Seite 1 von 2
Satzspiegel nach Vorgaben
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 10:25
von ThommyTom
Hallo, mal wieder das leidige Thema: Man bekommt Vorlagen für Word und möchte aber nicht auf Latex verzichten.
Die Vorgaben sind aber nicht soo streng:
-alle 4 Ränder sollen eine Länge von (2,5cm) 25mm haben
-kein Blocksatz
-Zeilenabstand 1,5
-Schriftgröße 12
Ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht und das hier:
\documentclass[a4paper, 12pt, DIV=calc]{scrreprt} %Schriftgröße
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{setspace} %1,5-facher Zeilenabstand
\onehalfspacing
\usepackage[a4paper]{geometry} %Seitenränder
\geometry{left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm}
\typearea[current]{calc}
Dazu jetzt einige Fragen:
-wie bekomme ich die linksbündigkeit? Es gibt einen befehl \flushleft, den einfach vor \begin{document} einbauen?
-macht das DIV=calc hier sinn, wenn ich das geometry package verwende? Was genau macht es eigentlich?
-habe ich durch 12pt, \onehalfspacing, und \geometry{left=...} wirklich GENAU die zu word äquivalenten Sachen? Ich habe mal eine Testseite ausgedruckt (sowohl bei word und in latex), in word sieht der Zeilenabstand größer aus und auch wenn man die Seitenränder nachmisst, ist es in word exact, in latex nicht. Dass 12pt in word und latex identisch sind, davon gehe ich aus
DANKE!!

Thomas
Re: Satzspiegel nach Vorgaben
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 10:59
von Noch so einer
ThommyTom hat geschrieben:-wie bekomme ich die linksbündigkeit? Es gibt einen befehl \flushleft, den einfach vor \begin{document} einbauen?
flushleft ist eine Umgebung daher \raggedright. Wobei ich das vermutlich eher unmittelbar nach \begin{document} einfügen würde. Falls statt Flattersatz Rausatz (also Flattersatz mit Trennung) verwendet werden soll
und dann \RaggedRight funktionieren.
ThommyTom hat geschrieben:-macht das DIV=calc hier sinn, wenn ich das geometry package verwende? Was genau macht es eigentlich?
Was das macht, steht ausführlich in Kapitel 2 der
KOMA-Script-Anleitung und in Deinem Fall brauchst Du es nicht.
ThommyTom hat geschrieben:-habe ich durch 12pt, \onehalfspacing, und \geometry{left=...} wirklich GENAU die zu word äquivalenten Sachen?
Nein. Word verwendet DTP-Punkt. Dabei ist 1 Punkt = 1/72". 1pt von TeX ist aber 1/72.27". Der Unterschied ist nicht groß, aber es ist nicht exakt dasselbe. Exakt dasselbe bekommst Du mit fontsize=12bp. Die Option ist in der
KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.
\onehalfspacing setzt eineinhalbzeilig. Das war schon zu Schreibmaschinenzeiten als das 1,5-Fache der Kegelhöhe definiert. Word verwendet aber bei 1,5-fach als Zeilenabstand das 1,5-Fache des normalen Zeilenabstandes. Das ist weit mehr als eineinhalbzeilig. Den Mist von Word bekommt man daher mit \setstretch{1.5} statt \onehalfspacing.
Linker und rechter Rand müssten, wenn man richtig druckt (siehe unten), übereinstimmen. Beim oberen und unteren Rand kommt es darauf an, um welche Einstellung von Word es sich handelt, sprich ob der Rand zur Kopfzeile gemessen wird oder zum Text. Das kann man bei geometry ebenfalls anpassen (siehe Anleitung zum Paket).
Bei den Ausdrucken muss man aufpassen, dass man beim Ausdruck des PDFs keine Optionen aktiviert hat, die zu einer Verkleinerung des Dokuments führen, weil sonst die Ränder größer werden. Siehe
Die Seitenmaße wie Ränder, Satzspiegel, Position der Kopfzeile, Anschrift o. ä. stimmen nicht. Was kann ich tun?
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 11:02
von Besserwisser
komascript.de ist gerade down. Die Seite gibt es aber noch im Google-Cache:
https://webcache.googleusercontent.com/ ... clnk&gl=de
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 11:02
von Johannes_B
Wenn du das Paket
geometry benutzt, verzichtest du auf alle Vorteile des Paketes
typearea. Wenn du wirklich diese Randeinstellungen haben möchtest, dann musst du damit leben.
Das mit dem anderthalbfachen Zeilenabstand wird auf
TeXWelt genaur erklart:
Wie stelle ich einen Zeilenabstand von 1,5 ein?
Das mit der Schriftgröße wurde oben bereits erwähnt. Bitte folge den Links meiner Vorredner und mir. Diese sollen dir als Hilfe dienen.
EDIT: Zeig doch deinen Betreuern einfach mal eine "normale" LaTeX-Seite. Vergleichbarkeit ist damit zwar nicht mehr gegeben, aber es sieht einfach besser aus.
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 17:24
von ThommyTom
Dankeschön

