Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Ich schreibe gerade an einem Buch, das viele Kapital umfasst.
Für Kopf und Fußzeilen verwende ich das Paket fancy.
Nun möchte ich die vorgegebenen Randeinstellungen von 35 mm innen und 25 mm außen auf 25mm innen bzw. 20mm außen reduzieren. Das ist im Prinzip möglich, doch in der Kopf- und Fußzeile wird dies nicht übernommen. Die Trennlinie in derKopfzeile, die Kapitelbezeichnungen und die Seitenzahl in der Fußleiste bleiben immer noch auf dem selben Seitenabstand.
Wie ist dies zu ändern?
Für Kopf und Fußzeilen verwende ich das Paket fancy.
Nun möchte ich die vorgegebenen Randeinstellungen von 35 mm innen und 25 mm außen auf 25mm innen bzw. 20mm außen reduzieren. Das ist im Prinzip möglich, doch in der Kopf- und Fußzeile wird dies nicht übernommen. Die Trennlinie in derKopfzeile, die Kapitelbezeichnungen und die Seitenzahl in der Fußleiste bleiben immer noch auf dem selben Seitenabstand.
Wie ist dies zu ändern?
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2738
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Willkommen im Forum!
In so einem Fall ist eine Lösung fast garantiert, wenn man ein eigenes Codebeispiel postet. Das kann eine Seite sein, mit all Deinen Einstellungen und etwas Platzhalter-Text. Daran kann man konkret verbessern was gewünscht ist. Link hierzu: Minimalbeispiel
Das beantwortet dann auch gleich die nötigen Rückfragen,
Viele Grüße,
Stefan
In so einem Fall ist eine Lösung fast garantiert, wenn man ein eigenes Codebeispiel postet. Das kann eine Seite sein, mit all Deinen Einstellungen und etwas Platzhalter-Text. Daran kann man konkret verbessern was gewünscht ist. Link hierzu: Minimalbeispiel
Das beantwortet dann auch gleich die nötigen Rückfragen,
- Welche Buchklasse verwendest Du? (book, scrbook, memoir, ...)
- Womit machst Du Deine Randeinstellungen? (geometry, typearea, ...)
- Welches sind die fancyhdr-Einstellungen?
Viele Grüße,
Stefan
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Hallo Stefan,
danke für Deine Hinweise. Ich bin ganz neu hier und werde mich einleben!
Das was ixh in verschiede tex-Dateien verpackt habe und dann mit \include in die Hauptseite lade, ist nun in verkürzer Form mit dem gleichen Ergebnis zusammengefasst.
Wenn ich das Papierformat b5paper nehme, komme ich zwar besser hin, aber die Kopflinie wird dann zu kurz!
Viele Grüße
Richard
danke für Deine Hinweise. Ich bin ganz neu hier und werde mich einleben!
Das was ixh in verschiede tex-Dateien verpackt habe und dann mit \include in die Hauptseite lade, ist nun in verkürzer Form mit dem gleichen Ergebnis zusammengefasst.
Wenn ich das Papierformat b5paper nehme, komme ich zwar besser hin, aber die Kopflinie wird dann zu kurz!
