Hallo,
ich würde gerne für die Klasse scrbook das Layout einer Kapitelseite ändern.
Und zwar nur einmalig.
Ich habe ein /chapter, das nur aus einer einzigen Seite besteht. Nämlich einer Tabelle.
Dafür würde ich gerne ein paar Zentimeter mehr Platz nach oben haben, da meine Tabelle leider zu lang ist und sonst auf die nächste Seite rutscht.
Die Kapitelüberschrift müßte also nach oben rutschen - und das nur einmal für dieses Kapitel.
Kapitellayout für nur eine Seite ändern
Sollte mit
klappen, wobei der Wert von \baselineskip die Größe der Verschiebung bestimmt.
Zusätzlich könnte noch Platz durch entsprechende Umdefinierung von gewonnen werden. Siehe dazu scrguide.pdf S. 311f und Tab. 16.1.
Gruß, Sepp
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{1.8\baselineskip}}
Zusätzlich könnte noch Platz durch entsprechende Umdefinierung von
\chapterheadendvskip
Gruß, Sepp
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
Ich habe nur eine Zeile zu viel und möchte dafür sehr ungerne eine neue Seite benutzen, also fällt longtable flach.
Aber leider kriege ich das nicht so recht hin, in dem ich \chapterheadstartvskip und \chapterheadendvskip verändere.
Im folgenden Beispiel rutscht die Tabelle auf die nächste Seite, sobald man die letzte Zeile einkommentiert.
Durch die Neudefinitionen ist meines Erachtens nach auch eigentlich mehr als genug Platz zwischen Kapitelüberschrift und der Tabelle, aber leider funktioniert das nicht.
Wäre nett, wenn ihr das mal ausprobieren könntet.
Aber leider kriege ich das nicht so recht hin, in dem ich \chapterheadstartvskip und \chapterheadendvskip verändere.
Im folgenden Beispiel rutscht die Tabelle auf die nächste Seite, sobald man die letzte Zeile einkommentiert.
\documentclass[a4paper, 12pt, oneside, listof=toc]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[a4paper, left=2.5cm, right=2.0cm, top=2.0cm, bottom=2.0cm, foot=1.0cm]{geometry} \usepackage{booktabs} \usepackage{acronym} \begin{document} %\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{0.0\baselineskip}} %\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{5\baselineskip}} \chapter{Pflichtenheft} \begin{table}[htp] \begin{tabular}{p{13cm}l p{1cm}r p{1cm}r} \toprule Kriterium & Soll & Kann \\ \midrule & X & \\ \\ \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ \\ & X & \\ & X & \\ & & X \\ \\ & X & \\ & X & \\ & & X \\ & X & \\ \\ \\ & X & \\ & & X \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ & & X \\ & X & \\ & X & \\ & X & \\ \\ & X & \\ & X & \\ & & X \\ & & X \\ %einkommentieren & X & \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \clearpage \end{document}
Wäre nett, wenn ihr das mal ausprobieren könntet.
Du willst doch gar nicht, dass die Tabelle gleitet, also lass die table-Umgebung weg. Das erspart dann auch den vertikalen Abstand, der von der table-Umgebung zusätzlich eingefügt wird, der aber in diesem Fall ebenfalls nicht notwendig ist. Oder nimm eben doch eine longtable-Umgebung, denn auch diese gleitet nicht! Beides führt bei Deinem Beispiel zum gewünschten Ergebnis. Der Unterschied ist, dass eine longtable-Tabelle in der Voreinstellung automatisch horizontal zentriert wird.