Trennlinie in Fußzeile in Verzeichnissen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Trennlinie in Fußzeile in Verzeichnissen

Beitrag von BlackDevil »

Servus

Und noch eine Frage :)

Ich habe auf meinen Seiten, bis auf den Kapitelseiten (klar), Trennlinien zwischen Kopfzeile und Text sowie zwischen Text und Fußzeile. Funktioniert mit scrheadings ganz gut.
Nun möchte ich aber auch auf den Verzeichnis-Seiten eine Trennlinie zwischen Text und Fußzeile. Wie stell ich das an?

Aufbau:
\documentclass[listof=totocnumbered,a4paper,twoside,12pt,openany]{scrbook}

	\input{preamble}

	\input{gloss}
	
\begin{document}

%------------------ FRONT PART ------------------ %	

	% WARNING: Update PDF for current date!!!
	\includepdf[pages=1]{title}

% Schriftart
	\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
	
	% Indicess
	\frontmatter

	\pagenumbering{Roman}
	
	\tableofcontents
	
	\listoffigures
	
	\listoftables
	
	\printglossary[type=\acronymtype,title=List of Abbreviations,style=long]
	
%------------------ MAIN PART ------------------ %
	\mainmatter
	
	% Input style file
	\input{pagestyle}

	\chapter{Erstes Kapitel}
		\lipsum
		\section{1.1 Kapitel}
			\lipsum
In preamble.tex
% Further KOMA Packages
	\usepackage[automark,footsepline]{scrpage2}
pagestyle.tex
% Pagestyle.tex

% Kopf und Fußzeilen
	\clearscrheadfoot
	
	\ohead{\leftmark}
	\ihead{\rightmark}
	\setheadsepline[text]{1.1pt}
	
	\ofoot{\pagemark}
	\setfootsepline[text]{.5pt}
	
%	\automark[section]{chapter}
	\pagestyle{scrheadings}

Der einfachste Weg, der auch funktioniert, wäre die Option bei der Dokumentenklasse plainfootsepline. Dann hab ich allerdings auch auf Kapitelseiten diese Trennlinie, was ich ja nicht mag ...

Vielleicht hat ja jemand eine Idee :)

Ich Danke euch im voraus!!
Zuletzt geändert von BlackDevil am Di 10. Sep 2013, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wie Du bereits bemerkt hast, sind die ersten Seiten der Verzeichnisse ebenfalls Kapitelanfangsseiten und das ist eigentlich auch gut so. Die restlichen Seiten der Verzeichnisse werden im aktuellen Seitenstil, der mit \pagestyle gesetzt wurde, bzw. von der Klasse voreingestellt ist, falls kein \pagestyle angegeben wurde, gesetzt. Du hast leider nicht angegeben, welche Seiten der Verzeichnisse Du ändern willst. Ebenfalls fehlt ein vollständiges Minimalbeispiel, das Dein Problem zeigt. Stattdessen wirfst Du und nur eine paar Zeilen Code wie der Wikinger seinem Hund den abgenagten Knochen vor. Ich kann deshalb lediglich noch darauf hinweisen, dass man mit scrpage2 auch zusätzliche Seitenstile definieren kann und dass man die meisten Befehle von scrpage2 auch innerhalb des Dokuments verwenden kann.

BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Beitrag von BlackDevil »

EDIT: am ende der Seite

Code-Schnipsel sind das nicht, es fehlt eigentlich nur das \end{document}... Ich habe manche Teile, wie gloss.tex, nicht gepostet weil das nix mit dem Problem zu tun hat. Ansonsten wollte ich die Umgebung zeigen wie sie ist und nicht was neues schaffen.

Wie dem auch sei. Ich möchte die Verzeichnis-Seiten, also Inhalt-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis, mit der Trennlinie versehen.
Wie dem ersten Post zu entnehmen ist, stelle ich nach \mainmatter mit dem File pagestyle.tex den darauffolgenden Seitenstil ein. Dieser Funktioniert auch.
Wenn ich nun nach \frontmatter ein \pagestyle{} mit scrheadings, empty oder plain einfüge und danach ein \setfootsepline passiert - genau - nix. Gar nichts.