\documentclass[11pt,titlepage,a4paper,openany]{book} \usepackage{ngerman} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx} \usepackage{microtype} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsfonts} \usepackage{geometry} \usepackage[raggedleft,rm,medium,pagestyles]{titlesec} \usepackage{amsmath,amssymb,txfonts,bm} \usepackage{setspace} \usepackage{booktabs} \usepackage{yfonts} \usepackage{prettyref} \usepackage{titleref} \usepackage{subfig} \usepackage{color} \usepackage{mdwlist} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{floatflt} \usepackage[autostyle,german=guillemets]{csquotes} \usepackage{makeidx} \usepackage{idxlayout} \usepackage{wrapfig} \pagestyle{fancy} \setlength\headheight{20pt} \fancyhf{} \fancyhead[L]{\nouppercase{\leftmark}} \renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt} \fancyfoot[C]{\thepage} \makeindex \pagenumbering{arabic} \geometry{ paperwidth=177mm, paperheight=254mm, top=22mm, bottom=18mm, inner=20mm, outer=25mm} \begin{document} \begin{titlepage} \begin{flushright} \LARGE{\textbf{T I T E L }}\\ \large{Autor} \end{flushright} \end{titlepage} \clearpage \vspace*{3cm} %%leere Seite \setcounter{page}{1} \clearpage \renewcommand\thesection{\Alph{section}} \section{Vorwort } Dies ist ein Blindtext, an dem sich verschiedene Dinge ablesen lassen. Der Grauwert der Schriftfl\"ache wird sichtbar und man kann an ihm pr\"ufen, wie gut die Schrift zu lesen ist. \tableofcontents \part{zum Ersten} \chapter{Kapitel zum Test} Dies ist ein Blindtext, an dem sich verschiedene Dinge ablesen lassen. Der Grauwert der Schriftfl\"ache wird sichtbar und man kann an ihm pr\"ufen, wie gut die Schrift zu lesen ist. \clearpage Dies ist ein Blindtext, an dem sich verschiedene Dinge ablesen lassen. Der Grauwert der Schriftfl\"ache wird sichtbar und man kann an ihm pr\"ufen, wie gut die Schrift zu lesen ist. \end{document}
Richard
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2738
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Hallo Richard,
prima, am Beispiel kann ich gleich sehen, was verbessert werden kann: verschiebe den \geometry-Befehl weiter nach oben, so dass er vor \usepackage{fancyhdr} steht. Dann erkennt fancyhdr nämlich die Breite und passt sich an. Wenn man die Breite/Ränder später setzt, kriegt fancyhdr das nicht mit.
Wenn ich das ein Deinem Beispiel probierte, klappt das. Die Liniendicke wird nur geringer, wegen des Setzens von \headrulewidth auf 0.5pt, das kannst Du aber auch auf 1pt setzen oder wie groß Du magst.
Stefan
prima, am Beispiel kann ich gleich sehen, was verbessert werden kann: verschiebe den \geometry-Befehl weiter nach oben, so dass er vor \usepackage{fancyhdr} steht. Dann erkennt fancyhdr nämlich die Breite und passt sich an. Wenn man die Breite/Ränder später setzt, kriegt fancyhdr das nicht mit.
Wenn ich das ein Deinem Beispiel probierte, klappt das. Die Liniendicke wird nur geringer, wegen des Setzens von \headrulewidth auf 0.5pt, das kannst Du aber auch auf 1pt setzen oder wie groß Du magst.
Stefan
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Stefan, danke nochmals, es hat ja wunderbar geklappt.
jetzt habe ich noch ein Thema:
nach der Titelseite habe ich 2 Seiten eingefügt, auf denen ich keine Seitenzahl und kein obere Linie haben will.
Hab es schon mit versch. Varianten u. a. \begingroup\pagestyle{empty} versucht, komme aber nicht mehr weiter.
Weißt Du mir da einen Rat?
Gruß Richard
jetzt habe ich noch ein Thema:
nach der Titelseite habe ich 2 Seiten eingefügt, auf denen ich keine Seitenzahl und kein obere Linie haben will.
Hab es schon mit versch. Varianten u. a. \begingroup\pagestyle{empty} versucht, komme aber nicht mehr weiter.
Weißt Du mir da einen Rat?
Gruß Richard
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
lade auf gar keinen Fall . Das Paket macht nur Ärger. Deutsche Sprache geht mit
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2738
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Randeinstellung bei Klasse book in Verbindung mit fancy
Hallo Richard,
Stefan
\pagestyle{empty} ist gut, das macht ja den Header leer.
Ist keine richtige Fehlerbeschreibung... ohne den Code und ohne zu wissen, was passiert (Fehlermeldung, Seitenstil schaltet auf fancy, oder schaltet auf plain, ...) kann man schwer sagen, was bei dem Dokument läuft. Es kann beispielsweise sein, dass Du \maketitle verwendest und das implizit auf plain schaltet. Dann mach ein \thispagestyle{empty} direkt nach \maketitle, oder verändere den Stil ganz. Vielleicht poste ein Code-Beispiel (eine sehr reduzierte Kopie Deines Dokuments) was das Verhalten zeigt.
Stefan