hallo,
ein Dozent hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Nummerierung meines Inhaltsverzeichnisses nicht korrekt ist.
So gehört hinter dem letzten Unterpunkt ein zusätzlicher ".", um anzudeuten, dass dies der letzte ist.
Ein Beispiel:
Mein Inhaltsverzeichnis:
1
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
3
Gewünschtes Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2.
2.2.1
2.2.2
3.
Ich hoffe damit wird klar, was ich meine.
Meine Frage ist nun, wie ich das in Latex umsetzen kann.
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage schonmal im Voraus
DeusDeorum
Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses Thema ist als GELÖST markiert
-
- Forum-Century
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 11:25
- Wohnort: Regensburg
Re: Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses
Hi DeusDeorum,
ich habe noch nicht ganz verstanden, wie dein Satz
Werden zur Gliederung ausschließlich arabische Ziffern verwendet, so steht nach der letzten Gliederungsnummer kein Punkt. Werden dagegen irgendwo in der Gliederung (und sei es nur für die Nummerierung des Anhangs) Buchstaben (auch als römische Zahlen) mit verwendet, so steht nach den Gliederungsnummern ein abschließender Punkt, und zwar bei jeder Gliederungsnummer.
Beispiele:
vs.
Auch nachzulesen in scrguide.pdf S.103 (Stichwort: numbers=), wo übrigens auch beschrieben ist, dass diese Regel zumindest in den meisten Fällen von den komascript-Klassen korrekt umgesetzt wird.
Eine Mischpunktierung (manchmal abschließender Punkt, manchmal nicht) ist meiner Ansicht nach Käse. Also empfehl deinem Dozenten doch mal, ein Buch zu lesen (den Duden oder noch besser die Komascript-Dokumentation) und sich dann erneut zum Thema zu äußern.
Gruß
Benedikt
PS: Bei der Umsetzung deines eigentlichen Problems kann ich dir leider nicht behilflich sein. Einerseits weil ich es für nicht erstrebenswert halte, andererseits, weil mir noch nicht ganz klar geworden ist, welcher Logik es folgt.
ich habe noch nicht ganz verstanden, wie dein Satz
zu verstehen ist, und auch die Logik deines Beispiels erschließt sich mir nicht. Wie dein Dozent zu dieser etwas seltsamen Ansicht kommt, ist mir allerdings schleierhaft und ich möchte hier gerne mit dem Duden kontern:DeusDeorum hat geschrieben:um anzudeuten, dass dies der letzte ist.
Werden zur Gliederung ausschließlich arabische Ziffern verwendet, so steht nach der letzten Gliederungsnummer kein Punkt. Werden dagegen irgendwo in der Gliederung (und sei es nur für die Nummerierung des Anhangs) Buchstaben (auch als römische Zahlen) mit verwendet, so steht nach den Gliederungsnummern ein abschließender Punkt, und zwar bei jeder Gliederungsnummer.
Beispiele:
1 Einleitung 2 Hauptteil 2.1 Unterpunkt 2.2 Unterpunkt 3 Schluss
1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1. Unterpunkt 2.2. Unterpunkt 3. Schluss A. Anhang A.1. Unterpunkt Anhang A.2. Unterpunkt Anhang
Eine Mischpunktierung (manchmal abschließender Punkt, manchmal nicht) ist meiner Ansicht nach Käse. Also empfehl deinem Dozenten doch mal, ein Buch zu lesen (den Duden oder noch besser die Komascript-Dokumentation) und sich dann erneut zum Thema zu äußern.
Gruß
Benedikt
PS: Bei der Umsetzung deines eigentlichen Problems kann ich dir leider nicht behilflich sein. Einerseits weil ich es für nicht erstrebenswert halte, andererseits, weil mir noch nicht ganz klar geworden ist, welcher Logik es folgt.
Punkt im Inhaltsverzeichnis. nummerierung
Weitere Quelle zum nachlesen gibt es auch hier im Forum unter richtig publizieren.
http://www.golatex.de/punkt-im-inhaltsv ... t1980.html
Gruß
DonCube
http://www.golatex.de/punkt-im-inhaltsv ... t1980.html
Gruß
DonCube
Schau mal hier rein goLaTeX-Wiki, und gaaaanz wichtig Minimalbeispiel
Nachdem ich sicherheitshalber nochmal ein die Inhaltsverzeichnisse der Bücher eines ganzen Regalbretts durchgesehen habe, bezweifle ich sehr, dass außer dem Dozent sonst noch jemand der Meinung ist, dass das richtig wäre. Keinesfalls glaube ich, dass sich irgend einem Leser die Logik ohne zusätzliche Erklärung erschließt (ich verstehe beispielsweise trotz Erklärung nicht, warum 2.1.2 und 2.2.2 ohne abschließenden Punkt sind). Wenn man das aber erst erklären muss, dass ist es nicht nur sinnlos, sondern unsinnig.
Ich glaube auch nicht, dass es eine LaTeX-Klasse oder Pakete gibt, die das automatisch unterstützen. Ggf. kann man die toc-Datei vor dem letzten LaTeX-Lauf editieren und den letzten LaTeX-Lauf dann mit gesetztem \nofiles durchführen, um das manuell zu erzwingen.
Ich glaube auch nicht, dass es eine LaTeX-Klasse oder Pakete gibt, die das automatisch unterstützen. Ggf. kann man die toc-Datei vor dem letzten LaTeX-Lauf editieren und den letzten LaTeX-Lauf dann mit gesetztem \nofiles durchführen, um das manuell zu erzwingen.
Die 22. Auflage habe ich nicht. Bei der 19. und der 21. findet man das ganz vorn unter "Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formlehre in alphabethischer Reihenfolge" im Rechtschreib-DUDEN. In der 25. Auflage gibt es keine R-Regeln mehr. Diese wurden durch die K-Regeln ersetzt. Die beiden zitierten Regeln wurden dabei offenbar nicht in K-Regeln übernommen.