Seitenzahlen doppelseitig von links nach rechts?

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Buster92
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Mär 2015, 17:51

Seitenzahlen doppelseitig von links nach rechts?

Beitrag von Buster92 »

Hallo,
wie bekomme ich es hin, dass die Seitenzahlen bei meinem doppeseitigen Dokument auf der Vorderseite rechts und auf der Rückseite links stehen?

Momentan ist es nämlich genau anders rum.

Beim Inhaltsverzeichnis allerdings stehen die römischen Zahlen an der richtigen Stelle..nur eben nicht im Inhalt.

So steht es momentan im Seitenstil:
\geometry{paper=a4paper, twoside, left=35mm,right=35mm,top=35mm}

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Deine Randeinstellungen haben nichts mit dem Seitenstil zu tun. Du musst uns schon in einem kurzen Minimalbeispiel zeigen, wie Du das beschriebene Verhalten erreichst. Mit
\documentclass{scrbook}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\Blinddocument
\end{document}
stehen die Seitenzahlen jedenfalls immer in der Fußzeile außen, d.h. auf ungeraden Seiten rechts und auf geraden links.

Buster92
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Mär 2015, 17:51

Beitrag von Buster92 »

Ich weiß grade nicht, wie ich ein Minimalbeispiel aus meinem Dokument erzeugen soll, weil jegliche "Einstelltung" in einer seperaten Datei ist.
Aber ich versuche es mal:

Seitenstil:
% Seitenränder ------------------------------------------------------------------------------------
\setlength{\topskip}{\ht\strutbox} % behebt Warnung von geometry
\geometry{paper=a4paper, twoside, left=35mm,right=35mm,top=35mm}
%\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{memoir}
Inhalt/Einleitung:
\chapter{Einleitung}
\label{cha:Einleitung} 

\section{Motivation}
\label{sec:Motivation}

Als am 3. August 1982.....
Bachelorarbeit.tex:
\begin{document}


% auch subsubsections nummerieren ----------------------------------------------------------------------
\setcounter{secnumdepth}{3}
% Nummerierungsebenen im Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{2}


% Deckblatt und Abstract ohne Seitenzahl ---------------------------------------------------------------
\ofoot{}
\include{Deckblatt}
\include{Inhalt/Zitat}
\include{Inhalt/Abstract}
\ofoot{\pagemark \\[4ex]}


% Seitennummerierung -----------------------------------------------------------------------------------
%   Vor dem Hauptteil werden die Seiten in großen römischen Ziffern 
%   nummeriert.
% ------------------------------------------------------------------------------------------------------
\pagenumbering{Roman}
\phantomsection{} % Sorgt für korrekte Aufnahme des Inhaltsverzeichnisses in das Inhaltsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents{}


% Abkürzungsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------------
\input{Inhalt/Glossar}
% für korrekte Überschrift in der Kopfzeile
\clearpage\markboth{\nomname}{\nomname} 
\printnomenclature{}
\label{sec:Glossar}


% arabische Seitenzahlen im Hauptteil ------------------------------------------------------------------
\clearpage{}
\pagenumbering{arabic}


% die Inhaltskapitel werden in "Inhalt.tex" inkludiert -------------------------------------------------
\input{Inhalt}


\clearpage{}
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{4} %%% Dieser Pagecounter muss entsprechend der verbrauchten Seiten im Inhaltsverzeichnis angepasst werden. Endet das IHV bei Seite III, so muss hier 4 eingetragen werden ALT war 7


% Literaturverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------
%   Das Literaturverzeichnis wird aus der BibTeX-Datenbank "Bibliographie.bib"
%   erstellt.
% ------------------------------------------------------------------------------------------------------
\bibliography{Bibliographie} % Aufruf: bibtex Masterarbeit
\bibliographystyle{natdin} % DIN-Stil des Literaturverzeichnisses


% Restliche Verzeichnisse ------------------------------------------------------------------------------
\listoffigures{} % Abbildungsverzeichnis
%\listoftables{} % Tabellenverzeichnis
%\renewcommand{\lstlistlistingname}{Verzeichnis der Listings}
%\lstlistoflistings{} % Listings-Verzeichnis


% Index ------------------------------------------------------------------------------------------------
%   Zum Erstellen eines Index, die folgende Zeile auskommentieren.
% ------------------------------------------------------------------------------------------------------
%\printindex


% Selbständigkeitserklärung ----------------------------------------------------------------------------
\include{Erklaerung} 


