Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 554
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von nixversteh »

Moin liebe User,
ich habe ein Dokument mit lebenden Kolumnen. Leider passt die section-Überschrift nicht komplett in die lebende Kolumne.
Kann ich einen Umbruch einfügen oder wie sonst das Problem beheben?
Mint 22, texlive2024, kile
Dateianhänge
Fragen_Anna_29122024_ZWEI.tex
(98.36 KiB) 26-mal heruntergeladen
minmalthesis.tex
(5.06 KiB) 23-mal heruntergeladen
Absence of evidence is not evidence of absence

Typographer

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von Typographer »

\rlap und \llap sind jeweils eine horizontale Box. Darin gibt es keine Zeilenumbrüche, also solltest du darauf verzichten.

Auch sonst solltest du einmal aufräumen. Ein Teil der Anweisungen in der Präambel ist schlicht überflüssig, ein Teil funktioniert ohnehin nicht. Auch Optionen sind teilweise widersprüchlich. Das Paket scrhack ist auch als veraltet zu betrachten. Ersetze ggf. besser gezielt einzelne Pakete (siehe Anleitung zu scrhack). Manche Pakete lädst du sogar doppelt. Und \raggedbottom halte ich bei twoside für eine fragwürdige Entscheidung.

Typographer

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von Typographer »

PS: Dass ich keinen Code gezeigt habe liegt daran, dass ich kein LaTeX da habe. Hättest du ein ordentliches Minimalbeispiel als Code im Beitrag gezeigt, hätte ich das dort ausprobieren und bearbeiten können. Also vielleicht wirklich einmal ein Grund, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man ein ordentliches Minimalbeispiel erstellt …

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 554
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von nixversteh »

Vielen Dank,
muss mich dransetzen und überarbeiten ...
Absence of evidence is not evidence of absence

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 554
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von nixversteh »

Moin liebe User,
habe etwas am Code verändert. Profis werden bestimmt Fehler finden, wäre nett, wenn sie diese benennen und vielleicht eine Lösung anbieten.
Mich stört der relative große Weißraum am Enden der Seiten. Ist da etwas zu ändern?
Vielen Dank
PS. Ein frohes Jahr 2025
%!TEX lualatex
%Compile this file with lualatex.
%$ lualatex foo.tex
\documentclass[parskip=half,
version=last,
paper=a4,
fontsize=12pt,
DIV=calc,
footheight=14.5pt,
twoside=false,
open=any,
cleardoublepage=plain,
cleardoublepage=empty]
{scrbook} %scrreprt scrbook
%--------------------------------------------------------------------------
\usepackage[ngerman]{babel}
%---------------------------------------------------------------------------
% Überschriften Kolummnentitel  Kopf und Fuẞzeilen
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage[%
	  %headsepline,
	  ilines,
	  clines,
	  olines,
	  ]{scrlayer-scrpage}
\automark[section]{chapter} %[rechts]{links}
\pagestyle{scrheadings} % Seite mit Headern
\clearmainofpairofpagestyles
\clearplainofpairofpagestyles
\clearpairofpagestyles
%%\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\cfoot[]{}% [plain-Seiten]{normale Seiten}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

% FONTS Linux Libertinus

\usepackage{addliga}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{metalogo} 
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{trace}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{unicode-math}
\setmainfont[Numbers={OldStyle,Proportional}, Ligatures={TeX, Common}
]{Libertinus Serif}
\setmonofont[Scale=0.85]{Libertinus Mono}
\setsansfont{Libertinus Sans}
\setmathfont{Libertinus Math}

% Überschriften

\usepackage{microtype}
\usepackage[normalem]{ulem}
\setkomafont{disposition}{\rmfamily} % Benutzt eine Schrift für alle Gliederungsebenen
\addtokomafont{chapter}{\Large\scshape\color{burgundy}}
\addtokomafont{section}{\large\scshape\color{burgundy}}
\addtokomafont{subsection}{\normalsize\scshape\color{burgundy}}
\addtokomafont{subsubsection}{\normalsize\scshape\color{burgundy}}
%\addtokomafont{pageheadfoot}{\scshape}
\addtokomafont{captionlabel}{\itshape}

% color

\usepackage[dvipsnames,svgnames,x11names]{xcolor}
\definecolor{burgundy}{rgb}{0.596078,0,0}    

% Advanced features for clever quotations

\usepackage[autostyle, german=guillemets]{csquotes}

\listfiles
\usepackage[l2tabu, orthodox, abort]{nag}
\usepackage{calc}

% Fine-tuning for the text area

\usepackage{geometry}
\geometry{%
paperwidth=210mm,
paperheight=297mm,
head=14.5pt,
heightrounded,% letzteres ist sehr zu empfehlen
left=25mm,
right=20mm,
}
%---------------------------------------------------------------------------    
\usepackage{microtype}
\usepackage[normalem]{ulem}
\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-20mm}}
%---------------------------------------------------------------------------
% Hyperreferences
%---------------------------------------------------------------------------
\usepackage{hyperref}
%---------------------------------------------------------------------------
\begin{document}
%---------------------------------------------------------------------------
\frenchspacing
\part{Fragen zu den 8 Entwicklungsstufen nach Erik Erikson}
\chapter{Fragen zu den 8 Entwicklungsstufen nach Erik Erikson: Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)}

