Fusszeile beschränken Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Fusszeile

Fusszeile beschränken

Beitrag von Fusszeile »

In meiner Arbeit bestehen manche Seiten teilweise aus mehr Fussnoten als Text. Da ich die Fussnoten sowohl zum Zitieren als auch für weiter Anmerkungen benötige.

Dies ist natürlich etwas unschön.

Teilweise würde es genügen, wenn Latex die letzten zwei drei Fussnoten einfach auf der nächsten Seite setzten würde.

Gibt es eine Möglichkeit dies einzustellen, wie viel Raum die Fusszeilen maximal auf einer Seite einnehme sollen?

Ich sehe das es einige Pakte gibt mit der mann Fussnoten manipulieren kann.

http://golatex.de/pakete-zur-gestaltung ... t2027.html

Doch habe ich den Dokumentation einen entsprechenden Befehl nicht gefunden.

Ich arbeite mit folgenden Grundeinstellungen:


\documentclass[a4paper,11pt, draft]{report}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=20mm,right=20mm, top=2cm, bottom=2.1cm} 

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
Genügen diese Angaben für eine Antwort?

Stamm-

Keine Transparenz

Beitrag von Stamm- »

Fusszeile hat geschrieben:[…] Genügen diese Angaben für eine Antwort?
Nein.

ruli

Beitrag von ruli »

\documentclass[a4paper,11pt, draft]{report} 

\usepackage{geometry} 
\geometry{a4paper,left=20mm,right=20mm, top=2cm, bottom=2.1cm} 

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel} 



\begin{document}

Die
\footnote{Blubi} EU-Kommission\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
wollte\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} die Angaben vorerst nicht bestätigen. Der Bericht sei noch nicht fertig und werde frühestens diesen Freitag veröffentlicht, sagte eine Sprecherin. Von den Mitgliedstaaten war\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} die Kommission\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
\footnote{Blubi}
\footnote{Blubi} erst Ende Januar darum gebeten worden,\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
 die"praktische Grundlage für die Verlängerung der vorübergehenden Grenzkontrollen vorzubereiten".\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} Nationale Grenzkontrollen im sogenannten Schengen-Raum sind nach der bisherigen Rechtsgrundlage nur für sechs Monate möglich, können jedoch auf bis zu zwei
\footnote{Blubi}
\footnote{Beispiel} Jahre\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} verlängert werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden.\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden}

Laut Politico nennt die Kommission eine Reihe
\footnote{Beispiel} von Maßnahmen auf dem Weg zur Umsetzung ihres Plans. Bis zum 12. März soll vor allem Griechenland einen Aktionsplan vorlegen, wie es die zahlreichen Empfehlungen aus Brüssel zur Wiedererlangung der Kontrolle an der Außengrenze umsetzen will. Am 16. März will die Kommission einen Vorschlag zur Reform der Dublin-Vereinbarung vorlegen, der europäische Regelung, nach der Flüchtlinge dort Asyl beantragen müssen, wo sie in die EU einreisen. Bis zum 12. April will die Kommission dann den Plan aus Athen beurteilen und zur gleichen Zeit eine Bewertung vornehmen, wie effektiv Griechenland die Grenzen schützt. Mitte Mai will und muss die Kommission entscheiden, ob der Schutz der Außengrenze funktioniert oder ob sie die Kontrollen an den Innengrenzen für längere Zeit erlaubt.

Nach den Informationen der Süddeutschen Zeitung verweist die EU-Kommission in dem Papier erneut auf Schätzungen zu den möglichen Kosten der Wiedereinführung von Kontrollen an den Binnengrenzen des sogenannten Schengen-Raums. Demnach rechnet die Behörde für diesen Fall mit einer Belastung der europäischen Wirtschaft von insgesamt 7 bis 18 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspräche maximal 0,13 Prozent der Wirtschaftsleistung im Schengen-Gebiet, das neben 22 EU-Staaten auch die Länder Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein umfasst.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.


