Ich weiß jetzt nicht, pb es Absicht ist, dass in den Rand geschrieben wird. Auf jeden Fall denke ich aber nicht, dass alle gesetzten 
Leerzeichen beabsichtigt sind. Ein 
vollständiges Minimalbeispiel, bei dem sich der Rahmen an den Satzspiegel hält, wäre:
\documentclass{article}
\usepackage{setspace}
\usepackage{calc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\clearpage% Auf jeden Fall eine neue Seite
\begingroup% damit die Änderung von \fboxrule und \fboxsep lokal bleibt
\setlength{\fboxrule}{0.5mm} 
\setlength{\fboxsep}{1.5cm} 
\thispagestyle{empty}% oder plain 
\enlargethispage{\footskip}% mehr ist nie sinnvoll
\noindent\framebox{% 
  \begin{minipage}[t]{\textwidth-2\fboxrule-2\fboxsep}
    \parbox[tt][\textheight-2\fboxrule-2\fboxsep][tt]{\linewidth}{%
      \sffamily
      \begin{center} 
        \LARGE\textbf{Sperrklausel}\\[1cm] 
        % \includegraphics[width=1.0\linewidth]{./images/logo.jpg} 
        \rule{\textwidth}{3cm}% Bildersatz
      \end{center} 
       
      \sffamily\doublespacing% wenn es denn sein muss
      Die vorliegende Diplomarbeit enthält zum Teil Informationen, die nicht
      für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Alle Rechte an der Diplomarbeit
      einschließlich der Verbreitung auf elektronischen Medien liegen bei der
      XXXXXX XXXXXX Services GmbH.
      \bigskip
      Abweichend hiervon darf der Inhalt der Diplomarbeit während einer
      Sperrzeit von 5 Jahren ab dem Abgabedatum nur mit der ausdrücklichen
      schriftlichen Genehmigung der XXXXX XXXXX Services GmbH an Dritte
      weitergegeben werden. Nach Ablauf der Sperrzeit ist diese Genehmigung
      nicht mehr erforderlich.
    }%
  \end{minipage}%   
}
\endgroup
% Hier passiert ohnehin eine neue Seite. Deshalb ist hier ein \clearpage nicht
% notwendig
\end{document}
Man kann auch noch die Verwendung des calc-Pakets einsparen, wenn man die e-TeX-Syntax verwendet:
\documentclass{article}
\usepackage{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\clearpage% Auf jeden Fall eine neue Seite
\begingroup% damit die Änderung von \fboxrule und \fboxsep lokal bleibt
\setlength{\fboxrule}{0.5mm} 
\setlength{\fboxsep}{1.5cm} 
\thispagestyle{empty}% oder plain 
\enlargethispage{\footskip}% mehr ist nie sinnvoll
\noindent\framebox{% 
  \begin{minipage}[t]{\dimexpr\textwidth-2\fboxrule-2\fboxsep\relax}
    \parbox[tt][\dimexpr\textheight-2\fboxrule-2\fboxsep\relax][tt]{\linewidth}{%
      \sffamily
      \begin{center} 
        \LARGE\textbf{Sperrklausel}\\[1cm] 
        % \includegraphics[width=1.0\linewidth]{./images/logo.jpg} 
        \rule{\textwidth}{3cm}% Bildersatz
      \end{center} 
       
      \sffamily\doublespacing% wenn es denn sein muss
      Die vorliegende Diplomarbeit enthält zum Teil Informationen, die nicht
      für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Alle Rechte an der Diplomarbeit
      einschließlich der Verbreitung auf elektronischen Medien liegen bei der
      XXXXXX XXXXXX Services GmbH.
      \bigskip
      Abweichend hiervon darf der Inhalt der Diplomarbeit während einer
      Sperrzeit von 5 Jahren ab dem Abgabedatum nur mit der ausdrücklichen
      schriftlichen Genehmigung der XXXXX XXXXX Services GmbH an Dritte
      weitergegeben werden. Nach Ablauf der Sperrzeit ist diese Genehmigung
      nicht mehr erforderlich.
    }%
  \end{minipage}%   
}
\endgroup
% Hier passiert ohnehin eine neue Seite. Deshalb ist hier ein \clearpage nicht
% notwendig
\end{document}
e-TeX sollte inzwischen von jeder LaTeX-Distribution für LaTeX verwendet werden. Jedenfalls wird es seit Jahren vom LaTeX-Team empfohlen.
Übrigens gibt es auch noch das Paket fancybox, falls man andere Rahmen als \framebox haben will.
BTW: Wenn man \framebox ohnehin ohne optionales Argument verwendet, kann man auch gleich \fbox verwenden. 
