wajo hat geschrieben:Die Kopfzeile bei Kapiteln ohne Sections (Inhaltsverzeichnis, Anhang, Literaturverzeichnis) haben bei meiner Kopfzeile doppelte Angaben drin.
Deine Angabe bezüglich des Anhangs kann ich nicht nachvollziehen. Bei den Verzeichnissen ist es so, dass \@mkboth mit zwei gleichen Argumenten aufgerufen wird. Damit liefern \leftmark und \rightmark dort also gleiche Ergebnisse. Eine Test darauf, ob \leftmark leer ist, wird hier also vermutlich nicht zum Ziel führen. Vielmehr müsste man testen, ob das Ergebnis von \leftmark und \rightmark gleich ist. Alternativ könnte man dafür sorgen, dass \@mkboth das zweite Argument nicht an \markboth weiterreicht, sondern dort tatsächlich ein leeres Argument setzt. In dem Fall wäre dann aber wiederum nicht \leftmark, sondern \rightmark darauf zu testet, ob es leer ist.
wajo hat geschrieben:\lhead{\nouppercase{\rightmark}
\ifstrempty{\leftmark}{(\nouppercase{\leftmark})\}}{\}}
Hier fehlt auf jeden Fall eine schließende geschweifte Klammer für das Argument von \lhead. Außerdem ist mir nicht klar, wozu Du schließende geschweifte Klammern in der Ausgabe des Kopfes haben willst, was also die \} da sollen. Die erscheinen mir mehr als seltsam.
Wenn ich richtig verstanden habe, was Du suchst, dann müsste Dir
\documentclass[12pt, oneside, a4paper]{report}
\usepackage[ngerman]{babel}% wird im Gegensatz zu ngerman nicht gepflegt
\usepackage{blindtext}% für \blinddocument im Beispiel unten
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\lhead{\nouppercase{\leftmark\ \rightmark}}
\chead{} %leeres mittleres Feld
\rhead{} %leeres rechtes Feld
\lfoot{\today} %Datum links unten!
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markright{(\thesection~#1)}}% Eventuell auch
% ohne "\thesection~"
\makeatletter
\renewcommand*{\@mkboth}[2]{\markboth{#1}{}}
\makeatother
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument% Damit überhaupt eine Kopfzeile sichtbar wird!
\blinddocument\blinddocument% Damit das Inhaltsverzeichnis lang genug wird
\chapter{Kapitel}
\blindtext[5]
\blindtext[5]
\section{Abschnitt}
\blindtext[10]
\end{document}
weiter helfen.
BTW: Vielleicht willst Du Dir einmal die KOMA-Script-Klassen (beispielsweise scrreprt statt report) anschauen. Damit entfällt dann beispielsweise das \nouppercase, weil die Klassen bereits in der Voreinstellung keine Versalien in den Kolumnentiteln verwenden. Bei konsequenter Verwendung von KOMA-Script schrumpft das Beispiel zusammen auf:
\documentclass[12pt,headsepline,footsepline]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}% wird im Gegensatz zu ngerman nicht gepflegt
\usepackage{blindtext}% für \blinddocument im Beispiel unten
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead{\leftmark\ \rightmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markright{(\thesection~#1)}}% Eventuell auch
% ohne "\thesection~"
\makeatletter
\renewcommand*{\@mkboth}[2]{\markboth{#1}{}}
\makeatother
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument% Damit überhaupt eine Kopfzeile sichtbar wird!
\blinddocument\blinddocument% Damit das Inhaltsverzeichnis lang genug wird
\chapter{Kapitel}
\blindtext[5]
\blindtext[5]
\section{Abschnitt}
\blindtext[10]
\end{document}