\end{document} 
Zb. wäre es schön wenn FN12-14 auf der nächsten Seite wären, da der Text weiter unten dann kaum noch Anmerkungen hat.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Diese Möglichkeit besteht durchaus. Man kann über \dimen\footins (nicht zu verwechseln mit \skip\footins) bestimmen, wieviel Platz auf einer Seite maximal für Fußnoten verwendet werden darf. Allerdings führt das Erreichen des Limits dann nicht nur dazu, dass weitere Fußnoten auf die nächste Seite umbrochen werden, sondern auch dass der Text, zu dem die weiteren Fußnoten gesetzt sind, auf die nächste Seite umbrochen wird:
\documentclass[a4paper,11pt, draft]{report} 

\usepackage{geometry} 
\geometry{a4paper,left=20mm,right=20mm, top=2cm, bottom=2.1cm} 

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\AtBeginDocument{\setlength{\dimen\footins}{.4\textheight}}

\begin{document}

Die
\footnote{Blubi} EU-Kommission\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
wollte\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} die Angaben vorerst nicht bestätigen. Der Bericht sei noch nicht fertig und werde frühestens diesen Freitag veröffentlicht, sagte eine Sprecherin. Von den Mitgliedstaaten war\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} die Kommission\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
\footnote{Blubi}
\footnote{Blubi} erst Ende Januar darum gebeten worden,\footnote{Beispiel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährdenbei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} 
 die"praktische Grundlage für die Verlängerung der vorübergehenden Grenzkontrollen vorzubereiten".\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} Nationale Grenzkontrollen im sogenannten Schengen-Raum sind nach der bisherigen Rechtsgrundlage nur für sechs Monate möglich, können jedoch auf bis zu zwei
\footnote{Blubi}
\footnote{Beispiel} Jahre\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden} verlängert werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden.\footnote{Lange Anmerkung: werden, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" den Schengen-Raum gefährden}

Laut Politico nennt die Kommission eine Reihe
\footnote{Beispiel} von Maßnahmen auf dem Weg zur Umsetzung ihres Plans. Bis zum 12. März soll vor allem Griechenland einen Aktionsplan vorlegen, wie es die zahlreichen Empfehlungen aus Brüssel zur Wiedererlangung der Kontrolle an der Außengrenze umsetzen will. Am 16. März will die Kommission einen Vorschlag zur Reform der Dublin-Vereinbarung vorlegen, der europäische Regelung, nach der Flüchtlinge dort Asyl beantragen müssen, wo sie in die EU einreisen. Bis zum 12. April will die Kommission dann den Plan aus Athen beurteilen und zur gleichen Zeit eine Bewertung vornehmen, wie effektiv Griechenland die Grenzen schützt. Mitte Mai will und muss die Kommission entscheiden, ob der Schutz der Außengrenze funktioniert oder ob sie die Kontrollen an den Innengrenzen für längere Zeit erlaubt.

Nach den Informationen der Süddeutschen Zeitung verweist die EU-Kommission in dem Papier erneut auf Schätzungen zu den möglichen Kosten der Wiedereinführung von Kontrollen an den Binnengrenzen des sogenannten Schengen-Raums. Demnach rechnet die Behörde für diesen Fall mit einer Belastung der europäischen Wirtschaft von insgesamt 7 bis 18 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspräche maximal 0,13 Prozent der Wirtschaftsleistung im Schengen-Gebiet, das neben 22 EU-Staaten auch die Länder Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein umfasst.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

Am stärksten würden die Grenzkontrollen den Schätzungen zufolge den Güterverkehr auf der Straße belasten. Allerdings stehen dort nicht nur Lkw-Fahrer im Stau, sondern auch 1,7 Millionen Arbeitnehmer, die täglich innerhalb der EU über Grenzen zur Arbeit pendeln. Nach den Berechnungen kämen auf die Arbeitgeber dieser Pendler Kosten zwischen 2,5 und 4,5 Milliarden Euro zu – wegen verlorener Wartezeit an den Grenzen. Für den Tourismusbereich wird mit 13 Millionen Übernachtungen weniger gerechnet.

Dazu kämen noch die administrativen Kosten für zusätzliche Polizisten und Zollbeamte, die von der EU-Kommission mit mindestens einer weiteren Milliarde Euro beziffert werden. "Weitere mehrere Milliarden" dürfte die Wiedererrichtung einzelner Grenzposten kosten.

\end{document}
Das ist also nicht unbedingt das, was du gerne hättest – auch, wenn es so sinnvoll ist, weil es nämlich sehr unschön ist, wenn Fußnoten nicht zumindest auf derselben Seite beginnen, auf der die zugehörige Fußnotenmarkierung im Text steht.

AuchWisser

Beitrag von AuchWisser »

ja das schaut nach einer Lösung aus mit der man Spielen kann wenn die Arbeit fertig ist vielen dank

Antworten