Seitenränder im scrbook Thema ist als GELÖST markiert

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Gavin

Seitenränder im scrbook

Beitrag von Gavin »

Hallo zusammen,
ich versuche grade meine Diplom-Arbeit zu formatieren.
Nun habe ich aber ein Problem mit den Seitenrändern. Ich habe auf den Buch-Innenseiten rund 3cm, an den Außenseiten sogar 6cm, oben 4cm und unten rund 6,5cm Abstände. Generell sieht das schon gut aus so nur die Ränder sind halt zu groß.
Eigentlich ist ja scrbook mir der Angabe a4paper doch schon ideal eingestellt oder nicht?

Nun möchte ich mir nicht das ganze Dokument verunstalten, sondern nur die Ränder einstellen.
Wie gehe ich da am besten vor? Mit dem Paket geometry?
Ich habe mal ein Minimalbeispiel angehängt.

\documentclass[a4paper, BCOR=8mm, DIV=calc, twoside, headsepline, 10pt]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{units}
\usepackage{marvosym}
\usepackage{sistyle} %Paket für SI-Einheiten
\usepackage{amsmath, amsthm, amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{booktabs}

\begin{document}
\Blindtext
\end{document}
Danke für eure Hilfe.
MfG

Stamm-

Anleitung lesen

Beitrag von Stamm- »

Und Du hast schon mal die relevanten Teile bezüglich Satzspiegel in der Anleitung zu KOMA-Script gelesen? Dort wirst Du sowohl Informationen darüber im allgemeinen als auch die Mittel zu seiner Beeinflussung finden.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Der relevante Teil der KOMA-Script-Anleitung ist übrigens das zweite Kapitel. Darüber hinaus ist der Anhang A im KOMA-Script-Buch sehr empfehlenswert.

Den Rand innen solltest Du sogar noch durch eine Bindekorrektur vergrößern, denn Diplomarbeiten werden üblicherweise gebunden abgegeben (war jedenfalls zu meiner Zeit so), damit sie nicht mehr nachträglich manipuliert werden können.

Die Korrektoren werden sich übrigens über großzügige Ränder freuen. Die schreiben nämlich alle ihre Anmerkungen in die Ränder. Wenn die dann zu klein bemessen sind, erfreut sie das nicht gerade. Objektiv dürfen sie das zwar nicht in die Note mit einfließen lassen, subjektiv kann das aber schon passieren.

BTW: Statt sistyle und unit kann ich Dir übrigens siunitx empfehlen.

Musst Du die Arbeit in Englisch schreiben? Ich frage nur, weil Du das so eingestellt hast. Für eine Arbeit in Deutscher Sprache wäre \uspackage[ngerman]{babel} korrekt, für eine in zwei Sprachen gibt man dort beide Sprachen an und schaut in der babel-Anleitung nach, wie man zwischen den Sprachen umschaltet.

Gavin

Beitrag von Gavin »

Hallo,

ja die KOMA-Anleitung habe ich...sagen wir, nicht im Detail gelesen,aber schon quergecheckt. Daher habe ich auch das BCOR etc.
Das entsprechende Kapitel habe ich schon gelesen, jedoch ist mir noch nicht so richtig klar, wie ich die Seitenränder nun ändern kann.

Vorgaben habe ich keine. Sprache Englisch ist richtig so.
Habe zwar noch etwas Zeit bis zur Abgabe, aber würde das schon gerne vernünftig haben.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Option DIV kennt auch noch andere Werte als calc. Was die Werte bedeuten und welche Auswirkungen sie auf die Verteilung von Textbereich und Ränder haben, steht in besagtem Kapitel der Anleitung. Das ist wirklich nicht schwer zu verstehen. Für einen Wert gibt es dort sogar eine Abbildung. Du solltest also schon etwas konkreter sagen, was Dir da unklar geblieben ist. Dazu muss man das natürlich auch gründlich gelesen haben und nicht nur quergecheckt oder sonst irgendwie oberflächlich.

Antworten