Ich bekomme die Linie nur hin wenn ich in der Dokumentenoption die plainfootsepline aktiviere, diese taucht dann aber später auf den Kapitelseiten auf - trotz neuem \pagestyle und \clearscrheadfoot .


Ich poste noch einmal die relevanten Files. Den Glossar habe ich auskommentiert. Einmal in Files getrennt, einmal gesamt. Meine Einstellung für die Trennlinie fehlt, weil es nichts tut. Ich würde es wie in pagestyle.tex machen, funktioniert aber nicht.

Hauptdokument:
\documentclass[listof=totocnumbered,a4paper,twoside,12pt,openany]{scrbook}

	\input{preamble}

%	\input{gloss}
	
\begin{document}

%------------------ FRONT PART ------------------ %	

	% WARNING: Update PDF for current date!!!
	\includepdf[pages=1]{title}

% Schriftart
	\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
	
	% Indicess
	\frontmatter
	
	\pagenumbering{Roman}
	
	\tableofcontents
	
	\listoffigures
	
	\listoftables
	
%	\printglossary[type=\acronymtype,title=List of Abbreviations,style=long]
	
%------------------ MAIN PART ------------------ %
	\mainmatter
	
	% Input style file
	\input{pagestyle}
	
	\chapter{Erstes Kapitel}
		\lipsum
		\section{1.1 Kapitel}
			\lipsum

\end{document}
Präambel
% preamble.tex

% Mathe
	\usepackage{amsmath, amssymb}

% Language
	\usepackage[american]{babel}

% Footnote
	\usepackage[stable]{footmisc}

% Hyperlinks
	\usepackage[colorlinks, linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = blue]{hyperref}

% Table
	\usepackage{booktabs}
	\usepackage{multirow}
	\usepackage{longtable}

% Graphics
	\usepackage{graphicx} % Einbinden von Gaphiken, flexibler als package {graphics}; [draft] hinzufügen für Probeausdruck ohne Bilder, aber mit Boundingbox

% Include PDF pages (for titlepage)
	\usepackage{pdfpages}

%  Farben
	\usepackage{color}

% Further KOMA Packages
	\usepackage[automark,footsepline]{scrpage2}

% For test purposes only!
	\usepackage{lipsum}
	
% List of abbreviations
%	\usepackage[nonumberlist,nomain,toc,acronym]{glossaries}
%	\makeglossaries
Pagestyle
% Pagestyle.tex

% Kopf und Fußzeilen
	\clearscrheadfoot
	
	\ohead{\leftmark}
	\ihead{\rightmark}
	\setheadsepline[text]{1.1pt}
	
	\ofoot{\pagemark}
	\setfootsepline[text]{.5pt}
	
%	\automark[section]{chapter}
	\pagestyle{scrheadings}

Und als ein File:
% expose.tex

\documentclass[listof=totocnumbered,a4paper,twoside,12pt,openany]{scrbook}

	% preamble.tex

% Mathe
	\usepackage{amsmath, amssymb}

% Language
	\usepackage[american]{babel}

% Footnote
	\usepackage[stable]{footmisc}

% Hyperlinks
	\usepackage[colorlinks, linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = blue]{hyperref}

% Table
	\usepackage{booktabs}
	\usepackage{multirow}
	\usepackage{longtable}

% Graphics
	\usepackage{graphicx} % Einbinden von Gaphiken, flexibler als package {graphics}; [draft] hinzufügen für Probeausdruck ohne Bilder, aber mit Boundingbox

% Include PDF pages (for titlepage)
	\usepackage{pdfpages}

%  Farben
	\usepackage{color}

% Further KOMA Packages
	\usepackage[automark,footsepline]{scrpage2}

% For test purposes only!
	\usepackage{lipsum}
	
% List of abbreviations
%	\usepackage[nonumberlist,nomain,toc,acronym]{glossaries}
%	\makeglossaries

