LaTeX - \text mit doppeltem Index - funktioniert nicht

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


AichN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 11. Aug 2011, 11:31

LaTeX - \text mit doppeltem Index - funktioniert nicht

Beitrag von AichN »

Hallo zusammen!

Ich benötige Hilfe bei meiner Formatierung in LaTeX. Folgendes habe ich vor:

Ich habe zwei Formeln in einer align-Umgebung. Diese zwei Formeln haben einen Index, welcher wiederum einen Index hat.

Also die z.B. den Widerstand R_2

(Ich bekomme das hier grad nicht hin mit der Latex-Schreibweise)

Auf jeden Fall gibt es über dem Widerstand noch die Spannung U_R_2

Also schreibe ich in Latex-Formatierung:

U_{R_2} -> Dann passt das. Da man Indizes ja nicht kursiv wie Formeln schreibt, möchte ich U_\text{R_2} benutzen, aber das klappt nicht mit doppeltem Index.

Kann mir einer den Trick verraten? Einfach nur U_\text{R2} lässt die 2 ja ebenso groß, wie das R erscheinen - das darf nicht sein.

AndrewWiles
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 13:57

Beitrag von AndrewWiles »

Versuch mal \mathrm{} (math roman) anstelle von \text{}.

AichN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 11. Aug 2011, 11:31

Beitrag von AichN »

Hey super! Das funktioniert - danke!

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

\text{R_2} kann und soll auch nicht funktionieren, denn _ ist ein Sonderzeichen, das nur im Mathemodus verfügbar ist und \text{} schaltet für sein Argument in den Textmodus zurück. Ich würde immer (!) \text den Vorzug geben, gegenüber \mathrm, da \text sich flexibler verhält und nicht einfach nur die Schriftart (von Mathe kursiv auf Mathe recto/roman) umschaltet.

Außerdem soll man Variablen immer Kursiv setzten, ist dein R also eine Variable in einer Formel – und das wird vermute ich der Fall sein –, musst du es immer kursiv setzten, auch wenn es als Index einer anderen Variable auftaucht, insofern ist U_{R_2} richtig. Der Grundsatz, Indizes aufrecht zu setzten bezieht sich auf Abkürzungen, z. B. U_\text{eff.} oder R_\text{Lampe} (oder auch R_\text{L}, wenn L das Wort Lampe abkürzt und keine Varaible ist, dagegen R_L, wenn L die Variable der Induktivität einer Spule ist.

Kurz gesagt: Variablen immer kursiv. Textartiges/Abkürzungen immer recto.

Wenn du das R dennoch aufrecht haben willst, ist auch U_\text{R}_2 denkbar.

Viele Grüße
Tobi

AichN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 11. Aug 2011, 11:31

Beitrag von AichN »

OK, danke schonmal für den Hinweis. Habe jetzt auch mal ein bisschen herumgesucht.

Also ich habe z.B. eine Formel, in der steht:
 U_OUT = U_{R_1} + I_2 \cdot R_2 
Was davon wird jetzt kursiv, was gerade geschrieben?

Bei U_OUT also das U kursiv, das OUT gerade
Bei U_{R_1} alles kursiv
Bei I_2 \cdot R_2 auch alles kursiv

Stimmt das dann so? Oder ist das OUT von U_OUT auch kursiv?
Oder bei einem U_IN_+ ?

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Guten Morgen,

ja so stimmt alles. In deiner Formel muss also nur um das OUT \text ergänzt werden.
U_\text{OUT} = U_{R_1} + I_2 \cdot R_2
Aus rein ästhetischen Gründen könnte man noch in Erwägung ziehen, OUT nicht in Großbuchstaben sondern in Kapitälchen zu setzen, das hängt aber u. a. vom Zusammenspiel mit anderen Indizes (bspw. IN muss dann auch in Kapitälchen) und mit der Schriftart (diese muss echte Kapitälchen haben) ab.
U_\text{\textsc{out}} = U_{R_1} + I_2 \cdot R_2
Tobi

AichN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 11. Aug 2011, 11:31

Beitrag von AichN »

Guten morgen!

Was genau macht \textsc ? Ich sehe keinen nennenswerten Unterschied im Index? Das Kleingeschriebene wird groß geschrieben, ist aber dennoch kleiner.

Wie sieht es denn mit U_{IN_+} aus?

Das Plus dann wieder kursiv? Oder weil es zu dem IN gehört aufrecht? Eher aufrecht, oder?

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hall für das setzten von Formelzeichen (wie U), mathematischen Variablen (zB x), Einheiten ([U]=V) gibt es eindeutige niedergelegte Regeln: Im deutschen Raum sind das Hauptsächlich die DiN 1304 http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1304
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... melzeichen

DIN 1338 http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1338

Und natürlich die Implementation des SI Systems http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1301

Ein beliebter Fehler ist im Übrigen das hier: [g] das bedeutet NICHT irgendwas ist in Einheit gramm sondern das bedeutet m/s^2. Eckige Klammer sind eine Abkürzung von "Einheit von". =V, [E]=J


Es besteht also kein Grund zu raten. In anderen Ländern im Übrigen gibt es kleine Unterschiede. Das kann man aber zB bei der IEEE nachlesen. [/i]
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

AichN hat geschrieben:Guten morgen!

Was genau macht \textsc ? Ich sehe keinen nennenswerten Unterschied im Index? Das Kleingeschriebene wird groß geschrieben, ist aber dennoch kleiner.

Wie sieht es denn mit U_{IN_+} aus?

Das Plus dann wieder kursiv? Oder weil es zu dem IN gehört aufrecht? Eher aufrecht, oder?
\textsc setzt den Text in Kapitälchen. Das Plus unterscheidet nicht zwischen kursiv und recto, es ist immer das selbe Zeichen.

AichN
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 11. Aug 2011, 11:31

Beitrag von AichN »

OK! Vielen Dank! Da hab ich ja jetzt einiges zu änern ;-)

Antworten