Andere Kopfzeile auf der 1.Kapitelseite + Verzeichnisse

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Normalerweise zentriert scrpage2 die einzelnen Elemente vertikal. Man muss also irgendwie dafür sorgen, dass die Höhen so sind, dass die Zentrierung zu einer Ausrichtung unten führt. Dafür gibt es viele Wege. Ich zeige hier einmal nur einen.

Das dichte hintereinander quetschen des Kapitel- und Abschnitteintrags sieht für mich falsch aus, deshalb habe ich das auch noch geändert. 0.4pt ist übrigens die Voreinstellung für die Liniendicke und \normalfont wird auch für den Text verwendet. Also habe ich auch noch die ganzen überflüssigen Zeilen weggelassen:
\documentclass[a4paper,12pt,ngerman,oneside,headheight=21mm,
  % Eigentlich sollte man hier auch noch headinclude und footinclude setzen,
  % weil durch die Linien und die dicht besetzte Kopfzeile min. der Kopf aber
  % eigentlich auch der Fuß optisch zum Satzspiegel gehört!
]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman,english,british]{babel}    
\usepackage{blindtext}
\usepackage{graphicx}% Bitte Optionen pdftex und dvips weglassen!!!!
\graphicspath{{Images/}}        % here are the document's pictures
   
\usepackage[
  automark,      % Create automatic running heads
  headsepline,                % Separation line beneath header.
  footsepline,                % Separation line beneath footer.
  plainfootsepline,           % Also line in plain pages
  plainheadsepline,           % Also line in plain pages
  ilines                      % Justify separation line left.
]{scrpage2}

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
\automark[section]{chapter}
\ihead[\leftmark]{\leftmark}
\ohead[{\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{35pt}{35pt}}}]%
      {\rightmark\unskip\raisebox{0pt}[\ht\strutbox]{\rule{0pt}{35pt}}}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\begin{document}

\Blinddocument
\end{document}
Übrigens verwenden moderne Editoren UTF8 als Eingabecodierung und das sollte man auch nutzen, weil damit Dinge wie xelatex, biblatex+biber etc. out of the box funktionieren und man international wird.

snookhook
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 11:53

Beitrag von snookhook »

Es klappt! Super. Vielen herzlichen Dank.
Stimmt. Sieht doch deutlich besser aus, wenn Kapitel- und Sektionangaben weit voneinerander entfernt sind. Behalte ich bei. :)

Mir ist nur gerade aufgefallen, dass ich nun leider auch ab der zweiten Seite aller Verzeichnisse (Lit., Abb., Tab., Bib.), immer doppelt links und rechts das gleiche stehen habe. Das wirkt unschön. Nur in meinem Maincontent soll die Sektionangabe ab der jeweiligen Seite 2 auftauchen. In den Verzeichnissen nur die Kapitelangabe... Kann ich dies auch mit scrpage2 einstellen?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Klar, Du kannst \ohead beliebig oft im Dokument mit unterschiedlichen Angaben aufrufen. Die entsprechende Änderung gilt dann aber der aktuellen Seite. Oder Du kannst mit (ungestestet)
\addtocontents{toc}{\protect\markright{}}
(entsprechend mit lof oder lot statt toc für das Abbildungs und das Inhaltsverzeichnis) die rechte Marke diesen Verzeichnissen löschen. Beim Literaturverzeichnis kann man das eventuell über die Präambeldefinition
\setbibpreamble{\markright{}}
lösen. Das hängt davon ab, wie Du das Literaturverzeichnis erzeugst. Einfacher dürfte sein, für die entsprechenden Seiten \ohead ohne \markright im Argument zu verwenden.

snookhook
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 11:53

Beitrag von snookhook »

\addtocontents{toc}{\protect\markright{}}
\addtocontents{lof}{\protect\markright{}}
\addtocontents{lot}{\protect\markright{}}
Jepp, diese Varianten in der Prämabel funktionieren einwandfrei.
\addtocontents{toc}{\protect\markright{}}
Auch dies funktioniert proplemlos. Erstelle meine Bibliothek mit JabRef.

Bei selbst erstellten Kapiteln funktioniert auch der weitere Tipp einfach den vorher definierenten \ohead{} ohne \rightmark

Danke, dass du du mir dabei geholfen hast :)

Antworten