%	\input{gloss}
	
\begin{document}

%------------------ FRONT PART ------------------ %	

	% WARNING: Update PDF for current date!!!
	\includepdf[pages=1]{title}

% Schriftart
	\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
	
	% Indicess
	\frontmatter
	
	\pagenumbering{Roman}
	
	\tableofcontents
	
	\listoffigures
	
	\listoftables
	
%	\printglossary[type=\acronymtype,title=List of Abbreviations,style=long]
	
%------------------ MAIN PART ------------------ %
	\mainmatter
	
	% Input style file
	% Pagestyle.tex

% Kopf und Fußzeilen
	\clearscrheadfoot
	
	\ohead{\leftmark}
	\ihead{\rightmark}
	\setheadsepline[text]{1.1pt}
	
	\ofoot{\pagemark}
	\setfootsepline[text]{.5pt}
	
%	\automark[section]{chapter}
	\pagestyle{scrheadings}
	
	\chapter{Erstes Kapitel}
		\lipsum
		\section{1.1 Kapitel}
			\lipsum

\end{document}

Ja, ein Minimalbeispiel darf ruhig aus weniger bestehen. Aber durch die Wechselwirkungen bei Latex finde ich, das es nicht verkehrt ist alles zu posten.



EDIT:
Ich habe nun nach langem googlen einen Befehl gefunden mit dem ich es hinbekommen habe. Elegant finde ich das aber nicht
Nach \frontmatter
	\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} 
	\clearscrheadfoot
	\ofoot{\pagemark}
	\pagenumbering{Roman}
	\setfootsepline[text]{.5pt}
	\setheadsepline[text]{0pt}
Nach \mainmatter
	\renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain} 

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ein vollständiges Minimalbeispiel heißt "Minimalbeispiel", weil es aus weniger Code bestehen soll, als Du angibst. Das sollte Dir eigentlich bereits nach Lesen der Seite klar sein, die ich im letzten Kommentar verlinkt hatte. Für alle Fällt habe ich in diesem Kommentar noch einen zweiten Link, der letzte Unklarheiten beseitigen sollte.

Aber zu Deinem Problem: Du willst etwas, was ungewöhnlich ist, nämlich, dass die Kapitelanfangsseiten von Verzeichnissen nicht wie andere Kapitelanfangsseiten behandelt werden. Also ist es nicht sehr verwunderlich, wenn das nicht ganz so komfortabel/schön funktioniert, wie Du vielleicht erhofft hast. Wenn wir das ganze nicht an den Verzeichnissen, sondern daran fest machen, ob der Kapitelanfang im Hauptteil steht oder nicht, kann man die Schönheit aber durchaus nachrüsten:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[footsepline]{scrpage2}
% Zuerst definieren wir einen neuen plain-artigen Seitenstil für
% \frontmatter und \backmatter
\newpagestyle{nomainmatterplain}{%
  % Kopf-Definition:
  (0pt,0pt)% Keine Linie oben
  {}% linke Seiten leer
  {}% rechte Seiten leerr
  {}% einseitig leer
  (0pt,0pt)% Keine Linie unten
}{%
  % Fuß-Definition:
  % Standardeinstellungen für die Linie oben übernehmen
  {\pagemark\hfill}% linke Seiten: Seitenzahl links
  {\hfill\pagemark}% rechte Seiten: Seitenzahl rechts
  {\hfill\pagemark\hfill}% einseitig: Seitenzahl mittig
  % Standardeinstellungen für die Linie unten übernehmen
}
% Dann sorgen wir mit etoolbox dafür, dass die Seitenstilumschaltung
% automatisch mit \frontmatter, \mainmatter, \backmatter (oder
% ggf. auch \appendix) erfolgt:
\usepackage{etoolbox}
\gappto\frontmatter{%
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}%
  \pagestyle{nomainmatterplain}%
}
\gappto\mainmatter{%
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}%
  \pagestyle{scrheadings}%
}
\gappto\backmatter{%
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}%
  \pagestyle{nomainmatterplain}%
}
% BTW: Statt an \backmatter oder zusätzlich dazu kann man das auch an \appendix
% knüpfen, wenn man mag. Wie das geht sollte klar sein:
%\gappto\appendix{%
%  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}%
%  \pagestyle{nomainmatterplain}%
%}

