Kopfzeile Einleitung

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Hens
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 14. Jun 2011, 13:21

Kopfzeile Einleitung

Beitrag von Hens »

Hallo,

ich bin gerade in den letzten Zügen meiner Staatsexamensarbeit. Dabei habe ich eine Vorlage für mein Layout verwendet, dass schon sehr nahe an meinem Wunschlayout ist. Nachdem ich die Einleitung geschrieben hatte, ist mir folgendes nerviges Problem aufgefallen: Wie gewünscht steht auf der linken Seite der Kopfzeile die Überschreift der entsprechenden Sektion und auf der rechten Seite die Seitenzahl. Das klappt in allen Kapiteln, nur nicht in der Einleitung. Dort steht in der Kopfzeile fälschlicherweise immer "INHALTSVERZEICHNIS"
Mir ist schon klar, dass das Problem damit zusammenhängt, dass die Einleitung ein chapter ist und keine section. Leider weiß ich nicht, was ich machen muss, damit in der Einleitung - aber auch nur dort - der Titel des Chapters in die Kopfzeile geschrieben wird und nicht der Titel der Sektion, den es ja bei der Einleitung nicht gibt.
Ich habe alles mögliche ausprobiert und bin bisher zu keiner Lösung gekommen. Auch in der Doku zu fncyhdr konnte ich nichts finden, was aber vielleicht auch daran liegt, dass sich meine Englischkenntnisse in Grenzen halten. Da mir langsam die Zeit davonrennt, hoffe ich, dass mir jemand helfen kann. Mein "Minimalbeipiel" ist wahrscheinlich zu lang, aber es gab Passagen, die ich nicht herasunehmen wollte, weil ich unsicher war, ob es nicht vielleicht doch etwas mit dem Problem zu tun hat.
Hier mein Codebeispiel:
\documentclass[12pt,twoside]{report}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[margin=0.1\textwidth,skip=4mm,justification=justified, font=small,labelfont=bf,labelsep=colon, figurename=Abb.]{caption}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{float}
\usepackage{dingbat, bbding }
\usepackage{graphics,graphicx}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{hyperref,url}
\usepackage{ulsy}
\usepackage{amsmath} 
\usepackage[thmmarks,amsmath,hyperref]{ntheorem}
\usepackage{subfigure}
\usepackage[final]{pdfpages} 
\frenchspacing
\footnotesep3.5mm
\allowdisplaybreaks
%-------------------------------------------
\setlength{\oddsidemargin}{0.5cm}
\setlength{\evensidemargin}{0.5cm}
\textwidth15.8cm
\topmargin-1.3cm
\textheight23cm 
\headheight12mm
%-------------------------------------------
\parindent0cm
\sloppypar
%-------------------------------------------
\small\normalsize 
\baselineskip12pt 
\baselineskip12pt 
\renewcommand{\baselinestretch}{1.3} 
%-------------------------------------------
\renewcommand{\topfraction}{1}
\renewcommand{\bottomfraction}{1}
\renewcommand{\floatpagefraction}{0.5}
\renewcommand{\textfraction}{0}
\setlength{\textfloatsep}{\floatsep}
%-------------------------------------------
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\begin{center}
Testtitel
\end{center}
\end{titlepage}
%--------------------------------------
\pagestyle{fancy}%Abschnittsnummer und -überschrift
\renewcommand{\sectionmark}[1]%
             {\markright{\thesection\ #1}}% Sektionnr. als rightmark.
\lhead{\fancyplain{}{\bfseries\rightmark}}%einseitiges Dokument, daher nur 
%{}-Klammern, 1. Kapitelseite leere Fußzeile, normale Kapitelseite Sektionnr.
\rhead{\fancyplain{}{\bfseries\thepage}}
\cfoot{}%keine Seitenzahl unten in der Mitte
\interfootnotelinepenalty=10000
%---------------------------------------
\tableofcontents
\chapter*{Einleitung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{\numberline{}Einleitung}
Einleitung Seite 1
\newpage
Einleitung Seite 2

\chapter{Überschrift Kapitel 1}
\section{Überschrift Sektion}
\newpage
text Seite 2 chapter1 section1
\end{document}
Vielen Dank im Voraus,

Hens

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Siehe \markboth-Beispiel.

BTW. Dein Dokument enthält vieles, was in l2tabu (siehe meine Signatur) und an verschiedenen Stellen hier im Forum als obsolet oder nicht empfehlenswert bezeichnet bzw. erklärt wird.

Was die mangelnde Minimalität Deine Minimalbeispiel betrifft: Im Wiki (zu finden über meine Signatur) und der Minimalbeispiel-Anleitung (zu finden über den Wiki-Eintrag) ist angegeben, wie Du selbst herausfinden kannst, was davon relevant ist. Im Wiki ist auch angegeben, warum Du das selbst herausfinden solltest.

Antworten