Einbinden des thmbox-Pakets

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Schnubbie87
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:42

Einbinden des thmbox-Pakets

Beitrag von Schnubbie87 »

Hallo und erstmal frohe Ostern an alle,
ich würde ganz gerne das thmbox-Paket einbinden, jedoch zeigt er mir immer die Fehlermeldung:
! Latex Error: Command \leftbar already defined.
                    Or name \end ... illegal, see p. 192 of the manual. 

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
 ...

1.169       \vskip\thmbox@vskip\par}

?
Kann es sein, dass irgendein anderes Paket dieses stört?

Liebe Grüße und schonmal danke für die Hilfe...
Schnubbie

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Einbinden des thmbox-Pakets

Beitrag von Sepp99 »

Schnubbie87 hat geschrieben:Kann es sein, dass irgendein anderes Paket dieses stört?
Das ist sogar ziemlich sicher! Um qualitative Hilfe zu erhalten, solltest du ein Beispiel [4] präsentieren, das dieses Verhalten aufweist. Normalerweise kommst du mit auskommentieren der Paket von selbst drauf, welche Pakete sich in die Quere kommen.
Gruß, Sepp.-

Schnubbie87
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:42

Beitrag von Schnubbie87 »

mhhh... Also hab jetzt mal ein Minimalbeispiel erstellt und wenn ich das framed-Paket raus nehme, läuft er im Beispiel durch. Wenn ich dies nun jedoch in meinem Originaldokument mache, gibt er mir die Fehlermeldung
! Latex Error: Not in outer par mode.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
 ...

1.855       \begin{figure}[!hbt]

?
 
Wenn ich nun eine figure-Umgebung reinziehe in das Minimalbeispiel kommt die Fehlermeldung nicht... Wie soll ich denn das Beispiel posten? Weiß ja nicht was da los ist und dementsprechend auch nicht, was ich innerhalb des Dokumentes posten muss :? Kann ja nicht das ganze Dokument posten... :(

Stell jetzt einfach mal das eben erstellte Minimalbeispiel rein, damit ihr wenigstens wisst, welche Pakete ich nutze...:
\documentclass[ngerman,a4paper,titlepage]{scrreprt}
\pagestyle{empty}

% Sprache und Papierformat
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{a4wide,setspace}
\emergencystretch=3em

% Keinen Absatzeinzug und 1.5facher Zeilenabstand
\setlength{\parindent}{2em}
\onehalfspacing

\setlength{\hoffset}{-1in}
\setlength{\voffset}{2em}

\usepackage{typearea}
\areaset[0cm] % Zusaetzlicher Rand fuer die Bindung
        {13.5cm}{23cm} % Breite, H"ohe der Schreibfl"ache

\setlength{\oddsidemargin}{5cm} % linker Rand auf ungeraden Seiten
\setlength{\evensidemargin}{5cm} % linker Rand auf geraden Seiten

% Kopfzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancypagestyle{plain}

\fancyhead[LE,RO]{\nouppercase{\begin{footnotesize}\leftmark\end{footnotesize}}}
\chead{}
\fancyhead[LO,RE]{\begin{footnotesize}\end{footnotesize}}


% Die Pakete kann man immer mal gebrauchen
\usepackage{enumerate,graphicx,array,longtable}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{manfnt}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage{ulem}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{xcolor}



% Paket um Box zu erzeugen
\usepackage{fancybox}
%\usepackage{framed} ???

