Bei Word ist 1 Punkt 1/72" wie bei den meisten Textverarbeitungen und DTP-Programmen, weshalb man das teilweise auch DTP-Punkt nennt. In TeX ist das der bigpoint also 1bp=1/72in.
Für den Punkt in TeX gilt hingegen 1pt=1/72.27in. Der Unterschied ist nicht wirklich groß und spielt meist keine Rolle. Die häufig anzufindende Verkleinerung beim Duplexdruck ist das meist sehr viel dominanter. Notfalls kann man bei KOMA-Script aber auch Schriftgrößen in bp einstellen. Was dann als Durchschuss eingestellt wird, muss nicht unbedingt 100% zu dem stimmen, was bei Word eingestellt wird.
Abfrage ob vor Text Gleitobjekte sind etc.
Kann ich dass auf eine Auto-Korrektur-Funktion schieben bitte?

Ist trotzdem Blödsinn, wie Besserwisser schreibt. Ich hab das vor ewigen Zeiten mal für nen Projekt so benutzt und dann nicht mehr drüber nachgedacht ob Didot-Punkt wirklich stimmt …
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).