ich arbeite derzeit an meiner Bachelorarbeit und befinde mich in den letzten Zügen. Der Abgabetermin ist sehr nah und nun macht mir ein kleines aber feines Problem großen Ärger:
Der rechte innere Seiten abstand stimmt nicht mit dem linken inneren Seitenabstand überein (ca.1cm)
Folge, die headseplines sind verschoben, beim Zuschlagen liegen die äußeren Seitenränder und Seitenzahlen nicht aufeinender.
Sorry, aber das sieht einfach sch**** aus.
Ich habe mich nun dumm und dämlich gesucht, aber keine Antwort finden können. Zuerstdachte ich, es läge vll. am Drucker, aber auch im Institut habe ich das gleiche Problem. Im PDF sieht übrigens alles richtig aus.
Minimalbeispiel:
\documentclass[toc=listof, toc=bibliography, parskip=half+,12pt, fleqn,ngerman,twoside, open=right]{scrreprt} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{microtype} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[autostyle]{csquotes} \usepackage{hyperref} \usepackage{subfig} \usepackage{graphicx} \usepackage{wallpaper} \usepackage{ziffer} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \usepackage[backend=biber, sorting=none]{biblatex} \addbibresource{cite.bib} %\addtokomafont{caption}{\small} \renewcaptionname{ngerman}{\refname}{Literaturverzeichnis} %\usepackage{lineno} % \linenumbers % \modulolinenumbers[2] \usepackage[automark, headsepline,footsepline, olines]{scrpage2} %scrheadings zurücksetzen \clearscrheadings %Kopfzeilenliniendicke %\setheadsepline{1pt} %\setfootsepline{1pt} %Kopfzeilenlinienbreite \setheadwidth{textwithmarginpar} %Head umformatieren \renewcommand*{\chaptermarkformat}{} \renewcommand*{\sectionmarkformat}{} \chead{\headmark} \ohead{\pagemark} %Hurentöchter und Schusterjungen minimieren \clubpenalty=10000 \widowpenalty=10000 \renewcommand{\ThisCenterWallPaper}[2]{% \AddToShipoutPicture*{\put(\LenToUnit{\wpXoffset},\LenToUnit{\wpYoffset}){% \parbox[b][\paperheight]{\paperwidth}{% \vspace{15.25cm} \centering \hspace*{0em} \includegraphics[width=#1\paperwidth-16cm,keepaspectratio]{#2} \vfill }}} } \newcommand{\diff}{\text{d}} \newcommand{\zB}{zum Beispiel } \newcommand{\ua}{unter anderem } \newcommand{\bzw}{beziehungsweise } \newcommand{\eqdef}[1]{\hspace{0.8cm} \parbox[c][][c]{\textwidth-1.5cm}{#1}\vspace{0.5cm}} \renewcommand{\over}[2]{\stackrel{#1}{#2}} \newcommand{\rhor}{\rho_\text{right}} \newcommand{\rhos}{\rho_\text{start}} \newcommand{\email}[1]{\href{mailto:#1}{#1}} \newcommand{\bra}{\langle} \newcommand{\ket}{\rangle} \newcommand{\qstat}{\text{quasistat.}} \newcommand{\res}{\text{res}} \begin{document} \pagestyle{scrheadings} \chapter{Lorem} \section{Lorem Ipsum} Lorem Ipsim dolorem, oder sowas \pagebreak und dann ginge es hier weiter. wir brauchen noch eine weitere seite \pagebreak PDF sieht ganz ok aus. \end{document}
Ich hoffe ihr könnt das Problem nachvollziehen und mir helfen.
Beste Grüße
benni
PS.: Wenn wir schon dabei sind, eigentlich hätte ich die headsepline gerne so, dass innen in der Bindung verschwindet. Das sieht dann so aus, als würde die Linie durchlaufen. Ich glaube das sieht nicht schlecht aus, konnte es aber dank des obigen Problems noch nicht ausprobieren.
\setheadwidth[-2cm]{page} erzeugte ein unkrontrollierbares verhalten.