% Links einbauen und schwarz ``f"arben'', damit kein roter Rahmen drumherum erscheint
\usepackage{color}
\usepackage[colorlinks=true, linkcolor=black]{hyperref}

% Mathepakete, f"ur Symbole und damit alles sch"oner aussieht:
\usepackage{amsfonts,amsmath,amssymb,amsthm}
\usepackage{mathtools,dlfltxbcodetips}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{cancel}
\usepackage{polynom}
\usepackage{txfonts}
\usepackage{hyperref}


% Die Literaturverweise werden in schwarzer Farbe angezeigt
\hypersetup{citecolor=black}

\usepackage{graphics, graphicx}
\usepackage{pgf,tikz}
\usetikzlibrary{arrows,matrix}

% Geschweifte Klammer
\newenvironment{rcase}{\left.\begin{aligned}}{\end{aligned}\right\rbrace}


% Theorem-Environments einrichten

\usepackage{thmbox}
\usepackage{shadethm}

\newtheorem[M]{thmM}{Beispiel}
\newshadetheorem{sthm}{Beispiel}


\theoremstyle{plain}
\newtheorem{theorem}{Satz}[section]
\newtheorem{lemma}[theorem]{Lemma}
\newtheorem{proposition}[theorem]{Proposition}
\newtheorem{corollary}[theorem]{Korollar}
\newtheorem{problem}[theorem]{Aufgabe}
\newtheorem{problems}[theorem]{Aufgaben}


\theoremstyle{definition}
\newtheorem{definition}[theorem]{Definition}
\newtheorem{definitions}[theorem]{Definitionen}
\newtheorem{example}[theorem]{Beispiel}
\newtheorem{examples}[theorem]{Beispiele}

\newtheorem{construction}[theorem]{Konstruktion}
\newtheorem{example-definition}[theorem]{Beispiel-Definition}
\newtheorem{proposition-definition}[theorem]{Proposition-Definition}
\newtheorem{lemma-definition}[theorem]{Lemma-Definition}



\theoremstyle{remark}
\newtheorem{remark}[theorem]{Bemerkung}
\newtheorem{remarks}[theorem]{Bemerkungen}

% Graphiken einfügen
\usepackage{graphicx}
\makeatletter
\def\ScaleIfNeeded{ 
	\ifdim\Gin@nat@width>\linewidth 
		\linewidth
	\else
		\Gin@nat@width
		\fi
}
\makeatother
\usepackage{placeins} %Seiteneinstellungen Graphik bsw. nicht auf nächste Seite

%URL's einfügen
\usepackage{url}

% Auflistung verändern
\usepackage{paralist}

%Abkürzungsverzeichnis
\usepackage{acronym}


\begin{document}

\end{document}
Oh jee, das ist immer noch so viel :oops:
Vielleicht findet ihr da noch einen Widerspruch :)

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Mal völlig unabhängig von deinem Problem sind in deinem Header einige no-gos drin:
- Kein a4wide verwenden.
- Was für einen pagestyle jetzt? empty (wie direkt unter documentclass definiert) oder fancy (wie später geladen)?
- Wozu color laden, wenn schon xcolor geladen ist?
- hyperref immer zum Schluss laden.
- graphicx einmal zu laden reicht völlig, und wenn graphicx geladen ist, brauchts graphics eh nicht mehr.
- Pro \usepackage-Befehl nur ein Paket laden. Das macht die Fehlersuche einfacher, man kann Optionen mitgeben und läd nicht so leicht doppelte Pakete.
- Weisst du, welches Paket wozu gut ist? Benötigst du es? Wenn du dir deine Pakete anschaust und die Frage nicht mit "Ja" beantworten kannst, lass das Paket weg.

Übrigens ist ein MB gar nicht so schwer zu erstellen, sieh dir beispielsweise mal diese Anleitung an.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Hab mal dein Problem eingedampft, diese paar Zeilen hätten schon gereicht:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage{thmbox}
\usepackage{framed}

\begin{document}
test
\end{document} 
Eine Lösung habe ich auf die Schnelle allerdings nicht parat, auch das Laden in unterschiedlicher Reihenfolge hilft hier nicht.
Das Problem ist, dass beide Pakete den Befehl leftbar definieren, das geht natürlich nicht.
Jetzt könnte man eines davon so abändern, dass es läuft. Nur wäre die Frage erstmal: Brauchst du beide Pakete? Wenn ja, wozu?