\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\frontmatter
\tableofcontents

\mainmatter

% Der Hauptteil sind einfach nur ein paar Beispielkapitel ohne Anspruch auf
% Sinnhaftigkeit:
\makeatletter
\@whilenum\value{chapter}<30 \do{\blinddocument}
\makeatother

\end{document}
Ist das nicht schön? Und dafür habe ich keine Unterdateien benötigt und auch nur drei Pakete. \newpagestyle ist übrigens in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert. Das solltest Du unbedingt nachlesen, wenn Du verstehen willst, was da passiert.

Du solltest übrigens, den Status einem Thema immer aktuell halten, egal ob Du eine Rückfrage beantwortet hast und die Frage selbst deshalb wieder offen ist oder ob Du Deine Frage selbst beantwortet hast. Da ich Dir nun einen Vorschlag unterbreitet habe, habe ich mir erlaubt, stattdessen den entsprechenden Status zu wählen. Informationen zu den möglichen Status-Einstellungen bekommst Du, wenn Du mit der Maus über das :?: nach Status aktuell halten: fährst oder darauf klicks.

Dass hier ständig auf solche Dinge hingewiesen und teilweise mit Unbelehrbaren auch darüber diskutiert werden muss, trägt vielleicht auch dazu bei, dass die Zukunft von goLaTeX in Frage gestellt wird.

BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Beitrag von BlackDevil »

Hab etwas länger gebraucht zum Antworten ...

Dank dir für deinen Lösungsvorschlag :) Ich denke ich bleib bei meinem, da der kürzer und für mich verständlicher ist :)

BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Beitrag von BlackDevil »

Unzählige male Compilieren später ging meine Lösung nicht mehr und ich hab die vorgeschlagene benutzt.

Vielen Dank noch mal!!!

BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Beitrag von BlackDevil »

Ich muss es noch mal ausgraben ...

Ich weiß nicht warum, aber auf einmal fängt der Counter laufend mit 1 an zu zählen.

Sprich:

Inhaltsverzeichnis I
Leere Seite II
Abbildungsverzeichnis I
Leere Seite II
Tabellenverzeichnis I
Leere Seite II
Abkürzungsverzeichnis I
Leere Seite keine Nummerierung oder die Linie in der Fußzeile

Ab dann gehts normal. Ich wollte das Dokument als PDF hochladen, das funktioniert irgendwie aber nicht. Hat es aber mal ...

Ich verwende nun die zu letzt gebrachte Lösung (Danke noch mal!).

Hat jemand eine Idee?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Du wurdest doch bereits auf Minimalbeispiele hingewiesen, bitte erstelle nun erneut eins. Es ist wesentlich schneller eins zu erstellen und eine direkte Antwort zu erhalten als jedesmal aufs neue loszufragen.Oder erwartest du, dass wir uns das Minimalbeispiel selber von oben zusammensuchen?

Also bitte, erstelle erneut ein Minimalbeispiel.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

BlackDevil
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 107
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:38
Wohnort: Deutschland

Beitrag von BlackDevil »

Es tut mir leid, ich dachte der letzte Code Schnipsel reicht.

Na gut, ich habe ein Beispiel zusammen gebaut. Ich habe nur drin, was auch für die Optik benötigt wird. Es ist dennoch etwas länger als nur ein paar Zeilen ... der längste Teil kommt dabei aus dem letzten Minimalbeispiel.

