Hallo zusammen,
ich habe mit Latex meine Masterarbeit verfasst und zwar über die Dokumentklasse scrreprt.
Jetzt stehe ich vor der Bindung der Arbeit und will diese eigentlich doppelseitig binden.
Entscheidend beim doppelseitigen Binden ist wohl, dass die "drei" Ränder , einmal der linke, der mittlere und der rechte Rand die gleiche breite besitzen und zusätzlich die Seitenzahlen auf linken Seiten links unten und auf rechten Seiten rechts unten stehen.
Ich las in einem anderen Forum, dass diese Einstellungen unter scrreprt nicht möglich sind und man stattdessen scrbook mit dem Befehl twoside verwenden soll. Hab ich versucht, jedoch bekomme ich dadurch einen Fatal error, no output produced.
Ich hab sowieso schon die Befürchtung, dass sich durch ein Umstellen vieles verrückt. Das lässt sich dann aber sicherlich wieder hinbiegen.
Zu meiner Frage:
Seht ihr einen anderen Weg, wie ich mein Problem lösen kann, vielleicht ohne auf scrbook wechseln zu müssen, oder falls dies nicht geht, kann man es irgendwie schaffen auf scrbook zu wechseln?
Sind dann alle Befehle noch gültig? Die Arbeit ist schon ziemlich lang. Umformulierung von allen Befehlen schließe ich daher eher aus.
Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Einseitig binden will ich eigentlich nicht. Das sieht nicht aus. Als ich mit der Arbeit begonnen habe, habe ich leider nicht so weit gedacht.
Vielen Dank im Voraus für Ratschläge.
VG laYX
Doppelseitiges Binden, Ränder
Re: Doppelseitiges Binden, Ränder
Und warum liest du nicht einfach im scrguide.pdf nach? twoside und die von dir gewünschten Einstellungen sind auf jeden Fall in jeder Klasse von KOMA-Script möglich.laYX hat geschrieben:Ich las in einem anderen Forum, dass diese Einstellungen unter scrreprt nicht möglich sind und man stattdessen scrbook mit dem Befehl twoside verwenden soll.
Gruß, Sepp
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Schau dir mal die Dokumentation des Komascript-pakets an (http://www.ctan.org/pkg/koma-script). In Abschnitt 2 steht was über die Option Twoside.
Welche Fehler werden denn bei dir? Ich vermute mal ganz spontan, dass du Einstellungen des Satzspiegels mit dem Paket geometry vorgenommen hast, und dass sich das jetzt mit dem zweiseitigen Satz beißt.
Die Erstellung eines Minimalbeispiels sollte dir helfen, den Fehler zu finden und wahrscheinlich sogar selber beheben zu können.
Ich verabschiede mich ins Wochenende und wünsche viel Erfolg
Welche Fehler werden denn bei dir? Ich vermute mal ganz spontan, dass du Einstellungen des Satzspiegels mit dem Paket geometry vorgenommen hast, und dass sich das jetzt mit dem zweiseitigen Satz beißt.
Die Erstellung eines Minimalbeispiels sollte dir helfen, den Fehler zu finden und wahrscheinlich sogar selber beheben zu können.
Ich verabschiede mich ins Wochenende und wünsche viel Erfolg
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Hi
vielen Dank euch zwei.
Es geht in der Tat mit der Dokumentklasse scrreprt.
Die Seiten werden nun entsprechend versetzt und auch die Formatierung hat sich gut angepasst. Sehr schön
Hab jetzt nur noch das Problem, an dem ich gerade bastel, dass Irgendwie nur am Beginn jedes Kapitels die Seitenzahlen links bzw rechts unten stehen. Nach der ersten Seite eines jeden neuen Kapitels stehen die Seitenzahlen wieder in der Mitte. Außer beim Inhaltsverzeichnis welches über 2 Seiten geht, wird es richtig gemacht.
So sieht mein Kopf aus
Kann man hieran erkennen, woran es liegt? Ich habe die einzelnen Kapitel mit dem \include{} Befehl eingebunden und jeweils ein neue .tex Datei gemacht. Kann es daran liegen?
vielen Dank euch zwei.
Es geht in der Tat mit der Dokumentklasse scrreprt.
Die Seiten werden nun entsprechend versetzt und auch die Formatierung hat sich gut angepasst. Sehr schön

Hab jetzt nur noch das Problem, an dem ich gerade bastel, dass Irgendwie nur am Beginn jedes Kapitels die Seitenzahlen links bzw rechts unten stehen. Nach der ersten Seite eines jeden neuen Kapitels stehen die Seitenzahlen wieder in der Mitte. Außer beim Inhaltsverzeichnis welches über 2 Seiten geht, wird es richtig gemacht.
So sieht mein Kopf aus
\documentclass[12pt,a4paper,BCOR12mm,DIVcalc,openright,twoside]{scrreprt} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \typearea[current]{calc} \raggedbottom %Muss ich irgendwie benutzen, weil sonst ein paar Seiten, insbesondere das Inhaltsverzeichnis komisch formatiert werden. %Dann kommen die ganzen Pakete etc. \begin{document} blabal \end{document}
ok
finally ive done it!
Eigentlich ganz einfach.
Mit dem Paket
Der Befehl fancyfoot[C]{} macht die normale Nummerierung in meinem Fall in der Mitte weg, da ich nichts in der Klammer angegeben habe und mit O Und E gibt wähl man ungerade bzw gerade Seiten aus und mit L und R links bzw rechts. Der Befehl \thepage ist natürlich die Seitenzahl. So lässt es sich jedenfalls lösen.
Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben .
VG

Eigentlich ganz einfach.
Mit dem Paket
\usepage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \fancyhead[L]{} \fancyfoot[C]{} \fancyfoot[OR]{\thepage} \fancyfoot[EL]{\thepage}
Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben .
