereichnis die \sectionmark-Anweisung ausgeführt. Das kann nicht funktionieren. Und warum überhaupt \sectionmark für einen \subsection-Eintrag? Das passt alles nicht zusammen.
Wie es richtig geht, habe ich bereits erklärt und cgnieder hat es Dir eine der Möglichkeiten jetzt sogar noch gezeigt. Du solltest das trotzdem noch in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen, weil es in Deinem Fall eventuell einfacher geht, wenn Du das optionale Argument nur für den Kolumnentitel verwenden lässt, was ebenfalls per Option möglich ist.
BTW: Bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!
Wie es richtig geht, habe ich bereits erklärt und cgnieder hat es Dir eine der Möglichkeiten jetzt sogar noch gezeigt. Du solltest das trotzdem noch in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen, weil es in Deinem Fall eventuell einfacher geht, wenn Du das optionale Argument nur für den Kolumnentitel verwenden lässt, was ebenfalls per Option möglich ist.
BTW: Bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!
Schonmal ein Danke... aber es will noch nicht funktionieren. Auch dein Minimalbsp. fürht zu einer Fehlermeldung:
Package scrbase error: option `headings`od family `KOMA`has no value `optiontoheadandtoc`
..und für scrbook, kann ich das wohl nicht verwenden.
Entschuldige dumme Fragen, aber ich bin nunmal Laie.
Package scrbase error: option `headings`od family `KOMA`has no value `optiontoheadandtoc`
..und für scrbook, kann ich das wohl nicht verwenden.
Entschuldige dumme Fragen, aber ich bin nunmal Laie.