Was du da machst ist nicht LaTeX, sondern so etwas wie TeX im Mäntelchen von LaTeX versteckt. LaTeX ist eine Sprache für semantisches Markup. Das bedeutet, man sagt nicht: "mach das groß und fett", sondern beispielsweise "das ist eine Überschrift".
Darüber hinaus sind einige deiner Codierungsansätze fragwürdig. So hat ist es beispielsweise durchaus als problematisch anzusehen
wenn man Befehle als Umgebungen missbraucht. Das gilt insbesondere auch bei
Verwendung von Schriftgrößenbefehlen als Umgebung.
Gleichzeitig sind einige der typografischen Entscheidungen nicht empfehlenswert. So ist beispielsweise Unterstreichung eine Notlösung für Handschriften oder Schreibmaschine, die im Schriftsatz nicht benötigt wird und verpönt ist.
Leider hast du dich auch nicht an
die wichtigen Hinweise und Vorabhilfen für dieses Unterforum gehalten und uns statt eines
VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) nur einen Codeschnippsel hingeworfen.
Ich vermute, dass dir mit dem Paket
amsthm oder der labeling-Umgebung von KOMA-Script durchaus besser geholfen wäre. Außerdem möchte ich dir nahe legen, dir eine ausführliche LaTeX-Einführung zuzulegen und dich intensiv damit zu beschäftigen. Empfehlungen findest du im Buch-Bereich.
Hier einmal ein Teil-Beispiel unter Verwendung von amsthm:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mathtools,amsthm,amssymb}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ifxetex}
\usepackage{ifluatex}
\ifluatex
\usepackage{fontspec}
\else
\ifxetex
\usepackage{fontspec}
\else
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\fi
\fi
\theoremstyle{definition}
\newtheorem{defn}{Definition}
\newcommand*{\mainword}[1]{\emph{#1}}
\usepackage{enumitem}
\begin{document}
\begin{defn}[Topologischer Raum]
Es sei \(X\) eine Menge und \(T\subseteq P(X)\), ein Mengensystem, welches
Teilmenge der Potenzmenge über X ist. \(T\) heißt \mainword{Topologie} auf
\(X\) und das Tupel (X,T) \mainword{topologischer Raum}, wenn:
\begin{enumerate}[nosep]
\item \(\varnothing,X \in T\)
\item \(A,B\in T \Rightarrow A\cap B \in T\)
\item Sei \(I\) eine beliebige Indexmenge, die also insbesondere nicht
endlich sein muss, und \((A_{i})_{i\in I}\in T\); dann ist \(\underset{i \in I}{\cup}A_{i}\in T\)
\end{enumerate}
\end{defn}
\end{document}
Weitere Definitionen würde man dann wiederum als defn-Umgebung anfügen. Wie man die Darstellungen verändern kann, ist der amsthm-Anleitung zu entnehmen. Es gibt weitere Theorem-Pakete, die teilweise ähnliches leisten, teilweise noch darüber hinaus gehen.
Disclaimer: Alle gegebenen Ratschläge sind ernst aber keineswegs diskriminierend oder ehrenrührig zu verstehen! Selbstverständlich sind die Links bzw. die verlinkten Seiten als Teil der Antwort zu begreifen.