Auch fügt man keine leeren Blätter nach dem Haupttitel ein. Das macht man allenfalls vor dem Haupttitel. Und man zählt die Titelseiten beim Vorspann immer mit.
Eine typographisch, stilistisch und ästhetisch korrekte Lösung wäre also, beispielsweise:
\documentclass{scrbook} \usepackage[english,ngerman]{babel}% Ich verwende hier Englisch als Neben- und % Deutsch als Hauptsprache, das kann aber % natürlich auch jede andere Kombination sein. \usepackage{selinput}% Das Paket ist inputenc überlegen. \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, Euro={€}, } \usepackage{blindtext}% siehe Minimalbeispiel im Wiki \begin{document} \frontmatter% Im deutschen Satz eher unüblich, weil heutzutage eigentlich % keine technische Notwendigkeit mehr dafür existiert und es für % den Leser weniger praktisch ist. %\pagenumbering{Roman}% Falls unbedingt große römische Zahlen verwendet werden % sollten, was aber im englischen Satz unüblich % ist. Übrigens reicht mir großen römischen Seitenzahlen % der Platz für Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis oft % nicht und es muss dann of \@tocrmarg und \@pnumwidth % nachjustiert werden, wie das in der DANTE-FAQ erklärt % ist. % Alternativ kann statt \title, \author … \maketitle auch mit dem % titlepage-Paket von <http://www.komascript.de/titlepage> oder einer % titlepage-Umgebung (siehe KOMA-Script-Anleitung) gearbeitet werden. % Weitere Felder neben \title und \author sind in der KOMA-Script-Anleitung % dokumentiert. \title{Das ist mein Titel} \author{Das bin ich} \maketitle \addchap{Universitätskooperation}% oder \addchap* ohne Eintrag ins % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel \addchap{Eidesstattliche Erklärung}% oder \addchap* ohne Eintrag ins % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel \KOMAoptions{open=left}% Das nächste Kapitel soll links stehen, damit der % englische Abstract links vom Abstract in der % Hauptsprache steht. \selectlanguage{english}% Zur Nebensprache \addchap{\abstractname}% oder \addchap* ohne Eintrag ins % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel \KOMAoptions{open=right}% Ab jetzt wieder alles, wie gehabt \selectlanguage{ngerman}% Zurück zur Hauptsprache \addchap{\abstractname}% oder \addchap* ohne Eintrag ins % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel \addchap{Danksagung}% oder \addchap* ohne Eintrag ins % Inhaltsverzeichnis und ohne Kolumnentitel \tableofcontents% Und natürlich gehört das Inhaltsverzeichnis unbedingt % ebenfalls zum Vorspann!!! \mainmatter% Natürlich nur, wenn man oben auch \frontmatter verwendet. \blinddocument \end{document}
Ansonsten erlaube ich mir den Hinweis, dass wenn Leute explizit erklären, dass ihnen Deine Erklärungen nicht ausreichen, Du nicht einfach annehmen solltest, dass Du bereits ausreichend erklärt hast. Irgendwie halte ich es schon für sinnvoll, die Verständnisprobleme möglicher Helfer ernst zu nehmen.