\section{Was ist das zentrale Thema in der ersten Entwicklungsstufe?}
\begin{itemize}
\item[a)] Die Entwicklung von Selbstbewusstsein
\item[b)] Das Vertrauen in Bezugspersonen und die Umwelt
\item[c)] Die Übernahme von Verantwortung
\item[d)] Die Entwicklung von Identität
\end{itemize}

Antwort: b) Das Vertrauen in Bezugspersonen und die Umwelt

\section{Was führt zu Urvertrauen?}
\begin{itemize}
\item[a)] Ständige Förderung von Selbstständigkeit
\item[b)] Eine verlässliche und fürsorgliche Bezugsperson
\item[c)] Strenge Regeln und Grenzen
\item[d)] Die Förderung von Wettbewerb
\end{itemize}

Antwort: b) Eine verlässliche und fürsorgliche Bezugsperson

\section{Was könnte bei einem Ungleichgewicht in dieser Stufe entstehen?}
\begin{itemize}
\item[a)] Übermäßige Abhängigkeit von anderen
\item[b)] Ein Gefühl von Unsicherheit und Angst
\item[c)] Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
\item[d)] Probleme mit beruflichem Erfolg
\end{itemize}

Antwort: b) Ein Gefühl von Unsicherheit und Angst

\section{Welche Fähigkeit wird in dieser Stufe entwickelt?}
\begin{itemize}
\item[a)] Autonomie
\item[b)] Hoffnung
\item[c)] Initiative
\item[d)] Loyalität
\end{itemize}

Antwort: b) Hoffnung

\section{Was ist das Hauptziel in dieser Entwicklungsstufe?}
\begin{itemize}
\item[a)] Aufbau von Vertrauen
\item[b)] Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle
\item[c)] Ausbildung sozialer Kompetenzen
\item[d)] Berufliche Orientierung
\end{itemize}

Antwort: b) Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle

\section{Welches Beispiel zeigt Autonomie?}
\begin{itemize}
\item[a)] Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.
\item[b)] Ein Kind vertraut seiner Bezugsperson bedingungslos.
\item[c)] Ein Kind hinterfragt moralische Werte.
\item[d)] Ein Kind übernimmt Verantwortung für Geschwister.
\end{itemize}

Antwort: a) Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.

\section{Was könnte passieren, wenn ein Kind zu viel Scham empfindet?}
\begin{itemize}
\item[a)] Es wird übermäßig selbstkritisch.
\item[b)] Es entwickelt ein starkes Urvertrauen.
\item[c)] Es wird extrem unabhängig.
\item[d)] Es zeigt keine emotionale Bindung.
\end{itemize}

Antwort: a) Es wird übermäßig selbstkritisch.

\section{Welche Tugend entsteht durch das erfolgreiche Bewältigen dieser Stufe?}
\begin{itemize}
\item[a)] Hoffnung
\item[b)] Wille
\item[c)] Kompetenz
\item[d)] Liebe
\end{itemize}

Antwort: b) Wille

\begin{itemize}
\item[a)] Aufbau von Vertrauen
\item[b)] Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle
\item[c)] Ausbildung sozialer Kompetenzen
\item[d)] Berufliche Orientierung
\end{itemize}

Antwort: b) Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle

\section{Welches Beispiel zeigt Autonomie?}
\begin{itemize}
\item[a)] Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.
\item[b)] Ein Kind vertraut seiner Bezugsperson bedingungslos.
\item[c)] Ein Kind hinterfragt moralische Werte.
\item[d)] Ein Kind übernimmt Verantwortung für Geschwister.
\end{itemize}

Antwort: a) Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.

\section{Was könnte passieren, wenn ein Kind zu viel Scham empfindet?}
\begin{itemize}
\item[a)] Es wird übermäßig selbstkritisch.
\item[b)] Es entwickelt ein starkes Urvertrauen.
\item[c)] Es wird extrem unabhängig.
\item[d)] Es zeigt keine emotionale Bindung.
\end{itemize}

Antwort: a) Es wird übermäßig selbstkritisch.

\section{Welche Tugend entsteht durch das erfolgreiche Bewältigen dieser Stufe?}
\begin{itemize}
\item[a)] Hoffnung
\item[b)] Wille
\item[c)] Kompetenz
\item[d)] Liebe
\end{itemize}

Antwort: b) Wille
%---------------------------------------------------------------------------
\end{document}
%---------------------------------------------------------------------------
Absence of evidence is not evidence of absence

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2711
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Das Minimalbeispiel zeigt es sehr gut, prima.

Du kannst den so großen Weißraum durch \flushbottom am Beginn vermeiden. Dann wird etwas Weißraum innerhalb der Seite eingefügt, damit es am unteren Rand ausgeglichen ist. Das sieht vmtl. besser aus. Insbesondere besser, als wenn ein Abschnitts-Titel noch auf die Seite passt, der Rest kommt aber erst auf der nächsten Seite. Oder ein Umbruch in einer itemize-Liste.

Stefan

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 554
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen

Beitrag von nixversteh »

Moin Stefan,
vielen Dank, habe Deinen Vorschlag übernommen. Mal sehen, ob es viel bringt, muss erst den gesamten Text bearbeiten.
Grüße aus Niedersachsen
Absence of evidence is not evidence of absence

Antworten