Dazu verwendet man unter anderem die Befehle wie \AfterTOCHead und \recalctypearea..
Diese kennt bei mir das TexStudio nicht, sollten jedoch Standardbefehle sein (habe ich zumindest auch in sämtlichen anderen Layout-Vorschlägen gefunden)
Jemand eine Idee, woran das liegen kann?
\documentclass[
12pt, %12 Punkt Schriftgröße
DIV=12, %Goldener Schnitt (Seitenabstände errechnen)
headings=openright, %Bindung links, aufgeschlagen von rechts
toc=lists, %Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
listof=totoc, %Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
bibliography=totoc,
%bibtotoc, %Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
idx=totoc, %Stichwortverzeichnis
cleardoublepage=empty, %Füllseiten sind auch wirklich "leer", also auch ohne Seitennummerierung
numbers=noenddot, %Um Auslassung des Endpunkts bei Überschriftennummerierung zu erzwingen
parskip]{scrreprt} %Format Studienarbeit
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\AfterTOCHead{\singlespacing}
\KOMAoptions{DIV=last}
\usepackage[english,ngerman]{babel} %Silbentrennung Englisch, Hauptsprache (letztes) neue deutsche Rechtschreibung
\usepackage[T1]{fontenc} %Modernerer Zeichensatz
\usepackage[utf8]{inputenc} %Sonderzeichen äöüÄÖÜÿ unter UTF-8-fähigen Editoren
\usepackage[pdftex]{graphicx} %Bilder einbinden
\usepackage[hyphens]{url} %Bsp \url{http://de.wikipedia.org/}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{wasysym} %Spezielle Sonderzeichen wie Boxen, Smileys usw.
\usepackage{microtype} %Typographische Feinheiten, optischer Randausgleich
\usepackage{paratype}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}%Kopfzeile über jeder Seite anlegen, Linie nach Kopfzeile
\recalctypearea %Muß nach Schriftartwechsel IMMER aufgerufen werden!

