Doppelseitiges Binden, Ränder
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 12:48
Hallo zusammen,
ich habe mit Latex meine Masterarbeit verfasst und zwar über die Dokumentklasse scrreprt.
Jetzt stehe ich vor der Bindung der Arbeit und will diese eigentlich doppelseitig binden.
Entscheidend beim doppelseitigen Binden ist wohl, dass die "drei" Ränder , einmal der linke, der mittlere und der rechte Rand die gleiche breite besitzen und zusätzlich die Seitenzahlen auf linken Seiten links unten und auf rechten Seiten rechts unten stehen.
Ich las in einem anderen Forum, dass diese Einstellungen unter scrreprt nicht möglich sind und man stattdessen scrbook mit dem Befehl twoside verwenden soll. Hab ich versucht, jedoch bekomme ich dadurch einen Fatal error, no output produced.
Ich hab sowieso schon die Befürchtung, dass sich durch ein Umstellen vieles verrückt. Das lässt sich dann aber sicherlich wieder hinbiegen.
Zu meiner Frage:
Seht ihr einen anderen Weg, wie ich mein Problem lösen kann, vielleicht ohne auf scrbook wechseln zu müssen, oder falls dies nicht geht, kann man es irgendwie schaffen auf scrbook zu wechseln?
Sind dann alle Befehle noch gültig? Die Arbeit ist schon ziemlich lang. Umformulierung von allen Befehlen schließe ich daher eher aus.
Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Einseitig binden will ich eigentlich nicht. Das sieht nicht aus. Als ich mit der Arbeit begonnen habe, habe ich leider nicht so weit gedacht.
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge.
VG laYX
ich habe mit Latex meine Masterarbeit verfasst und zwar über die Dokumentklasse scrreprt.
Jetzt stehe ich vor der Bindung der Arbeit und will diese eigentlich doppelseitig binden.
Entscheidend beim doppelseitigen Binden ist wohl, dass die "drei" Ränder , einmal der linke, der mittlere und der rechte Rand die gleiche breite besitzen und zusätzlich die Seitenzahlen auf linken Seiten links unten und auf rechten Seiten rechts unten stehen.
Ich las in einem anderen Forum, dass diese Einstellungen unter scrreprt nicht möglich sind und man stattdessen scrbook mit dem Befehl twoside verwenden soll. Hab ich versucht, jedoch bekomme ich dadurch einen Fatal error, no output produced.
Ich hab sowieso schon die Befürchtung, dass sich durch ein Umstellen vieles verrückt. Das lässt sich dann aber sicherlich wieder hinbiegen.
Zu meiner Frage:
Seht ihr einen anderen Weg, wie ich mein Problem lösen kann, vielleicht ohne auf scrbook wechseln zu müssen, oder falls dies nicht geht, kann man es irgendwie schaffen auf scrbook zu wechseln?
Sind dann alle Befehle noch gültig? Die Arbeit ist schon ziemlich lang. Umformulierung von allen Befehlen schließe ich daher eher aus.
Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Einseitig binden will ich eigentlich nicht. Das sieht nicht aus. Als ich mit der Arbeit begonnen habe, habe ich leider nicht so weit gedacht.
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge.
VG laYX