Schnubbie87
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:42

Beitrag von Schnubbie87 »

Hallo Xenara,

vielen Dank für deine Tipps! Stimmt hatte einige Pakete doppelt geladen! ist mir gar nicht aufgefallen... hab die doppelten jetzt mal rausgelöscht und deine Bemerkungen verbessert. Hatte das Layout von einem Bekannten übernommen, der sich damit eigentlich auskennt. Das ist jetzt meine erste Arbeit, die ich mit Latex schreibe und dementsprechend sind mir viele packages nicht bekannt...

Habe jetzt mal die Pakete "framed" und "fancybox" gelöscht, die benutze ich sowieso nicht. Aber wie ich vorher schon geschrieben habe:
sobald ich das paket "thmbox" lade (ohne die Pakete "framed" und "fancybox") kommt der Fehler mit der figure-Umgebung...
Die läuft ja ohne das Paket einwandfrei.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Dann mach bitte ein Minimalbeispiel, denn ich kann dein Problem nicht nachvollziehen.
Das hier läuft nämlich:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{thmbox}

\begin{document}

\begin{figure}[htbp]%
\rule{2cm}{2cm}
\caption{Caption}%
\end{figure}

\end{document}
 
Edit:

Du hast hoffentlich nicht zufällig versucht, eine figure-Umgebung _in_ die thmbox zu packen, oder?
Also sowas zu machen:
\begin{thmbox}[L]{The title}
\begin{figure}[htbp]%
\rule{2cm}{2cm}
\caption{Caption}%
\end{figure}
\end{thmbox}
Das kann nicht funktionieren, da die figure-Umgebung eine Gleitumgebung ist wie table. Wenns nicht gleiten soll, braucht man die Umgebung auch nicht.
Sähe dann beispielsweise so aus:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{thmbox}

\begin{document}

\begin{thmbox}[L]{The title}
\begin{minipage}{.3\linewidth}
\centering
\rule{2cm}{2cm}
\captionof{figure}{Caption}%
\end{minipage}
Etwas normaler Text daneben.\\
Oder drunter.
\end{thmbox}

\end{document} 

Schnubbie87
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:42

Beitrag von Schnubbie87 »

Ne, ne, ich habe noch gar nichts innerhalb des Dokumentes mit thmbox rumgemengt...

Hatte auch schon eine figure-Umgebung in das Minimalbeispiel eingebunden und da hat es funktioniert, sogar mit meinem kompletten header...

Hab gerade mal versucht alles so aufzudröseln, wie es in der verlinkten Anleitung steht, um ein Minimalbeispiel mit dem betroffenen Part einzubinden, aber klappt leider nicht, weil es andauernd einen Latex error gibt :evil: ...

Ist vielleicht ne blöde frage, aber wo findet man eigentlich in dem Dokument die inputlines? Kann man da nicht direkt irgendwie hinspringen damit ich weiß wo es hängt?

Schnubbie87
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Sa 7. Apr 2012, 16:42

Beitrag von Schnubbie87 »

Also anscheinend liegt es nicht an den figure-Umgebungen... Habe alle nacheinander rausgeschmissen und jedes mal durchlaufen lassen. Als ich alle draußen hatte. wollte er dass ich die table-umgebungen rausschmeiße. hab ich auch gemacht und dann gab er mir die fehlermeldung:
! Latex Error: \begin{problem} on input line 790 ended by \end{document}.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
 ...

1.1852       \end{document}

? 
Habe aber nur einmal \end{document} drin?!

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Hast du die problem-Umgebung beendet? Steht irgendwo "\end{problem}"?

Zum Fehler finden:
Es kommt auf deinen Editor an, mit TeXnicCenter kann man mit dem roten Ausrufezeichen zum Fehler springen. Allerdings sind die Angaben der Zeilen nicht immer richtig.
Es gilt aber immer, dass das Problem _vor_ der angegebenen Zeilennummer ist, es knallt aber halt erst später. Bei deinem Fehler beispielsweise sucht LaTeX halt überall nach einem Ende der Umgebung und findet sie nicht mehr bevor er das alles beendende \end{document} erreicht.

Antworten