% Anhang -----------------------------------------------------------------------------------------------
%   Die Inhalte des Anhangs werden analog zu den Kapiteln inkludiert.
%   Dies geschieht in der Datei "Anhang.tex".
% ------------------------------------------------------------------------------------------------------
\begin{appendix}
    \clearpage{}
    \pagenumbering{roman}
    \chapter{Anhang}
    \label{sec:Anhang}
    % Rand der Aufzählungen in Tabellen anpassen
    \setdefaultleftmargin{1em}{}{}{}{}{}
    \input{Anhang}
\end{appendix}

\end{document}

Bei mir ist es, genau wie du beschreiben hast.

1 ist rechts, 2 links, 3 rechts, 4 links, usw...
Soll aber genau andersrum sein.[/code]
Zuletzt geändert von Buster92 am Mo 22. Jun 2015, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Ungerade Seitenzahlen sind immer auf rechten Seiten, also auf dem, was ich unter Vorderseite verstehe! Schau mal in ein beliebiges Buch.

Unabhängig davon, wenn Du Hilfe möchtest, brauchen wir ein kurzes, aber lauffähiges Beispiel, welches das Problem zeigt. Wie man eines erstellt, ist unter dem von mir angegebenen Link beschrieben.

Insbesondere wird die Dokumentenklasse benötigt und alles was mit den Kopf- und Fußzeilen zu tun hat. Zum Beispiel ist es wichtig, ob und welches Paket Du dafür verwendest. Das Paket geometry bestimmt die Seitenaufteilung, aber nicht den Seitenstil!

Buster92
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Mär 2015, 17:51

Beitrag von Buster92 »

Hab den Code oben nochmal ergänzt. WIe gesagt, ich raff das net, wie ich das alles in einem "Dokument" für dich lauffähig zum testen hinbekommen soll - bin froh, dass es so läuft oO

Mir ist schon klar, wie ein Buch aufgebaut ist. Allerdings hab ich meine Arbeit mal ausgedruckt und der Hauptteil(Einleitung) begintt auf einer Rückseite. Dementsprechend ist die Seitenzahl dann auf der rechten Seite ( Seite 1 )

Oder muss ich Latex iwie sagen, dass der Haupteil neu auf einer Vorderseite beginnen soll, dann wäre ja alles korrekt?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Da fehlt dann vermutlich eine Vakatseite. Ändere
% arabische Seitenzahlen im Hauptteil ------------------------------------------------------------------ 
\clearpage{} 
\pagenumbering{arabic} 
in
% arabische Seitenzahlen im Hauptteil ------------------------------------------------------------------ 
\cleardoublepage{} 
\pagenumbering{arabic}
Ersetze also \clearpage durch \cleardoublepage.

Gruß
Elke

PS: Wie ein Minimalbeispiel aussehen könnte, siehst Du in meinem ersten Post. Dort hätte man nur noch das Problem einbauen müssen. Sooo schwierig ist das wirklich nicht.

Buster92
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Mär 2015, 17:51

Beitrag von Buster92 »

Jap, das war es! Vielen Dank!
Ja, wie gesagt, ich blick da net durch :D

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Wenn ich raten soll. Versuch mal
\cleardoublepage %statt \clearpage{} 
\pagenumbering{arabic} 
\setcounter{page}{4} %%% Dieser Pagecounter muss entsprechend der verbrauchten Seiten im Inhaltsverzeichnis angepasst werden. Endet das IHV bei Seite III, so muss hier 4 eingetragen werden ALT war 
Oh Gott. Eine von diesen Vorlagen. Wer hat nur dieses alberne Nummerierungssystem in die Welt gesetzt? Und wieso verwendest du das?

Buster92
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 24
Registriert: Mo 16. Mär 2015, 17:51

Beitrag von Buster92 »

Ganz ehrlich...
Das hat mir mein Prof empfohlen oO
Die ist aber auch schon älter (2012).

Aber mein Prof hat darauf bestanden, weil die Formatiertung und der Seitenstil genau so aussehen sollen...

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ein akademischer Grad macht einen nicht zum Universalgenie. Ein Professor für Maschinenbau wird vermutlich nicht behaupten sich mit englischer Linguistik auszukennen, oder altgrieschicher Mythologie. Bei LaTeX sieht das aber leider anders aus.

Deswegen zum Schluß die weisen Worte von Ali: Rechte Seite kalt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten