\begin{document}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[EL]{\thepage}
\fancyhead[OR]{\thepage}
% Kopf- und Fußzeile ausschalten
\label{0}
\thispagestyle{empty}
\pagestyle{empty}
% (1) Buchtitel besonders groß, fett, mit farbigem Hintergrund
\definecolor{shadecolor}{gray}{0.9}\begin{shaded}{\bf }\\
\begin{center}
\Huge{\bf Wikijunior Europa} \\
\end{center}
\end{shaded}
% (2) Untertitel etwas kleiner, zentriert
\begin{center}
\LARGE \bf
Ein Überblick \\
über Europa und \\
alle europäischen Länder \\
\end{center}
% (3) Ein Bild als Dekoration des Titels ohne Bildunterschrift, Hinweis dazu kommt am Ende des Impressums.
% (4) Darunter kann bei Bedarf ein Autor, Institution o.ä. genannt werden im gleichen Format wie der Untertitel.
% (5) Am Ende der Seite steht hervorgehoben der Verlag
\cleardoublepageMinimalbeispiel: Ich habe ein neues Dokument begonnen und nach und nach den Header und einzelne Seiten eingefügt. Bei keinem Versuch ist die überzählige Seite aufgetaucht.
Fehlerhafte Version reduzieren: Ich habe fast alle Inhalte des Buches gelöscht; die überzählige Seite tritt immer noch auf.
Ein Teil des Headers:
\documentclass[11pt,a5paper,BCOR=12mm,DIV=13,open=any]{scrbook}
\usepackage{textcomp} \usepackage{alltt} \usepackage{syntax}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{parskip}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage[LGR,X2,T1]{fontenc}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{footnote}
\newcommand{\myfnhref}[2]
{\textsc{#2} \^{}{\{\tt \url{#1}\}} }
\newcommand{\myfnlref}[2]
{\textsc{#2} \^{}\{Kapitel \ref{#1} auf Seite \pageref{#1}\}}
\sloppy
% \breakslash is used for URLs to allow linebreaking
\newcommand{\mybreakslash}{\discretionary{/}{}{/}}
\usepackage[pdftex]{hyperref}
\hypersetup{a5paper,
linkcolor=black, % Für Links in der gleichen Seite
pagecolor=black, % Für Links auf andere Seiten
urlcolor=black, % Für Links auf URLs
breaklinks=true, % Links dürfen umgebrochen werden
colorlinks=false,
citebordercolor=0 0 0, % Farbe für \cite
filebordercolor=0 0 0,
linkbordercolor=0 0 0,
menubordercolor=0 0 0,
pagebordercolor=0 0 0,
urlbordercolor=0 0 0,
pdfhighlight=/I,
pdfborder=0 0 0, % keine Box um die Links!
bookmarks=true,
bookmarksopen=true,
bookmarksnumbered=true,
frenchlinks=true
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{bbm}
\usepackage{skull}
Danke! Jürgen
PS. Auf Dauer gesehen ist eine "richtige" Titelseite natürlich besser. Aber das "fremde" Programm erzeugt aus Online-Büchern PDF-Dateien, und darauf sind wir angewiesen. Im Moment muss ich nur diese eine Datei fertigstellen.