Das Beispiel besteht nur aus denen für die Seitenummerierung und die Linien in der Fußzeile verantwortlichen Teil. Das Beispiel ist auf meinem PC Lauffähig und zeigt genau das von mir beschriebene Verhalten:

Inhaltsverzeichnis - Nummerierung I, Linie in Fußzeile
Leere Seite - Nummerierung II, Linie in Fußzeile
Abbildungsverzeichnis - Nummerierung I, Linie in Fußzeile
Leere Seite - keine Nummerierung

Der einzige Unterschied zum Hauptdokument: Das letzte Verzeichnis ist dort das Abkürzungsverzeichnis. Danach kommt aber auch eine leere Seite und die hat auch weder Nummerierung noch eine Linie...


Und noch Code:

Ich hoffe mal der Link geht:
https://www.dropbox.com/sh/j2hnxnick1qgki8/-4gHUPzKIz

Ansonsten noch hier:
\documentclass[listof=totocnumbered,bibtotoc,a4paper,twoside,12pt]{scrbook}


	\usepackage{lipsum}
	\usepackage[automark,footsepline, headsepline]{scrpage2}

	% Zuerst definieren wir einen neuen plain-artigen Seitenstil für 
	% \frontmatter und \backmatter 
	\newpagestyle{nomainmatterplain}{% 
	  % Kopf-Definition: 
	  (0pt,0pt)% Keine Linie oben 
	  {}% linke Seiten leer 
	  {}% rechte Seiten leerr 
	  {}% einseitig leer 
	  (0pt,0pt)% Keine Linie unten 
	}{% 
	  % Fuß-Definition: 
	  % Standardeinstellungen für die Linie oben übernehmen 
	  {\pagemark\hfill}% linke Seiten: Seitenzahl links 
	  {\hfill\pagemark}% rechte Seiten: Seitenzahl rechts 
	  {\hfill\pagemark\hfill}% einseitig: Seitenzahl mittig 
	  % Standardeinstellungen für die Linie unten übernehmen
		\pagenumbering{Roman}
	} 
	% Dann sorgen wir mit etoolbox dafür, dass die Seitenstilumschaltung 
	% automatisch mit \frontmatter, \mainmatter, \backmatter (oder 
	% ggf. auch \appendix) erfolgt: 
	\usepackage{etoolbox} 
	\gappto\frontmatter{% 
	  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}% 
	  \pagestyle{nomainmatterplain}% 
	} 
	\gappto\mainmatter{% 
	  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}% 
	  \pagestyle{scrheadings}% 
	} 
	\gappto\backmatter{% 
	  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}% 
	  \pagestyle{nomainmatterplain}% 
	} 
	% BTW: Statt an \backmatter oder zusätzlich dazu kann man das auch an \appendix 
	% knüpfen, wenn man mag. Wie das geht sollte klar sein: 
	\gappto\appendix{% 
	  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{nomainmatterplain}% 
	  \pagestyle{nomainmatterplain}% 
	}

\begin{document}
	\frontmatter
	
	\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
	\tableofcontents
	
	\listoffigures
	
	\listoftables
	
	\mainmatter

% Kopf und Fußzeilen
	\clearscrheadfoot
	
	\ohead{\leftmark}
	\ihead{\rightmark}
	\setheadsepline[text]{1.1pt}
	
	\ofoot{\pagemark}
	\setfootsepline[text]{.5pt}
	
%	\automark[section]{chapter}
	\pagestyle{scrheadings}
	
	\chapter{Erstes Kapitel}
		\section{Lipsum}
			\lipsum
\end{document}

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 413
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Beitrag von rais »

BlackDevil hat geschrieben: Das Beispiel besteht nur aus denen für die Seitenummerierung und die Linien in der Fußzeile verantwortlichen Teil. Das Beispiel ist auf meinem PC Lauffähig und zeigt genau das von mir beschriebene Verhalten:

Inhaltsverzeichnis - Nummerierung I, Linie in Fußzeile
Leere Seite - Nummerierung II, Linie in Fußzeile
Abbildungsverzeichnis - Nummerierung I, Linie in Fußzeile
Leere Seite - keine Nummerierung
"auf einmal" steht da ein \pagenumbering{Roman} innerhalb der Fußdefinition zu `nomainmatterplain', nimm den raus und setze diesen nach (oder innerhalb) \frontmatter.

MfG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

Antworten