@Noch so einer: Den letzten Link zum Drucken kann ich leider nicht öffnen

Mir ist das noch nicht so ganz klar, wie du das meinst. Ich stelle bei Word 2,5cm Rand (überall) ein, schreibe eine Seite komplett voll, drucke sie auch und habe auch, wenn ich messe, überall 2,5cm Rand.
Bei Latex stelle ich dies ebenfalls mit dem geometry Paket ein, schreibe eine Seite voll und habe nirgens genau 2,5cm Rand. Gut, links und rechts kann an der Einstellung liegen, den Link kann ich ja leider nicht öffnen. Aber wie kann es sein, dass es oben und unten nicht hinkommt?
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 17:41
von Noch so einer
Leider scheint komascript.de kurz nachdem ich den Beitrag geschrieben habe, (vorübergehend) ausgefallen zu sein. Du hast aber von Besserwisser einen Link in den Google Cache bekommen, der eine Version der Seite von vor 10 Tagen zeigt. Das ist aktuell genug.
Das Problem ist, dass wenn Du beispielsweise im Adobe Reader im Druckdialog "Shrink to printable area" (keine Ahnung, wie die Option auf Deutsch heißt) eingeschaltet hast – und das ist leider die Voreinstellung –, dann wird die Seite beim Drucken verkleinert, weil der Adobe Reader so blöd ist zu glauben, dass er die Seite mit Rändern so verkleinern muss, dass sie zuzüglich nicht bedruckbaren Randes, der in der PPD-Datei des Druckers vermerkt ist, auf die Seite passt. Also vergrößert der Adobe Reader den Rand um den nicht bedruckbaren Rand des Druckers. Eine hirntote Voreinstellung, aber Adobe findet das so richtig.
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 18:27
von ThommyTom
Achso, ich habe mal nachgeschaut, es ist ein Häkchen bei "Übergroße Seiten verkleinern" gesetzt, meinst du das? Das kann ich umstellen zu "Tatsächliche Größe" oder "Anpassen" oder "Benutzerdefiniert".
Wie bekomme ich nun das letzte Problem mit dem oberen und unteren Rand aus der Welt geschafft?
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 09:43
von Besserwisser
Was ist denn das Problem mit dem oberen und unteren Rand, wenn Du den Ausdruck korrekt erzeugst? Hast Du die Anleitung zum Paket geometry gelesen? Darin gibt es für Kopf und Fuß neben head und bottom weitere Optionen für die Feineinstellung. Wie bereits erwähnt: Von wo bis wo sollen die 2.5cm beim Kopf und Fuß denn gemessen werden?
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 10:06
von ThommyTom
Also die Seitenränder stimmen jetzt..
Messen tue ich immer vom eigentlichen Text bis zum Ende des Papiers. Und an den Rändern oben und unten messe ich je 3 cm.
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 10:29
von Johannes_B
Teste doch mal das Paket
showframe]. Da siehst du dann, was so alles zur Seite gehört.