Seite 1 von 1

Koptzeilen-Problem

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 20:07
von sams
Hi Leute,

ich arbeite gerade an einer Vorlage für eine Semesterarbeit an der Uni.
\documentclass[a4paper,11pt,oneside,DIV12,headsepline]{scrreprt}

%Schriftbild
\usepackage[utf8]{inputenc}     % :w ++enc=utf-8
\usepackage[T1]{fontenc}        % Kodierung (Umlaute und Sonderzeichen)
\usepackage{lmodern}            % verfeinert die Berandungen der Schrift

%Sprache
\usepackage[ngerman]{babel}                 % neue deutsche Rechschreibung
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}  % benutzt deutsche Anf�hrungszeichen

%Mathematischer Formelsatz
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}    % Mathematischer Formalsatz

% Kopfzeilen
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\lohead{
  \begin{tabular}[b]{l}
    \large{\textbf{Titel der Arbeit}}\\
    ggf. Untertitel der Arbeit
  \end{tabular} }
\cohead{}
\cfoot{\pagemark}

\begin{document}
%% Roemische Seitennummerierung vor erstem Kapitel
\pagenumbering{roman}

%% Titelseite
\begin{titlepage}
\vspace*{3.0cm}
\begin{center}
  \Large{\textbf{Semesterarbeit}}

  \vspace{2.0cm}
  
  \Huge{\textbf{Titel der Arbeit}}\\
  \vspace{0.2cm}
  \LARGE{\textbf{ggf. Untertitel der Arbeit}}

  \vspace{5.0cm}

  \Large{Vorname Nachname}

  \vspace{5.0cm}

  \Large{\textbf{Uni}}
\end{center}
\end{titlepage}
\thispagestyle{empty}   % leere Seite
\mbox{}\cleardoublepage % leere Seite

%% Vorbemerkungen
\chapter*{Vorbemerkungen}
Bla
\thispagestyle{empty}   % leere Seite
\mbox{}\cleardoublepage % leere Seite

%% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}   % leere Seite
\mbox{}\cleardoublepage % leere Seite

%% Beginn der normalen Seitennummerierung
\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{arabic}
%% Kapitel 1
\chapter{Kapitel 1}
\section{klassisches Runge-Kutta-Verfahren 4.Ordnung}
BlaBla\\
BlaBla
\newpage
blabla \\
blabla


% Bezeichnet den Beginn des Dokumentenanhangs. 
\appendix
%\include{kapitel/Anhang}

%% Literaturverzeichnis
\chapter{Literaturverzeichnis}

\end{document}
[/code]

Mein Problem steckt in den Kopfzeilen!?
Mit
 
% Kopfzeilen
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\lohead{
  \begin{tabular}[b]{l}
    \large{\textbf{Titel der Arbeit}}\\
    ggf. Untertitel der Arbeit
  \end{tabular} }
\cohead{}
\cfoot{\pagemark} 
habe ich es geschafft eine zweizeilige Kopfzeile nach Wunsch
einzufügen - soweit so gut!

Ich möchte aber gerne AUSSER auf Titelseite und den eingefügten
leeren Seiten ÜBERALL die gleiche Kopf- und Fußzeile haben?

Und ich hätte gerne generell einen definierten Abstand zwischen
Kopfzeile (Linie) und Text - egal ob Kapitel, Subsection oder Text?
Ich hätte es mit
\headsep
versucht...dann habe ich aber
je nach Überschrift oder Text verschiedene Abstände?

Schonmal Danke im Vorraus!

lg Michael

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 21:14
von Besserwisser
Für mehrzeilige Köpfe solltest Du per Option headlines oder headheight bereits bei \documentclass die gewünschte Höhe einstellen (siehe KOMA-Script-Anleitung).

Und wenn Du schon beim Lesen in der Anleitung bist, lies auch noch \chapterpagestyle nach. Auch das Nachlesen des optionalen Arguments von \lohead etc. ebenfalls in der KOMA-Script-Anleitung könnte für Dich einen nützlichen Ansatz liefern. Übrigens benötigt man mit scrpage2 keine Tabelle, um einen mehrzeiligen Kopf zu erzeugen. Auf der anderen Seite ist Option automark in Deinem Fall eines statischen Kopfes also ohne lebenden Kolumnentitel sinnlos bis unsinnig. Auch das solltest Du noch einmal in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen.

Außerdem solltest Du den Seitenstil empty nur dort verwenden, wo Du wirklich einen leeren Kopf und Fuß haben willst. Mir ist nicht ganz klar, ob Du das bereits tust. Ich kann nur vermuten, dass das nicht der Fall ist. Bei dieser Gelegenheit sei auch darauf hingewiesen, dass leere Seiten bei einseitigen Dokumenten normalerweise eigentlich Unfug sind. Es sind dann ja leere Blätter. So etwas will man nur haben, wenn man die Blätter später austauscht. Bei doppelseitigen Dokumenten bietet scrreprt bereits eigene Befehle für Vakatseiten. Siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt in der KOMA-Script-Anleitung. In einseitgen Dokumenten macht \cleardoublepage hingegen auch nichts anderes als \clearpage.

Beachte außerdem, dass Zeilenenden von LaTeX als Leerzeichen behandelt werden und Leerzeichen an vielen Stellen signifikant sind, was zu unerwünschten horizontalen Abständen führen kann.

Ansonsten hatten wir gerade erst eine ausufernde Diskussion über günstige und ungünstige Einstellungen für den Seitenkopf.

Gute Nacht!

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 08:57
von sams
Hi,

Danke für die Tips und Anregungen...werde mich da ein bisschen
einlesen - und dann hoffentlich was vernünftiges zusammenbasteln
können! :wink:

lg Michi